Nissan

Der Frühlingsmonat

Foto: IMAGO/Wallmüller

Heute wird Rosch Chodesch, der Beginn des Frühlingsmonats Nissan gefeiert. Es ist der siebte Monat nach Rosch Haschana, dem jüdischen Neujahr.

Es ist die Zeit der Erneuerung. Im Talmud wird dieser Monat neben dem Monat Tischrei im Zusammenhang mit der Erschaffung der Welt genannt. Denn dort wird Rabbi Joschua mit den Worten zitiert: »Die Welt wurde im Nissan erschaffen.« (Rosch Haschana 11a).

mischkan Auch seien im Nissan die Patriarchen Awraham, Jizchak und Jaakow geboren und gestorben. Am ersten Tag des Monats Nissan soll die Erde nach der Flut trocken geworden sein, das biblische Volk Israel soll die erste Mizwa, die Heiligung des Monats, erhalten haben. Zudem soll am ersten Tag des Nissan das Stiftszelt, der Mischkan, geweiht worden sein.

Verschiedene Mizwot, also religiöse Pflichten, sind mit Nissan verbunden, dem Monat, in dem das Pessachfest gefeiert wird. In der Tora (2. Buch Mose 23,15) ist zu lesen: »Das Fest der ungesäuerten Brote haltet: Sieben Tage sollst du ungesäuerte Brote essen, so, wie ich dir geboten, zur bestimmten Zeit des Ährenmonats, denn da bist du aus Mizrajim gezogen.«

mizwa Eine besondere Mizwa des Monats Nissan ist die Segnung von Obstbäumen: »Gesegnet seist Du, Ewiger, unser G´tt, König der Welt, dass Du es in dieser Welt an nichts fehlen lassen und gute Schöpfungen und gute Bäume erschaffen hast, damit die Menschen davon Genuss haben können.«

Wenn der Mensch die ersten Blüten der Bäume im Frühlingsmonat erblickt, steht er dem Wunder der Natur und der sich immer wieder erneuernden Schöpfung gegenüber. ddk

Israel

Rabbiner verhindert Anschlag auf Generalstaatsanwältin

Ein Mann hatte den früheren Oberrabbiner Jitzchak Josef um dessen religiöse Zustimmung zur »Tötung eines Aggressors« ersucht. Die Hintergründe

 24.08.2025

Re'eh

Freude, die verbindet

Die Tora zeigt am Beispiel der Feiertage, wie die Gemeinsamkeit gestärkt werden kann

von Vyacheslav Dobrovych  22.08.2025

Elul

Der erste Ton des Schofars

Zwischen Alltag und Heiligkeit: Der letzte Monat vor dem Neujahr lädt uns ein, das Wunderhafte im Gewöhnlichen zu entdecken

von Rabbiner Raphael Evers  22.08.2025

Talmudisches

Positiv auf andere schauen

Was unsere Weisen über den Schutz vor bösem Gerede und die Kraft positiver Gedanken lehren

von Diana Kaplan  21.08.2025

Naturphänomene

Entzauberung des Gewitters

Blitz und Donnergrollen wurden lange als Zorn der Götter gedeutet. Doch die Tora beendete diesen Mythos

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  21.08.2025

Fulda

Vor 80 Jahren - Schuldbekenntnis der Bischöfe nach dem Krieg

Sie stand im Zenit ihres Ansehens. Nach Kriegsende galt die katholische Kirche in Deutschland als moralische Macht. Vor 80 Jahren formulierten die Bischöfe ein Schuldbekenntnis, das Raum für Interpretationen ließ

von Christoph Arens  18.08.2025

Ekew

Nach dem Essen

Wie uns das Tischgebet lehrt, bewusster und hoffnungsvoller durchs Leben zu gehen

von Avi Frenkel  15.08.2025

Talmudisches

Granatapfel

Was unsere Weisen über das Sinnbild der Fülle lehren

von Chajm Guski  15.08.2025

Geschichte

Quellen des Humanismus

Wie das Gʼttesbild der jüdischen Mystik die Renaissance beeinflusste

von Vyacheslav Dobrovych  14.08.2025