Unetane Tokef

Das Urteil abändern

In Zeiten von Corona auch an Rosch Haschana unverzichtbar: Desinfektionsmittel und Nase-Mund-Schutz neben Apfel, Honig, Schofar und Granatapfel Foto: Getty Images

Unter den zahlreichen Pijutim in der Liturgie der Hohen Feiertage nimmt das »Unetane Tokef« eine ganz besondere Stellung ein. Wir beten es in der Mussaf-Amida sowohl zu Rosch Haschana als auch an Jom Kippur – stellt es doch den inneren Zusammenhang zwischen beiden Feiertagen dar: »An Rosch Haschana wird man eingeschrieben, an Jom Kippur wird es besiegelt.« Die Entstehung des Gebets vor etwa 1000 Jahren wird Rabbi Amnon von Mainz zugeschrieben und ist untrennbar mit der Überlieferung von dessen Martyrium und Tod verbunden.

Aber auch dann, wenn man diesen Hintergrund nicht kennt, ist der Text erschreckend und aufrüttelnd. »Wir wollen die Macht der Heiligkeit des Tages anerkennen, denn furchtbar ist er und erschreckend«, so beginnt das Unetane Tokef, in dem das »nora« der Jamim Nora›im vom Ehrfurchterfüllten tatsächlich zum Furchtbaren wird.

So mancher Beter, der sich vom Dahinfließen der Gebete durch den Gottesdienst tragen lässt, schreckt an dieser Stelle auf. Mit drastischen Worten und in anschaulichen Bildern bringt Unetane Tokef auf den Punkt, worum es an diesen Tagen geht: um Leben und Tod und um das unmittelbare Betroffensein eines jeden einzelnen Menschen.

GERICHT Das Gebet spricht zu Beginn davon, dass der Ewige, der Herr über die ganze Welt und damit über alle Menschen, gleichzeitig Richter und Zeuge der Anklage ist – eine Situation, die vor einem menschlichen Gericht absolut fatal wäre. Nicht so aber vor dem höchsten aller denkbaren Gerichte, denn der Ewige ist ein barmherziger Richter. Jedoch erwartet Er, dass der Mensch auch etwas dafür tut.

Ein Anrecht auf billige Gnade gibt es nicht, auch keine Massenamnestie. Und falls etwa jemand meint, er habe doch stets alle Gebote gehalten, wird er darauf hingewiesen, dass vom Gericht nicht einmal die Engel ausgenommen sind – von denen man doch annehmen sollte, dass an ihnen kein Fehler sei.

Andererseits ist auch niemand zu schlecht, als dass er nicht durch aufrichtige Reue und Umkehr Barmherzigkeit und Vergebung erfahren könnte. Der Midrasch (Wajikra Rabba 10,5) lehrt, wie Kain unterwegs Adam begegnet und dieser ihn nach seinem Urteil fragt. Da antwortet Kain seinem völlig perplexen Vater frohgemut, er habe Buße getan, und nun sei seine Sache vor dem Ewigen erledigt.

Jedes einzelne Individuum wird vom Ewigen genau beurteilt, wie von einem Hirten, der seine Schafe eines nach dem anderen unter seinem Hirtenstab vorbeiziehen lässt. Und jedem einzelnen Individuum misst der Ewige, Herr über Leben und Tod, sein persönliches Urteil zu, bestimmt dem Menschen Lebenszeit und Schicksal für das kommende Jahr. Wer wird leben, wer sterben, und wie wird er sterben? »Wer durch Wasser, wer durch Feuer, wer durch das Schwert und wer durch ein wildes Tier, wer durch Hunger und wer durch Durst, wer durch Sturm und wer durch Seuche?«

WARNUNG Wie erschreckend aktuell die Warnung des Unetane Tokef ist, haben wir gerade in jüngster Vergangenheit erfahren müssen, durch Tsunami und Großfeuer, durch Orkane und andere Folgen des Klimawandels, aber auch durch das Schicksal von Menschen, die auf der Flucht vor Krieg (dem Schwert also) und Verfolgung (durch Menschen, die »wie wilde Tiere« sind) im Meer ertrinken oder auf dem Landweg umkommen.

In diesem Jahr wurde uns auf unmissverständliche Weise klar, dass auch die Seuche kein bloßes Schreckgespenst aus vergangenen Zeiten ist, sondern eine höchst reale Lebensbedrohung darstellt.

