Leidenschaft

Der Eifersüchtige

Der Gott der Bibel ist ein leidenschaftlicher Gott – er duldet keine anderen Götter neben sich. Foto: Reuters

Wir Menschen sollen Gott nacheifern, so lehrt uns die jüdische Tradition. Wir sind als Abbilder Gottes geschaffen – und um unser Handeln zu inspirieren, erwähnen wir viele der typischen Taten Gottes im täglichen Gebet. Gepriesen sei Gott, der Müde stärkt, Hungrige ernährt, Gebeugte aufrichtet ..., damit auch wir inspiriert werden, Ähnliches zu tun! »Wie Gott ›barmherzig und gnädig‹ genannt wird, so sei auch du barmherzig und gnädig! Wie Gott ›gerecht‹ genannt wird, so sei auch du gerecht. Wie Gott ›treu‹ genannt wird, so sei auch du treu«, heißt es in Sifre Ekev.

Rache Nun ist Gott aber auch »ein eifersüchtiger Gott«, der die Verbrechen der Vorfahren rächen wird an den Kindern und Enkeln (2. Buch Mose 20,5). Ist Gott auch in puncto Eifersucht unser Vorbild? Dürfen wir uns an denen rächen, die Israel Böses antun? Oder gilt hier »Quod licet Jovi, non licet bovi«? (»Was dem Jupiter erlaubt ist, ist dem Ochsen nicht erlaubt.«) Warnt nicht schon das biblische Buch der Sprüche Salomos: »Ein gelassenes Herz ist des Leibes Leben; aber Eifersucht ist Eiter in den Gebeinen« (Mischle 14,30)?

Heutzutage gilt es geradezu als schick, Gott – und jegliche Religiosität im Ganzen – erst einmal anzugreifen, bevor man zu verstehen versucht. Aus sicherer Distanz verurteilen und kritisieren Richard Dawkins, Christopher Hitchens und manchmal auch wir den biblischen Gott. Seine Existenz wird verneint, anstatt zu überlegen, wie man das Wort »Gott« im 21. Jahrhundert mit Inhalt füllen könnte.

Und auch, wenn man Gottes Existenz trotz allem akzeptiert – manchmal in kindlich metaphysischen Vorstellungen –, dann wird der biblische Gott oft scharf kritisiert, nicht zuletzt wegen seiner Eifersucht, die sich oft zu paaren scheint mit Grausamkeit und Intoleranz.

Zehnwort Die Vorstellung eines eifersüchtigen Gottes findet sich prägnant in den fälschlicherweise so genannten »Zehn Geboten« (Aseret Hadibrot, »Zehnwort«) und lautet in der Übersetzung Moses Mendelssohns: »Ich, der Ewige, dein Gott, bin ein eifervoller Gott, der das Verbrechen der Väter ahndet an Kindern, Enkeln und Urenkeln ...« (2. Buch Mose 20,5).

Vor allem das fünfte Buch der Tora unterstreicht wiederholt Gottes Eifersucht, um Israel zu lehren, sich auf keine Beziehungen mit Kanaans Ureinwohnern einzulassen. Sorge bereiten hier die kanaanäischen Götter, nicht die Menschen an sich. Später werden die Propheten Gottes Eifersucht immer wieder betonen. Doch was meint der Tanach eigentlich damit?

Wie man sich denken kann, beschäftigte diese Frage die Kommentatoren aller Zeiten. Raschi (1040–1105) erklärte, der Begriff »eifersüchtig« beziehe sich stets auf Gottes Leidenschaft, zu strafen.

Abraham Ibn Esra (1089–1167) versuchte das hebräische »el qana« (mit Alef) mit dem Wort für »schaffen/Besitz erwerben«, also »qanah« mit Heh, zu erklären: Gott sei ein eifersüchtiger Gott, denn er erschuf die Menschen, damit sie ihm dienen sollten. Wenn der Mensch aber nun Gott verlasse und Gottes Kreaturen verehre, tue er das Gegenteil von Gottes Willen. Im Gegenzug würde Gott daher Rache nehmen. Im Übrigen rede die Tora hier in der Sprache der Menschen, damit wir uns überhaupt vorstellen können, was gemeint ist.

