Chol Hamo’ed

Der Bedrohung trotzen

Hamas-Raketen auf Israel Foto: Flash 90

Chol Hamo’ed

Der Bedrohung trotzen

Auch wenn das jüdische Volk immer wieder angegriffen wird, hat es doch eine Zukunft

von Rabbiner Walter Rothschild  24.09.2021 08:09 Uhr

An diesem Schabbat Chol Hamoed befinden wir uns nun schon mitten in Sukkot, dem Laubhüttenfest. Die schweren Hohen Feiertage Rosch Haschana und Jom Kippur sowie dazwischen auch die zehn Tage der Umkehr liegen hinter uns. Inzwischen sind auch der erste und zweite Tag von Sukkot vergangen, und vor uns liegen drei weitere besondere Tage, die aber keine großen biblischen Feste sind: Hoschana Rabba, Schemini Azeret und Simchat Tora.

Da breitet sich fast unausweichlich eine gewisse liturgische Müdigkeit aus. Soll man weiterhin an Teschuwa, Umkehr, denken? Jubeln wir noch über die erfolgreiche Ernte? Fühlen wir uns noch immer wie in den alten Tagen in Zelten in der Wüste? Haben wir wirklich Lust, fremde Gäste in unsere Sukka einzuladen, seien es Uschpisin aus biblischen Zeiten oder Nachbarn und andere Gemeindemitglieder? Welche Auswirkungen auf Sukkot wird der Klimawandel haben? Es ist ja eine gute Zeit, an unsere Abhängigkeit von der Natur zu erinnern und dies ernst zu nehmen.

Haftara An diesem Schabbat mitten in den Tagen von Sukkot wenden wir uns plötzlich in der Haftara messianischer Außenpolitik zu – einem Schicksalskrieg zwischen Israel und Gog, dem Prinzen von Magog. Die Israeliten sind schon das zwölfte Jahr in der Verbannung (Jecheskiel 33,21), es gibt mehrere Prophetenworte gegen ihre Hirten (34,2), gegen den Berg Seir (35,2), gegen die Berge Israels (36,1), und Jecheskiel spricht davon, dass die Toten wiederauferweckt werden sollen zum Leben (37, 1–14). Dann erzählt der Text von Meschech und Tubal (38, 2–6), von Persien, Cush und Put sowie von Gomer und Tagorma im Norden.

Seit Jahrhunderten versuchen rabbinische Kommentatoren, diese Mächte zu identifizieren, und sie tun es auch heute noch. Es ist nicht schwer, im Iran, der Hisbollah oder den Taliban Kräfte zu sehen, die die Existenz Israels bedrohen. Früher waren es Babylon oder Rom, später Hitler und auch Stalin, und wer weiß, wer der Nächste sein wird?

Die Welt verändert sich in jedem Jahrhundert, in jedem Jahrzehnt. Doch eine Konstante ist: Israel fühlt sich immer bedroht, und es wird auch tatsächlich immer bedroht. Nur die dümmsten Juden – von denen wir leider immer einige unter uns haben – können das nicht sehen. Sie leiden offenbar an Schuldgefühlen und wollen sich der Welt gegenüber dafür entschuldigen, dass wir Juden immer noch existieren. Ich will das nicht. Es ist mir egal, wer heute Gog ist und welches Land Magog sein soll. Es bleibt immer ein Gefühl der Bedrohung – sowohl in Israel als auch in der Diaspora. Ruhe vor unseren Feinden hatten wir noch nie – und einen echten Frieden schon gar nicht.

Jecheskiel Was Gott in unserer Haftara durch Jecheskiel prophezeien lässt, ist ein riesiges Schlachtfeld: Israels Feinde werden angreifen, einmarschieren und zunächst über Israel siegen. Doch dann wird sich das Schicksal wenden, und die Bewohner des Landes werden mehr als ein halbes Jahr brauchen, um alle Leichen von Gogs Armee und seinen Verbündeten einzusammeln und zu bestatten. Und sieben Jahre lang wird man die alten Waffen und das Kriegsgerät als Brennholz benutzen können.

Was sollen wir daraus lernen? Langfristig zu denken? Ein Krieg ist nicht vorbei, wenn der letzte Soldat gefallen ist? Ein Sieg bedeutet mehr, als auf dem Schlachtfeld zu gewinnen, denn es braucht danach auch eine stabile neue Weltordnung? Interessanterweise wird das Wort »Frieden« hier nie benutzt.

Ich sehe einen weiteren Faktor: Viele von Israels gegenwärtigen Feinden sind religiös – zumindest sagen sie das von sich. Sie behaupten, Diener Gottes zu sein, sprechen von einer Armee Gottes (oder Allahs), sie kämpfen nicht aus Gier, sondern aus Überzeugung. Für Monotheisten – seien es Juden oder eben auch Islamisten – gibt es aber nur den einen Gott. Kann derselbe einzige Gott auf beiden Seiten agieren? Kann Gott die Feinde Israels ermutigen, damit er sie später vernichten kann? Das könnte eine mögliche Interpretation sein.

rätsel Die Passage, die wir an diesem Schabbat lesen, hat mit Sukkot, Teschuwa, den Hohen Feiertagen, mit Sündopfern oder mit der Ernte überhaupt nichts zu tun. Es bleibt ein Rätsel, warum wir sie an diesem Schabbat lesen und wie wir sie verstehen sollen, welche Zusammenhänge mit dieser Jahreszeit oder mit unserer Spiritualität zu finden sein sollen.

Nur eines bleibt klar: Israel hat immer Feinde – aber man soll trotzdem an einen Sieg glauben. Dieser Zukunftsvision können wir entnehmen, dass es doch eine Zukunft geben wird. Für uns.

Der Autor ist Rabbiner und lebt in Berlin.

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025