Talmudisches

Den Körper untersuchen

Manche krankhaften Veränderungen des Skeletts ließen sich schon in der Antike durch Untersuchungen am lebenden Menschen feststellen. Foto: Getty Images

Talmudisches

Den Körper untersuchen

Wie unsere Weisen die Anatomie des Menschen studierten

von Rabbinerin Yael Deusel  06.07.2023 11:41 Uhr

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Bottalk ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Bottalk angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Rabbi Schim’on ben Elasar vergleicht denjenigen, der in seiner Jugend die Tora studiert, mit einem Arzt, der eine Wunde sowohl mit dem Skalpell behandelt als auch über Medikamente zur anschließenden Heilung verfügt. Doch wer erst spät mit dem Torastudium beginne, sei wie ein Arzt, der zwar die Operation durchführe, aber danach kein Medikament für die weitere Behandlung habe.

Chirurgische Eingriffe waren den talmudischen Weisen also durchaus bekannt. Nun erfordern diese von jeher eingehende Kenntnisse in der menschlichen Anatomie. Schließlich erwartet jeder Patient einen gut ausgebildeten Arzt für seine Behandlung. Allerdings waren wissenschaftliche Untersuchungen an Leichen zu jener Zeit strikt verboten.

sektionen Lediglich für Alexandria ist schriftlich belegt, dass man dort bereits in der Antike Sektionen durchgeführt hat, um das notwendige Wissen für die Heilkunst zu erwerben. Doch finden wir im Talmud beachtliche Kenntnisse in Krankheitslehre und Heilkunde, die wohl zumindest teilweise auf entsprechende anatomische Studien zurückgehen.

Einen Hinweis darauf gibt es im Traktat Bechorot 45a. Dort wird beschrieben, wie die Schüler von Rabbi Jischmael eine Untersuchung am Leichnam einer Prostituierten durchführten, die hingerichtet worden war. Wo genau diese Sektion stattfand, erfahren wir nicht. Wohl heißt es hier aber, dass dabei eine Anomalie im Körperbau gefunden wurde, was voraussetzt, dass vergleichend dazu normale Befunde bekannt waren.

Auch Abba Scha’ul studierte die Anatomie des Menschen, in seinem Fall quasi berufsbedingt durch seine Tätigkeit als Totengräber (Nidda 24b). Er beschreibt ernährungsbedingte Veränderungen am menschlichen Skelett und erweist sich damit als Vorläufer eines Pathologen. Auch Todos der Arzt kannte sich auf diesem Gebiet aus und wurde sogar als eine Art Rechtsmediziner tätig (Nasir 52a).

Fehlbildungen Freilich lassen sich manche krankhaften Veränderungen und Fehlbildungen des Skeletts durch genaue Beobachtung und entsprechende Untersuchungen auch am lebenden Menschen feststellen.

Davon erfahren wir in Bechorot 45a anhand einer Auflistung, welche körperlichen Merkmale einen Priester für den Tempeldienst disqualifizieren. Es finden sich hier neben anderen körperlichen Gebrechen einige differenzierte orthopädische Befunde. X- und O-Beine werden ebenso beschrieben wie Plattfüße und Spreizfüße. Sogar der Hallux valgus, der Ballenzeh, war schon bekannt. Er ist also keine Erscheinung der Neuzeit und war offensichtlich schon damals nicht nur auf weibliche Füße beschränkt.

Natürlich waren zur talmudischen Zeit auch Knochenbrüche und Luxationen (Ausrenkungen) von Gelenken geläufig. Diskutiert wurde dabei, ob man solche Verletzungen am Schabbat versorgen dürfe.
Dazu sagte Rav Chana von Bagdad im Namen von Schmu’el, das sei nach der Halacha ohne Weiteres erlaubt. Rabba bar bar Chana brachte diese Entscheidung anlässlich seines Besuches im Lehrhaus von Pumbedita vor und korrigierte damit Rav Jehuda, als dieser das Gegenteil lehrte (Schabbat 148a).

verletzungen In der Regel bezieht sich dies auf akute Verletzungen, die eine Gefahr für die betroffene Person darstellen, aber nicht auf chronische Skeletterkrankungen. So war die Korrektur von Hüftfehlstellungen bei Säuglingen durch spezielles Wickeln am Schabbat nicht vorgesehen. Streng war man auch bei unvollständigen Verrenkungen zum Beispiel der Hand, welche man nicht am Schabbat durch entsprechende Bewegungen im Wasser kurieren sollte.

Nun begab es sich aber, dass Rav Avya ausgerechnet an einem Schabbat ein solch durchaus unangenehmes Problem mit seiner Hand bekam, als er gerade bei Rav Josef saß. Rav Avya sagte zu ihm, indem er seine Hand hin und her bewegte: »Darf ich sie so bewegen?« »Nein?« »Oder so?« »Auch nicht?« Auf diese findige Weise gelang es ihm, am Schabbat seine Hand wieder einzurenken.

Auschwitz-Prozess

Kein einziges menschliches Wort

Vor 60 Jahren fiel das Urteil gegen 20 NS-Verbrecher in Frankfurt. Sie zeigten keine Reue

von Christoph Arens, Mascha Malburg  19.08.2025

Fulda

Vor 80 Jahren - Schuldbekenntnis der Bischöfe nach dem Krieg

Sie stand im Zenit ihres Ansehens. Nach Kriegsende galt die katholische Kirche in Deutschland als moralische Macht. Vor 80 Jahren formulierten die Bischöfe ein Schuldbekenntnis, das Raum für Interpretationen ließ

von Christoph Arens  18.08.2025

Ekew

Nach dem Essen

Wie uns das Tischgebet lehrt, bewusster und hoffnungsvoller durchs Leben zu gehen

von Avi Frenkel  15.08.2025

Talmudisches

Granatapfel

Was unsere Weisen über das Sinnbild der Fülle lehren

von Chajm Guski  15.08.2025

Geschichte

Quellen des Humanismus

Wie das Gʼttesbild der jüdischen Mystik die Renaissance beeinflusste

von Vyacheslav Dobrovych  14.08.2025

Wa'etchanan

Mit ganzem Herzen

Was wir von Mosche über das Gebet erfahren können

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  08.08.2025

Talmudisches

Schwimmen lernen

Was unsere Weisen als elterliche Pflicht verstanden

von Vyacheslav Dobrovych  08.08.2025

Grundsatz

»Wähle das Leben!«

Die jüdischen Schriften und Gebote betonen das Hier und Jetzt. Woher kommt dieses Prinzip?

von Daniel Neumann  07.08.2025

Psalmen

»Vielleicht weil Du nie hier warst«

Wo nur war Gott in den Gaskammern? Menachem Rosensaft, Sohn zweier Schoa-Überlebender, nähert sich dieser radikalen Frage in 150 Gedichten

von Menachem Rosensaft  01.08.2025