Nachmanides (1194–1270) schließlich beobachtete, dass der Ausdruck »eifersüchtiger Gott« sich nur in Verbindung mit Götzendienst findet – eine wichtige Beobachtung. Die Wendung weise darauf hin, dass das Volk Israel Gottes Kostbarkeit und Eigentum, »am segula«, das auserwählte Volk, sei. Wenn nun das Volk, das ihm dient, sich anderen Göttern zuwendet, würde Gott eifersüchtig werden wie ein Mann es würde, wenn seine Frau mit jemandem anderen fortginge oder wenn sein Knecht einem fremden Herrn diente.

Verlustangst Allgemein gesagt bezeichnet die Wurzel des hebräischen Wortes für »Eifersucht«, q-n-a (qof-nun-alef), das heftige Gefühl, das durch die Furcht, etwas zu verlieren, hervorgerufen wird. Die Bibel versucht mit dieser Wendung, Leidenschaft zu beschreiben. Wer eifersüchtig ist, der liebt. Wer Gefühle der Rache empfindet, der wurde emotional tief verletzt.

Der Gott der Bibel ist kein Stoiker, er ist emotional. Und Gefühle sind in der biblischen Tradition – anders als bei den klassischen griechischen Philosophen – nicht negativ besetzt. Negativ ist allenfalls, wofür man die Gefühle empfindet. Gottes Leidenschaft gilt dem Leben und allem, was dem Leben auf Dauer dient. Andere »Götter« jedoch sind – wenn auch scheinbar hochattraktiv – nur kurzfristige Modeerscheinungen zu naheliegenden Zwecken.

Gottes Eifersucht begann mit dem Propheten Hosea (7. Jahrhundert). Hosea verglich die Beziehung zwischen Gott und Israel mit einer Ehe. Da Israel in jener Zeit – wie damals üblich – verschiedene Götter verehrte, jeweils mit verschiedenen Zuständigkeiten, versuchte der Prophet Hosea, seinen Zeitgenossen die glühende Eifersucht des Gottes von König David zu beschreiben.

Gott will sein geliebtes Israel nicht mit allen möglichen anderen Gottheiten teilen. Gott allein ist für alles zuständig, sowohl für Frieden und Liebe als auch für Krieg, sowohl für das Wetter und die Erhaltung des Lebens als auch für das Sterben. Alles Leben geht auf ein und dieselbe Quelle zurück, so lehrten Hosea und nach ihm etliche andere der biblischen Propheten, und auch die Tora. Im Folgenden wird Gottes Eifer für Israel und seine Eifersucht auf andere Gottheiten das Begleitmotiv des Monotheismus.

ELUL Der jüdische Monat Elul, der uns auf die Hohen Feiertage vorbereitet, wird manchmal als Akronym eines Verses aus dem Hohelied Salomos (Schir haSchirim) gedeutet: »Ani ledodi wadodi li« (»Ich gehöre meinem Geliebten, und er ist mein«). Gemeint ist hier die Liebesbeziehung zwischen Gott und dem Volk Israel. Um diese Beziehung geht es, wenn von Gottes Eifersucht die Rede ist. Die Eifersucht bringt die Innigkeit der Beziehung zum Ausdruck, aber auch die Sensibilität, die durch sie entsteht, wie innerhalb der Beziehung zwischen Liebenden.

Hat Religiosität nicht generell sehr viel Ähnlichkeit mit Liebe? Bereitwillig opfern wir Zeit, Geld oder Dinge. Wir gewinnen Selbstvertrauen und Mut und lernen Neues über uns kennen – sowohl, wenn wir verliebt, als auch, wenn wir religiös sind. Wir wachsen über uns hinaus, strahlen Zuversicht und Lebensfreude aus, fühlen uns angenommen und stark. Liebe zu Gott drückt sich für uns Juden in Liebe zum Judentum aus. Die jüdische Religion ist Beziehung. Sie wird mit anderen gelebt, in der Gemeinschaft eines Volkes.