Und in diesem Jahr wurde uns auf unmissverständliche Weise klar, dass auch die Seuche kein bloßes Schreckgespenst aus vergangenen Zeiten ist, sondern eine höchst reale Lebensbedrohung darstellt.

So wie am vergangenen Pessach in der Sedernacht das Umgehen des Todesengels vor dem Auszug aus Ägypten eine neue Bedeutung für uns erhalten hat, so bringt die Corona-Pandemie nun ein ganz neues Verständnis des Unetane Tokef mit sich. Ein 1000 Jahre altes Gebet ist plötzlich hochaktuell geworden.

BESIEGELN An Rosch Haschana wird unser Urteil für das kommende Jahr geschrieben, an Jom Kippur wird es besiegelt. Bedeutet das etwa, dass sowieso schon alles vorherbestimmt ist? Ja und nein. Die Botschaft der Jamim Nora‹im, der Ehrfurcht erweckenden Tage, ist ernst zu nehmen wie ein bereits abgefasstes Urteil. Und doch kann der Urteilsspruch jederzeit abgeändert werden, wenn wir uns aufrichtig darum bemühen, durch Teschuwa (Umkehr), Tefila (Gebet) und Zedaka (Wohltätigkeit).

In vielen Machsorim steht über diesen drei Worten in Großdruck noch ganz klein Zom (Fasten), Kol (Stimme) und Mamon (Geld), quasi als konkrete Anweisung, was zu tun sei.

Man könnte auch sagen, durch unsere Gedanken (Teschuwa), Worte (Tefila) und Taten (Zedaka) erreichen wir dieses Ziel, indem wir unser Inneres erforschen, die Verbindung mit dem Ewigen suchen und gleichzeitig unsere Verantwortung gegenüber den Mitmenschen wahrnehmen, gerade jetzt in Zeiten von Corona.

Unetane Tokef gemahnt uns eindringlich an die Zerbrechlichkeit unserer menschlichen Existenz. Gleichzeitig lehrt es uns aber auch, auf den Ewigen zu vertrauen, der uns in der Vergangenheit behütet und bewahrt hat. Möge Er auch im neuen Jahr mit uns sein. In diesem Sinn: Mögen Sie alle eingeschrieben sein zu einem guten Jahr!

Die Autorin ist Rabbinerin der Liberalen Jüdischen Gemeinde Mischkan ha-Tfila Bamberg und Mitglied der Allgemeinen Rabbinerkonferenz (ARK).

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Schöpfung

Glauben Juden an Dinosaurier?

Der Fund der ersten Urzeitskelette stellte auch jüdische Gelehrte vor Fragen. Doch sie fanden Lösungen, das Alter der Knochen mit der Zeitrechnung der Tora zu vereinen

von Rabbiner Dovid Gernetz  23.10.2025

Noach

Ein neuer Garten Eden

Nach der Flut beginnt das Pflanzen: Wie Noachs Garten zum Symbol für Hoffnung und Verantwortung wurde

von Isaac Cowhey  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025

Bereschit

Die Freiheit der Schöpfung

G›tt hat für uns die Welt erschaffen. Wir haben dadurch die Möglichkeit, sie zu verbessern

von Rabbiner Avichai Apel  17.10.2025

Talmudisches

Von Schuppen und Flossen

Was unsere Weisen über koschere Fische lehren

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Bracha

Ein Spruch für den König

Als der niederländische Monarch kürzlich die Amsterdamer Synagoge besuchte, musste sich unser Autor entscheiden: Sollte er als Rabbiner den uralten Segen auf einen Herrscher sprechen – oder nicht?

von Rabbiner Raphael Evers  17.10.2025

Mussar-Bewegung

Selbstdisziplin aus Litauen

Ein neues Buch veranschaulicht, wie die Lehren von Rabbiner Israel Salanter die Schoa überlebten

von Yizhak Ahren  17.10.2025

Michael Fichmann

Essay

Halt in einer haltlosen Zeit

Wenn die Welt wankt und alte Sicherheiten zerbrechen, sind es unsere Geschichte, unsere Gebete und unsere Gemeinschaft, die uns Halt geben

von Michael Fichmann  16.10.2025