Ersatz

Danken und Bitten

Heiliger Ort: Kotel in Jerusalem Foto: Flash 90

Der Wochenabschnitt heißt wie das dritte Buch der Tora Wajikra. Wir befinden uns in etwa in der Mitte der Tora. Das Buch Wajikra erzählt von Opfergaben und vom Dienst im Beit HaMikdasch, dem Tempel, von dem wir die Westmauer, die weltbekannte Klagemauer, noch heute sehen, anfassen und an ihr beten können.

Opfergaben sind ein heikles Thema. Viele denken dabei an etwas Barbarisches, an Ströme von Blut und unbeschreiblichen Schmerz. Die armen Tiere, wie konnte man in einem heiligen Tempel so etwas tun? Welchen Sinn hat das?

Dabei opfern wir selbst, täglich, stündlich. Wir opfern einen Freund für den anderen, die Karriere für die Familie, die Familie für die Karriere. Wie viele Biografien erzählen davon, wie Menschen sich für etwas aufgeopfert haben! Und noch ein Beispiel für heutiges Opfern: Stellen Sie sich vor, Sie erwarten Gäste oder sehr gute Freunde.

Sie bereiten ein Dinner vor, vier Gänge – selbstverständlich mit Fleischgericht im Hauptgang –, oder Sie grillen zusammen, natürlich Fleisch, versteht sich. Was sich hier von der Opferung im Tempel unterscheidet, ist die Frage, für wen man opfert. In unseren Beispielen opfert man für andere Menschen. Im Tempel opferte man für den Schöpfer der Welt. Das Fleisch bekamen die Kohanim, die Priester, und ihre Familien.

Seit dem Jahr 951 vor der Zeitrechnung war der von König Salomon erbaute Beit HaMikdasch der Mittelpunkt des geistigen Lebens des jüdischen Volkes. Man sagt, dass jeder, der den Tempel betreten hat, sofort der Existenz Gottes sicher war. Seit der Tempelzerstörung gibt es einen solchen Ort nicht mehr.

Opferarten Im Beit HaMikdasch wurden nicht nur Opfer des Volkes, sondern auch persönliche Gaben dargebracht, als Zeichen der Dankbarkeit gegenüber dem Schöpfer. Der Tempeldienst wird traditionell Awoda genannt. Im Folgenden ein kleiner Überblick über die Opferarten: Ola (Aufstiegs-, Ganz- oder Brandopfer), Mincha (Speise- oder Getreideopfer), Sebach Schlamim (Heils-, Mahl- oder Friedensopfer), Chatat (Sünd-, Verfehlungs- oder Reinigungsopfer) und Ascham (Schuldopfer).

Heute haben wir die Tefila, das Gebet, als Ersatz für die Opfergaben. Wir »opfern« unsere Zeit für den Schöpfer der Welt – aus Dankbarkeit, Pflichtgefühl und aus dem Bedürfnis heraus, Ihm näherzukommen und ein sinnerfülltes Leben zu führen. An den Hohen Feiertagen Rosch Haschana und Jom Kippur erreichen die Gebete eine besondere Stufe der Intensität und haben auch eine besondere Bedeutung und Auswirkung.

An einem gewöhnlichen Tag in der Zeit des Tempels gab es drei Opferdienste. Dementsprechend haben wir drei tägliche Gebete: Schacharit, Mincha und Maariv. Was sind Gebete? Wofür betet man? Interessanterweise wird auf diese Frage meist geantwortet, man bittet um Persönliches, das man gerade braucht: Gesundheit, Arbeit oder die Erfüllung besonderer Wünsche.

Da steht also der Mensch, schlägt sich an die Brust und denkt ganz naiv, dass ein allmächtiges Etwas über ihm ist, seine Probleme und Klagen hört und entscheidet, ob es helfen oder nicht helfen soll. Und diese Entscheidung hängt von der Konzentration während des Gebets, von der Ehrlichkeit der Absichten, vom Glauben an das Sein des Allmächtigen und seiner Hilfe ab. Je intensiver man also fragt, umso schneller bekommt man, was man möchte.

schma Jisrael Doch ganz so funktioniert es leider nicht. Alle Vorstellungen über Konzentration, Ehrlichkeit und das Bewusstsein, vor wem man steht, stimmen. Aber die Art und Weise des Bittens – schlagen Sie den Siddur auf – ist eine ganz andere, eine unpersönliche. Nicht für sich betet ein Jude, sondern für die Gesundheit und Parnassa, für den Frieden und das Wohl des ganzen jüdischen Volkes.

