Frauen

Den Weg gebahnt

Was passiert, wenn Sie schwanger werden?» Noch allzu gut erinnert sich Sandy Eisenberg Sasso, 1974 als zweite Frau in den USA zur Rabbinerin ordiniert, an ihr erstes Bewerbungsgespräch in einer Gemeinde. «Ich hätte an liebsten gesagt, dass ich ein Biologiebuch besitze. Stattdessen sagte ich: ›Ich glaube an Familienplanung.‹ Ich bekam den Job nicht.»

Auch Jacqueline Tabick musste auf ihrem Weg ins Rabbinat Hürden überwinden – und zwar von Anfang an, als sie sich im Leo Baeck College als Studentin bewarb. «Ich war die Einzige, die im Aufnahmegespräch einen hebräischen Text lesen musste. Ein Mann in der zuständigen Kommission bezweifelte, dass Frauen Hebräisch können.» Doch die resolute Britin glänzte mit dem Beginn der Mischna «Brachot», überzeugte die Männer und wurde 1975, wenige Jahre später, als erste weibliche Absolventin des College zur Rabbinerin ordiniert.

Entmutigungen Auch Sandy Eisenberg Sasso ließ sich nicht abschrecken, obwohl sie als Studentin anonyme Briefe wie diesen erhielt: «Eine Frau als Rabbinerin – die Idee macht mich krank. Ich hoffe, Sie versagen!»

Am Mittwoch vergangener Woche diskutierten sie im Berliner Centrum Judaicum über «Herausforderungen für Rabbinerinnen in der Gegenwart» – vier Frauen, die in ihren jüdischen Denominationen die «Ersten» waren – abgesehen von den Rabbinerinnen Tabick und Sally Priesand, ordiniert als erste Rabbinerin 1972 in den USA durch das Hebrew Union College im Plum Street Temple in Cincinnati.

Denn bereits 1935 war Regina Jonas, Absolventin der liberalen «Hochschule für die Wissenschaft des Judentums» in Berlin, als weltweit erste Frau zur Rabbinerin ordiniert worden – ein historisches Vorbild, das bis heute nachwirkt.

«Wenn sie es geschafft hat, dann schaffe ich es auch», sagte Alina Treiger, die aus der Ukraine stammt und 2010 in der Synagoge Pestalozzistraße als erste Rabbinerin in Deutschland ihre Ordination feierte. In der Sowjetunion seien weibliche Rabbiner völlig unbekannt gewesen, erinnerte sich Treiger.

Orthodoxie Ein weiterer Gast, den viele Zuhörer gerne persönlich kennengelernt hätten, war Sara Hurwitz vom Hebrew Institute in Riverdale, 2009 als erste orthodoxe Frau von den Rabbinern Avi Weiss und Daniel Sperber ordiniert. Ein Akt, der dazu führte, dass das orthodoxe Oberrabbinat in Jerusalem die rabbinische Autorität von Weiss infrage stellte.

Doch Sara Hurwitz, die sich derzeit in Israel aufhält, konnte nicht nach Berlin reisen. Ihr Flug war wegen des Raketenbeschusses von Zielen in Israel durch die Hamas gestrichen worden.
Dennoch mussten die Zuhörer nicht ganz auf die erste orthodoxe Rabbinerin verzichten. Hurwitz, die sich selbst nicht Rabbinerin, sondern «Rabba» nennt, wurde per Skype zugeschaltet.

Sie hatte viele Antworten auf die Frage parat, wie die Ordination von Frauen das Gemeindeleben verändern kann: «So oft haben mir Frauen gesagt: ›G’tt sei Dank muss ich dieses peinliche, intime, persönliche Gespräch nicht mit einem männlichen Rabbiner führen.‹»

Viele Frauen hätten ihr erklärt, sie hätten kein Interesse, selbst eine Führungsrolle in der Synagoge zu übernehmen, berichtete Hurwitz: «Aber die Tatsache, dass eine Frau neben ihnen steht und ihnen hilft, Kaddisch zu sagen, und den Arm um sie legt, und dass diese Frau am Schabbat auf der Frauenseite der Mechiza anwesend ist – das gibt den Beterinnen das Gefühl, Teilnehmer unserer religiösen Gemeinschaft zu sein, und nicht nur Beobachter.»

Frauenempore Und Jacqueline Tabick erinnerte sich an ihre Anfangszeit in der Westend-Synagoge in London: «An den Hohen Feiertagen saßen die Frauen auf der Galerie. Seitdem ich selbst auf der Bima stand und den Gottesdienst leitete, wurde das unmöglich. Und die Zahl der Mädchen, die Batmizwa feierten, nahm stark zu.»

Doch trotz aller Erfolge – in allen jüdischen Denominationen unterrichten mittlerweile Frauen an den Rabbinerseminaren, mancherorts machen sie die Hälfte des Lehrkörpers aus – stellten die Rabbinerinnen auch heute noch Benachteiligungen fest. Obwohl Frauen offiziell im Amt erwünscht seien, wünschten sich die meisten Gemeinden «einen jungen Rabbiner mit schwangerer Ehefrau», so Tabick.

Immer noch sei es für Frauen schwierig, einen Job als Hauptrabbinerin an einer großen Synagoge zu bekommen, beklagte Sally Priesand.

Gehälter «Ein weiteres Problem, wie in anderen Berufen, sind Gehaltsunterschiede – weibliche Rabbiner verdienen nur 80 Prozent dessen, was männliche Rabbiner bekommen. Es gebe immer noch eine »gläserne Decke« für Frauen in der Führungsspitze großer jüdischer Organisationen, stellte Sandy Eisenberg Sasso fest.

Deswegen sollten Frauen aber nicht ihre eigenen Bedürfnisse missachten, unterstrich Sally Priesand. »Oft habe ich in meinem Leben Entscheidungen gefällt, von denen ich dachte, dass sie gut für Frauen im Rabbinat sein würden, aber sie waren nicht unbedingt gut für mich«, resümierte sie: »Als erste Rabbinerin in den USA hat mich jeder beobachtet, und das hat mich sehr unter Druck gesetzt. Aber meine Synagoge hat mich zum Glück gelehrt, dass ›Erfolg‹ nicht unbedingt ›größer‹ bedeutet. ›Erfolg‹ bedeutet nur, dass man es heute besser macht als gestern.«

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025