Neulich beim Kiddusch

Der Versteigerer

Wie reich kann man werden, wenn man Hausrat und Angehörige verhökert? Foto: cc

Begonnen hat alles mit dem Kindersitz. Da wir kein Auto haben und die Kinder langsam zu groß für den Sitz werden, beschloss ich, das Teil bei Ebay zu verhökern. Ich hoffte auf 10 Euro und war dann sehr überrascht, dass jemand 43 Euro bot. Ein bisschen stolz war ich schon. Am Schabbat bekam ich einen Aufruf zur Tora und spendete der Almosenkasse entgegen meiner Gewohnheit nicht fünf, sondern zehn Euro. Ich erwähnte allen Anwesenden, dass mir das nicht wehtun würde, denn ich sei gerade dick im Geschäft, momentan im Export. Ich genoss das bisschen Aufmerksamkeit, das mir sonst verwehrt bleibt.

Spaghetti-Besteck Die 43 Euro Gewinn wollten mir auch in den folgenden Tagen nicht aus dem Kopf gehen. Ich hatte das Gefühl, dass ich vielleicht doch nicht bis zum Lebensende Lehrer bleiben muss. Gut möglich, dass ich meine unternehmerischen Fähigkeiten überhaupt nicht ausgereizt hatte. Es gibt doch noch viel mehr in meinem Leben als das ABC. Und sicher haben wir im Keller noch viel mehr zum Verkaufen. Ich ging also am Abend hinunter und öffnete die Schachtel mit den Hochzeitsgeschenken. Das ist so eine Kiste mit lauter Dingen, die wir vor vielen Jahren erhielten und nur aus Pietätsgründen nicht weggeworfen haben. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, sie zum Leben zu erwecken. Ich stellte das hässliche Spaghetti-Besteck, den schweren Füllfederhalter und das Buch Das tugendhafte jüdische Weib in die Auktionsbörse und verfolgte das Geschehen.

Mir liegt nichts ferner, als die Leser und Leserinnen neidisch zu machen. Doch dies sind die Fakten: Spaghetti-Besteck: 13 Euro, Füllfederhalter: 23 Euro und das Buch: satte 60 Euro! Unglaublich. 60 Euro für Das tugendhafte jüdische Weib. Mit dem Geld könnte man eine aufblasbare Puppe kaufen. Könnte. Ich interessiere mich ja eher fürs Verkaufen, nicht fürs Kaufen.

Da ich schnell bin im Lernen, merkte ich, dass man so ziemlich alles verkaufen kann, das irgendeinen Bezug zum Judentum hat. Ich ging ins Zimmer meiner Kinder und las mit ihnen jüdische Kinderbücher. »So, jetzt sagt ›Tschüss‹ zu den Büchern und bitte nichts zu Mami!« Ich machte ein kleines Vermögen: 45,50 Euro! Einfach so! Meiner Frau sagte ich noch nichts. Ein guter Ehemann weiß, wann er den Schnabel halten muss.

Ein guter Ehemann hat auch immer die Augen offen und bemerkt kleinste Veränderungen an seiner Frau: »Schatz, du hast das silberne Chai-Abzeichen schon lange nicht mehr getragen. Willst du es überhaupt noch verwenden?« – 10 Euro. Naja, immerhin.

erlösung Diese Erlöse machten mich unglaublich stolz. Ich bin eben doch ein cleveres Bürschchen. Nur durch dumme Lebensumstände wurde ich nicht Unternehmer. Doch ich merkte langsam, dass mich Ebay völlig in Beschlag nahm. Das wollte ich ändern. Nur weil ich jetzt so erfolgreich bin, heißt das noch lange nicht, dass ich immer ans Geschäft denken muss. Der Schabbes kam und damit auch Erlösung. Endlich ein Tag, an dem ich nichts verkaufen konnte.

Ich saß in der Synagoge und betete. Links von mir Herr Pappenheim. Er ist uralt und betet aus dem Siddur seines Großvaters. Das Gebetbuch hat mehrere Kriege überlebt und würde sicher 50 Euro erzielen. Auch die Kippa von Herrn Pappenheim, eine alte aus Seide, schätze ich auf 20 Euro. Mein Blick wandert zu Herrn Bollag, unserem reichstem Mitglied. Was würde wohl sein wunderschöner Tallit einbringen? 100 Euro? Und erst die Torarollen! Bestimmt 10.000 Euro! Und, und, und ...

Ich ging raus. So geht’s nicht mehr weiter! Ich darf doch nicht bei allen Sachen nur das Preisschild betrachten. Als ich wieder hineinkam, bemerkte ich den Blick meiner Frau. Sie macht sich Sorgen. Das muss sie nicht, es ist alles in Ordnung. Ich mache ihr ein Zeichen: Alles ok! Sie nickt mir zu. Eine schöne Frau. Ein wertvolles Geschenk. Was ich bei Ebay wohl für sie bekommen würde?

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025