Beim Schma Jisrael, das wir morgens und abends sagen, handelt es sich um den ultimativen Ausdruck jüdischen Selbstverständnisses. Dieses Gebet wird schon ganz kleinen Kindern beigebracht. Wir rezitieren es in Momenten höchster Gefahr. Millionen jüdischer Menschen sprachen es in den beiden Jahrtausenden nach der Tempelzerstörung in den letzten Augenblicken ihres Lebens: in der Zeit der Kreuzzüge, der Inquisition, der Pogrome und des Holocaust. Dieses Gebet entmachtete die Peiniger und Mörder, denn es besagt, dass es nur Einen gibt, der im Gegensatz zu jedem Sterblichen die wahre Macht besitzt und der wahre Richter ist.

Amida Bald nach dem Schma findet sich im Siddur das Hauptgebet, das den Opferungen entsprechend dreimal täglich gesagt wird: Schmone Esre – das Achtzehngebet, die Amida –, das im Stehen und in allerhöchster Konzentration gesagt wird. Eine antike Handschrift mit dem Text der Amida wurde Ende des 19. Jahrhunderts in der Kairoer Geniza gefunden.

Die Amida besteht aus einem Anfangsteil mit drei Brachot: Awot (die Väterverdienste), Gwurot (die Machtzuweisungen), und Keduschat HaSchem (die Heiligung Gottes). Im Hauptteil, der sich auf Angelegenheiten des Alltags bezieht, finden wir Bitten für ein jüdisches Leben, für Gesundheit und Wohlergehen. In den letzten drei Brachot sehen wir einen Verweis auf die Awoda, den Opferdienst im Beit HaMikdasch, Hodaa ist der Dank, und schließlich Birkat Schalom, der Priestersegen und die Bitte um Frieden in den höheren Welten, bei uns und für ganz Klal Israel, das jüdische Volk.

In der Amida betonen wir also die absolute Macht des Ewigen, der diese Welt erschaffen hat und in ihr für jeden von uns permanent präsent ist, der uns ernährt, rettet, heilt und sich um uns kümmert. Natürlich ergibt es sich sogar direkt aus dem Gesagten, dass Gott jetzt keine Tieropfer für sich erbringen lässt. Damit wurde den Juden zugemutet, auch ohne materielle Opfer Gott zu dienen, mit ihren Gebeten, die diese Welt aufrechterhalten, beeinflussen und bewegen.

Der zentrale Gedanke ist jedoch, dass, auch wenn man sicherlich für das eigene Wohlergehen und das der Familie, der Eltern und Kinder bittet, jeder Jude für das ganze Volk Israel und für die ganze Welt betet. Und nicht nur aus der Perspektive eines Individuums, sondern aus der Perspektive des ganzen Volkes.

Der Autor ist Rabbiner der Synagogen-Gemeinde zu Magdeburg.

Inhalt
Der Wochenabschnitt Wajikra steht am Anfang des dritten Buches der Tora. Die Parascha enthält Anweisungen darüber, wie, wo und von welchen Tieren die verschiedenen Opfer dargebracht werden müssen. Es werden fünf Arten unterschieden: das Brand-, das Schuld-, das Friedens- und das Sündenopfer sowie verschiedene Arten von Speiseopfern.
3. Buch Moses 1,1 – 5,26

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Schöpfung

Glauben Juden an Dinosaurier?

Der Fund der ersten Urzeitskelette stellte auch jüdische Gelehrte vor Fragen. Doch sie fanden Lösungen, das Alter der Knochen mit der Zeitrechnung der Tora zu vereinen

von Rabbiner Dovid Gernetz  23.10.2025

Noach

Ein neuer Garten Eden

Nach der Flut beginnt das Pflanzen: Wie Noachs Garten zum Symbol für Hoffnung und Verantwortung wurde

von Isaac Cowhey  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025

Bereschit

Die Freiheit der Schöpfung

G’tt hat für uns die Welt erschaffen. Wir haben dadurch die Möglichkeit, sie zu verbessern

von Rabbiner Avichai Apel  17.10.2025

Talmudisches

Von Schuppen und Flossen

Was unsere Weisen über koschere Fische lehren

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Bracha

Ein Spruch für den König

Als der niederländische Monarch kürzlich die Amsterdamer Synagoge besuchte, musste sich unser Autor entscheiden: Sollte er als Rabbiner den uralten Segen auf einen Herrscher sprechen – oder nicht?

von Rabbiner Raphael Evers  17.10.2025

Mussar-Bewegung

Selbstdisziplin aus Litauen

Ein neues Buch veranschaulicht, wie die Lehren von Rabbiner Israel Salanter die Schoa überlebten

von Yizhak Ahren  17.10.2025