Talmudisches

Dama ben Netina und die Rote Kuh

Belohnung: Dama ben Netina erhielt 600.000 Golddinare, weil er seinen Vater schlafen ließ. Foto: Thinkstock

Am vergangenen Schabbat, dem »Schabbat Para«, haben wir von den Gesetzen der Roten Kuh gehört. Eine ganz spezielle Toralesung! Auch im Talmud wird die Rote Kuh mehrfach erwähnt, unter anderem im Traktat Kidduschin (31a). Dort geht es um die Geschichte von Dama ben Netina. Damas Familie verkaufte Edelsteine und andere Schmuckwaren, hatte aber auch eine große Herde von Schafen und Kühen. Sie lebte in Aschkelon.

Doch die Geschichte beginnt in Jerusalem. Dort diente der Hohepriester im Heiligen Tempel, trug dabei stets wunderschöne Festkleider. Auf seiner Brust hing ein goldener Schild, der mit zwölf herrlichen Edelsteinen besetzt war. Für jeden der zwölf Stämme Israels gab es einen Stein, der die Besonderheit eines jeden Stammes symbolisierte. Von allen wurde dieser wunderschöne Schild bewundert, seine Schönheit soll atemberaubend gewesen sein.

Doch eines Tages herrschte große Aufregung: Einer der Steine fehlte, ein Jaspis. Alle Priester und ihre Gehilfen suchten überall im Tempel nach dem Stein, doch er war nirgends zu finden. Also beschlossen die Weisen, einen neuen Jaspis für den Schild zu beschaffen. Weil er jedoch so selten war, fanden sie niemanden in Jerusalem, der ihnen einen solchen Stein verkaufen konnte.

Goldmünzen Eines Tages hörten die Priester von Dama ben Netina, der einen Jaspis anzubieten hätte. Es durfte keine Zeit verloren gehen, keine Summe war für diesen Stein zu hoch. Also nahmen die Priester einen Sack voller Goldmünzen und machten sich sofort auf den Weg.

Dama ben Netina wusste nicht, was ihn erwarten würde. Er war kein Jude, hatte sich nie besonders für den jüdischen Tempel und seine Priester interessiert. Auch hatte er noch nichts vom Hohepriester in Jerusalem gehört, der einen Brustschild mit zwölf Steinen trug. Doch war er ein anständiger Bürger, der stets sein Geschäft ehrlich führte und glücklich und wohlhabend mit seiner Familie lebte.

Als plötzlich Priester des Tempels vor seiner Tür standen, war er sehr überrascht. Er freute sich über den wichtigen Besuch, lud die Gäste ein und fragte, wie er denn helfen könne. Er bat sie, leise zu reden, weil sein Vater im Nebenzimmer schlief und keinesfalls geweckt werden dürfe.

Die Priester erzählten ihm alles über den Tempeldienst und den Hohepriester, seinen Brustschild und den fehlenden Edelstein. Danach ging einer der Priester aus dem Haus und kam mit einem Sack voller Goldmünzen zurück. Die Priester sagten, sie seien bereit, 600.000 Golddinare für den Stein auszugeben. Doch mussten sie sich sehr beeilen, weil es ein Freitag war und sie bis zum Beginn des Schabbats wieder zurück in Jerusalem sein wollten. Also wollten sie sofort zur Sache kommen und keine Zeit für Verhandlungen verlieren.

jaspis Doch Dama ben Netina lehnte das großzügige Angebot der Priester entschuldigend ab. Die Priester boten ihm eine noch höhere Summe, doch lautete die Antwort immer noch »Nein«. Dama ben Netina erklärte, dass es ihm nicht ums Geld gehe. Der Grund, warum er den Stein nicht verkaufen könne, sei vielmehr, dass der Jaspis in einem Schrank mit anderen Edelsteinen verschlossen war. Der Schlüssel des Schrankes befand sich aber unter dem Kissen seines Vaters. Und dessen Schlaf sei ihm so wichtig, dass er ihn um kein Geld der Welt wecken würde. Die Priester konnten jedoch nicht länger warten und kehrten daher mit leeren Händen nach Jerusalem zurück.

Doch nahm die Geschichte trotzdem ein gutes Ende: Denn bald darauf wurde ein anderer Jaspis in Israel gefunden, den die Priester sofort für den Brustschild des Hohepriesters erwarben. Und im nächsten Jahr wurde in Dama ben Netinas Herde eine rote Kuh geboren. Diese »Para Aduma« wurde ebenfalls für den Tempeldienst benötigt – und sie war noch seltener zu finden als ein Jaspis.

Also machten sich die Priester wieder auf den Weg nach Aschkelon, diesmal, um die rote Kuh zu kaufen. Als Dama die Priester sah, lächelte er und sagte, dass er genau wusste, dass sie wiederkommen würden. Die Priester waren bereit, Dama sehr viel Geld für die Kuh zu geben. Er erwiderte, dass er mehr fordern könne, doch für die Kuh nur 600.000 Golddinare haben wolle. Dies sei genau die Summe gewesen, die ihm für die Erfüllung des Gebotes der Ehrung der Eltern (Kibud Aw VaEm) entgangen sei. So erhielt er nun das Geld als Belohnung G’ttes.

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025