Religions for Peace

»Dem Guten eine Stimme geben«

Religions for Peace

»Dem Guten eine Stimme geben«

Rabbiner David Rosen über interreligiösen Dialog und Hoffnungen auf einen neuen Kurs in den USA

von Ayala Goldmann  29.11.2020 09:20 Uhr

Herr Rabbiner Rosen, die internationale Konferenz der interreligiösen Organisation »Religions for Peace« in Lindau musste wegen Corona diesmal hybrid stattfinden. Haben Sie reale Begegnungen vermisst?
Ja, ein Online-Meeting ist nicht dasselbe. Obwohl wir etwa 800 Teilnehmer hatten und das Treffen Mitte November sehr gut organisiert war. Aber bei den meisten Konferenzen spielen sich 90 Prozent der wichtigen Angelegenheiten nicht während des Programms ab, sondern bei Gesprächen auf den Fluren und beim direkten Austausch. Gerade bei interkulturellen Treffen sind persönliche Begegnungen ganz zentral.

Wie stellen Sie sicher, dass interreligiöser Austausch mehr ist als nur Gespräche zwischen Rabbinern und Pastoren?
»Religions for Peace« fördert die Begegnung unter jungen Leuten und bringt Menschen aus allen Schichten der Gesellschaft zusammen. Für mich ist aber auch der theologische Austausch mit Angehörigen anderer Religionen inspirierend und bereichernd. Dialog ist mehr als Reden, und Begegnungen können viel bewirken.

Intoleranz und Hass auf Minderheiten nehmen in vielen Ländern zu. Was kann der interreligiöse Dialog da ausrichten?
Niemals in der Geschichte der Menschheit gab es so viel interreligiöse und interkulturelle Zusammenarbeit wie heute. Unser Problem ist, dass gerade die sogenannten sozialen Medien das Sensationelle und Destruktive in der Welt unter die Lupe nehmen und verbreiten, nicht das Gute. Es ist richtig, dass Antisemitismus und Fremdenhass wachsen. Genau deshalb bleibt es eine Herausforderung, dem Guten eine lautere Stimme zu verleihen.

Sie sind Direktor für interreligiöse Angelegenheiten des American Jewish Committee (AJC). Werden Intoleranz und Hate Speech mit Joe Biden als künftigem US-Präsidenten wirksamer bekämpft als bisher?
Ich habe als Mitarbeiter des AJC kein Mandat meiner Organisation, die US-Adminis­tration zu kritisieren. Aber das, was in den vergangenen Jahren von höchster Ebene aus den USA kam, könnte man als unsensibel und als Lizenz für die negativsten Elemente der amerikanischen Gesellschaft bewerten, sichtbar und hörbar zu werden. Ich hoffe, dass dies mit einer neuen Administration sozial weniger akzeptabel wird und die Antworten darauf effektiver werden.

Ein zentraler Kritikpunkt aus interreligiöser Sicht an US-Präsident Donald Trump waren die Einreisebeschränkungen für Menschen aus muslimisch geprägten Ländern in die USA. Wie denken Sie darüber?
Die Geschichte hat gezeigt, dass Einwanderung gut für Gesellschaften ist, und gerade Amerika führt das perfekt vor Augen. Der Versuch, Einwanderung zu unterbinden, wenn ein Land Kapazitäten für Integration hat, ist kontraproduktiv und bedeutet, sich in das eigene Knie zu schießen.

Mit dem Direktor für interreligiöse Angelegenheiten des American Jewish Committee (AJC) sprach Ayala Goldmann.

Israel

Rabbiner verhindert Anschlag auf Generalstaatsanwältin

Ein Mann hatte den früheren Oberrabbiner Jitzchak Josef um dessen religiöse Zustimmung zur »Tötung eines Aggressors« ersucht. Die Hintergründe

 26.08.2025 Aktualisiert

Re'eh

Freude, die verbindet

Die Tora zeigt am Beispiel der Feiertage, wie die Gemeinsamkeit gestärkt werden kann

von Vyacheslav Dobrovych  22.08.2025

Elul

Der erste Ton des Schofars

Zwischen Alltag und Heiligkeit: Der letzte Monat vor dem Neujahr lädt uns ein, das Wunderhafte im Gewöhnlichen zu entdecken

von Rabbiner Raphael Evers  22.08.2025

Talmudisches

Positiv auf andere schauen

Was unsere Weisen über den Schutz vor bösem Gerede und die Kraft positiver Gedanken lehren

von Diana Kaplan  21.08.2025

Naturphänomene

Entzauberung des Gewitters

Blitz und Donnergrollen wurden lange als Zorn der Götter gedeutet. Doch die Tora beendete diesen Mythos

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  21.08.2025

Fulda

Vor 80 Jahren - Schuldbekenntnis der Bischöfe nach dem Krieg

Sie stand im Zenit ihres Ansehens. Nach Kriegsende galt die katholische Kirche in Deutschland als moralische Macht. Vor 80 Jahren formulierten die Bischöfe ein Schuldbekenntnis, das Raum für Interpretationen ließ

von Christoph Arens  18.08.2025

Ekew

Nach dem Essen

Wie uns das Tischgebet lehrt, bewusster und hoffnungsvoller durchs Leben zu gehen

von Avi Frenkel  15.08.2025

Talmudisches

Granatapfel

Was unsere Weisen über das Sinnbild der Fülle lehren

von Chajm Guski  15.08.2025

Geschichte

Quellen des Humanismus

Wie das Gʼttesbild der jüdischen Mystik die Renaissance beeinflusste

von Vyacheslav Dobrovych  14.08.2025