Doch in einer Zeit, in der Individualismus Konjunktur hat, wirkt es manchmal absurd, die Ziele einer Gemeinschaft mit Leidenschaft zu verfolgen. Religion hat es daher heutzutage schwer. Doch auch heute sollte uns Gottes Leidenschaft für Israel inspirieren, im Gegenzug Leidenschaft für Gott und Leidenschaft für das Leben zu entwickeln.

Spott In der Antike fiel die Vorstellung von Gottes Eifersucht zunächst dem griechischen Denken des Abendlandes zum Opfer und wurde negativ gedeutet. In der Moderne muss sie sich gegen einen selbstbewussten Atheismus verteidigen und gegen den Spott, mit der jede Religiosität oft ins Lächerliche gezogen wird.

Doch Gottes Eifersucht ist die biblische Weise, seine Liebe zu Israel zu beschreiben. Sie soll tatsächlich unser Vorbild sein. Auch wir sollen für Gott, die Quelle des Lebens, mit Leidenschaft Partei ergreifen. Unser Grundsatztext, das Schema, sagt, wir sollen Gott lieben mit ganzem Herzen, ganzer Seele und ganzem Vermögen.

Die Eifersucht, von der die Bibel in Bezug auf Gott spricht, ist nicht egoistisch motiviert und nicht materialistisch begründet. Es geht nicht darum, mehr haben zu wollen oder seinen Besitz bedroht zu sehen, es geht nicht um Neid. Es geht um das Gefühl der Leidenschaft und Liebe, um die Angst, seinen Partner eventuell verlieren zu können, um die Bereitschaft, alles daran zu setzen, dass eine Beziehung nicht zerstört wird.

Passion Vielleicht sollten wir daher das hebräische q-n-a heutzutage nicht mehr mit »Eifersucht« übersetzen, sondern mit »Leidenschaft«, wie es zum Beispiel die amerikanische »JPS translation« von 1985 tat (»el qana’« wurde mit »impassionate God« wiedergegeben).

Der Gott der Bibel ist ein leidenschaftlicher Gott, der mit Israel leidet, der alles daran setzt, Israel nicht zu verlieren, der Partei ergreifen wird, wenn es bedroht ist. Und so soll auch unsere Religiosität leidenschaftlich und ganzheitlich sein, eine Leidenschaft für das Leben!

Die Autorin ist Dozentin für Liturgie am Leo Baeck College in London.

Basel

Basler Rabbiner übersetzt Talmud-Traktat über Purim 

Zu seinem Abschied hat Moshe Baumel das kürzeste Talmud-Traktat ins Deutsche übersetzt

von Peter Bollag  25.03.2024

Wajikra

Sozial gestaffelt

Die Tora lehrt, dass arme Menschen für ihre Vergehen Tauben statt Schafe oder Ziegen opfern müssen

von Rabbiner Avraham Radbil  22.03.2024

Purim

Der große Plot-Twist

Von der Megillat Esther lernen wir, das Schicksal zu wenden und unsere Zukunft besser zu gestalten

von Rabbiner Akiva Adlerstein  22.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Berlin

Neue Ausstellung über Sex im Judentum

Zu sehen sind rabbinische Schriften, Skulpturen, Filme, Fotografien, tiktok-Videos, Ritualgegenstände und Gedichte

 21.03.2024

Talmudisches

Vom Wert der Arbeit

Was unsere Weisen darüber lehrten, warum man seinen Beruf schätzen sollte

von Yizhak Ahren  21.03.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 18.03.2024

Pekudej

Ort des Gebens

Die Tora lehrt, warum »das jüdische Haus« von so grundlegender Bedeutung ist

von Rabbiner Bryan Weisz  15.03.2024

Talmudisches

Die Eule – Symbol der kommenden Zeit

Was unsere Weisen über den nachtaktiven Vogel lehren

von Chajm Guski  15.03.2024