Simchat Tora

Der Tanz, die Tora und die Frauen

An Simchat Tora in Warschau Foto: Flash 90

Auch Frauen dürfen an Simchat Tora mit Torarollen im Arm durch die Synagoge tanzen – eine entsprechende rabbinische Entscheidung hat die modern-orthodoxe Organisation Beit Hillel in Israel kurz vor dem Feiertag auf ihrer Website veröffentlicht. Das berichtete die Nachrichtenagentur Jewish Telegraphic Agency (JTA).

In den meisten orthodoxen Synagogen weltweit ist es üblich, dass nur die Männer und Jungen während des Torafreudenfest am Tanz mit den Torarollen teilnehmen und die Frauen Süßigkeiten an die Kinder verteilen.

Halacha Avichai Apel, Vorstandsmitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz und Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Groß-Dortmund, sagte der Jüdischen Allgemeinen, die Halacha verbiete Frauen nicht, mit Torarollen im Arm zu tanzen.

Allerdings sei es aus seiner Sicht das Wichtigste, dass über dieses Thema kein Streit entstehe. Falls die Gemeinde damit einverstanden sei, sei ein Tanz der Frauen mit Torarollen zulässig – allerdings laut Halacha nur in dem Teil der Synagoge, der für ihr Gebet reserviert ist. Wichtig sei außerdem, dass die »Znijut« (der Anstand) gewahrt bleibe.

Süßigkeiten
In seiner Gemeinde in Dortmund habe bisher keine Frau den Wunsch geäußert, an Simchat Tora mit der Sefer Tora zu tanzen. Es gebe viel schönere Bräuche für die weiblichen Gemeindemitglieder, sagte Apel: »Zu singen, zu tanzen, sich um die Kinder zu kümmern und ihnen Süßigkeiten zuzuwerfen.« Er begrüße es sehr, dass heutzutage viele Frauen die Tora intensiv studieren, betonte der Rabbiner.

Auf der Website von Beit Hillel heißt es: »In unserer Generation sind viele Frauen aktive Partner im Gebet und anderen Bereichen des Gemeindelebens. Wenn sich die Teilnahme der Frauen an den Simchat-Tora-Feiern darauf beschränkt, von der Frauenempore aus zuzuschauen oder die Tische für den Kiddusch zurechtzurücken, ist diese Tatsache traurig.«

Beit Hillel fordert die Gemeinden außerdem dazu auf, während Simchat Tora auch auf ältere Beter und Menschen mit Behinderungen Rücksicht zu nehmen. Während Simchat Tora wird die Sefer Tora in sieben Runden (»Hakafot«) durch die Synagoge getragen.

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025