Nissan

Der Frühlingsmonat

Foto: IMAGO/Wallmüller

Heute wird Rosch Chodesch, der Beginn des Frühlingsmonats Nissan gefeiert. Es ist der siebte Monat nach Rosch Haschana, dem jüdischen Neujahr.

Es ist die Zeit der Erneuerung. Im Talmud wird dieser Monat neben dem Monat Tischrei im Zusammenhang mit der Erschaffung der Welt genannt. Denn dort wird Rabbi Joschua mit den Worten zitiert: »Die Welt wurde im Nissan erschaffen.« (Rosch Haschana 11a).

mischkan Auch seien im Nissan die Patriarchen Awraham, Jizchak und Jaakow geboren und gestorben. Am ersten Tag des Monats Nissan soll die Erde nach der Flut trocken geworden sein, das biblische Volk Israel soll die erste Mizwa, die Heiligung des Monats, erhalten haben. Zudem soll am ersten Tag des Nissan das Stiftszelt, der Mischkan, geweiht worden sein.

Verschiedene Mizwot, also religiöse Pflichten, sind mit Nissan verbunden, dem Monat, in dem das Pessachfest gefeiert wird. In der Tora (2. Buch Mose 23,15) ist zu lesen: »Das Fest der ungesäuerten Brote haltet: Sieben Tage sollst du ungesäuerte Brote essen, so, wie ich dir geboten, zur bestimmten Zeit des Ährenmonats, denn da bist du aus Mizrajim gezogen.«

mizwa Eine besondere Mizwa des Monats Nissan ist die Segnung von Obstbäumen: »Gesegnet seist Du, Ewiger, unser G´tt, König der Welt, dass Du es in dieser Welt an nichts fehlen lassen und gute Schöpfungen und gute Bäume erschaffen hast, damit die Menschen davon Genuss haben können.«

Wenn der Mensch die ersten Blüten der Bäume im Frühlingsmonat erblickt, steht er dem Wunder der Natur und der sich immer wieder erneuernden Schöpfung gegenüber. ddk

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025