Talmudisches

Chuzpe gegen G’tt

Szene aus dem amerikanischen Spielfilm »David und Bathseba« (1951) Foto: Mary Evans Picture Library

Gemäß unserer Tradition hat es in Israel keinen größeren König gegeben als König David. Sein Haus wird für immer bestehen, heißt es im zweiten Buch Samuel 7,16: »Dein Haus und dein Königreich sollen ewig Bestand haben; dein Thron soll auf ewig fest stehen« – und ein Nachkomme Davids wird eines Tages als Messias kommen.

Liturgie Trotz seiner Bedeutung spielt David in unserer Liturgie kaum eine Rolle. Laut dem Talmud missfiel das dem König, und er beschwerte sich bei G’tt: »›Herr der Welt, weshalb sagt man: Der G’tt Awrahams, der G’tt Jizchaks und der G’tt Jakows – und nicht: der G’tt Davids?‹ Er erwiderte: ›Jene wurden von Mir erprobt, du aber nicht.‹ Da sprach er: ›Prüfe mich und stelle mich auf die Probe!‹ Er erwiderte: ›Ich will dich auf die Probe stellen, und zwar will Ich mit dir ein Weiteres tun, denn jenen teilte Ich es vorher nicht mit, dir aber teile Ich vorher mit, dass Ich dich bezüglich Ehebruchs auf die Probe stellen werde‹« (Sanhedrin 107a).

König David meinte, er könne seine körperlichen Bedürfnisse befriedigen, indem er mit seinen Frauen schlief. Zusätzlich – von G’tt höchstpersönlich vorgewarnt – änderte er seinen täglichen Ablauf, damit er ja keine Gelegenheit hätte zu sündigen.

Wir lesen in Samuel II 11,2: »Und es war gegen Abend, da erhob sich David von seinem Bett.« Rav Jehuda erklärt im Talmud, David verwandelte sein Nachtbett in ein Tagesbett, das heißt, er vollzog den Beischlaf am Tag, damit er im Laufe des Tages nicht auf sündhafte Gedanken kommen konnte (Sanhedrin 107a). Nach Rav Jehuda bewirkte er damit aber genau das Gegenteil: »Er vergaß die Lehre, dass der Mensch hungrig ist, wenn sein Glied gesättigt wird, und satt ist, wenn man es hungern lässt.«

Und so kam es, wie es kommen musste: »Er (David) ging auf dem Dach des königlichen Palasts umher und sah vom Dach aus eine Frau sich waschen, und die Frau war von sehr schönem Aussehen« (Samuel II 11, 3–4). Nachdem er Bathseba gesehen hatte, war Davids Verlangen zu groß – und so wurde er schließlich verbotenerweise intim mit ihr.

Nathan Der Prophet Nathan konfrontierte ihn daraufhin mit einer Parabel, die von einem armen und einem reichen Mann handelt. Der arme Mann hatte ein kleines Lamm, um das er sich fürsorglich kümmerte. Als der reiche Mann Besuch bekam, nahm er einfach das Lamm und schlachtete es für seine Gäste. König David reagierte verärgert über das Verhalten des reichen Mannes, ohne zu merken, dass er selbst gemeint war. Nathan klärte ihn auf: »Du bist der Mann!«

Doch von Reue war bei König David keine Spur. Im Gegenteil, er hatte die Chuzpe, zu behaupten: »Offenbar und bewusst ist dir, dass ich, wenn ich nur wollte, meinen Trieb durchaus beherrschen könnte. Doch ich will nicht, dass man sage, der Diener habe seinen Herrn besiegt« (Sanhedrin 107a).

König David bestand also darauf, er habe das extra getan, um G’tt nicht zu beleidigen und ihn nicht bloßzustellen. Genützt hat es David nichts, er wurde weiterhin nicht in der Amida, dem Achtzehnbittengebet, erwähnt. Vielleicht hatte König David aber grundsätzlich gar nicht so unrecht? Was war sein Vergehen? Als er Urija, Bathsebas Mann, von der Front holen ließ und ihm befahl, zu seiner Frau zu gehen, widersetzte sich dieser. Zudem nannte Urija Joaw »Herr« (Samuel II 11,11) – doch dieser Titel stand nur König David zu. Nach dem Talmud (Schabbat 56a) und Rabbi Meir Löw, dem Malbim (1809–1879), war das ein ganz klarer Fall von Rebellion und Majestätsbeleidung. Daher verdiente Urija das Todesurteil.

Get Und die Nacht mit Bathseba? Nun, zunächst ist es wichtig, festzuhalten: Alle Männer, die in den Krieg zogen, mussten ihren Frauen eine Scheidungsurkunde (Get) geben, damit die Frauen, falls ihre Männer vermisst werden würden, erneut heiraten dürften (Talmud Ketubot 9b). Folglich beging König David also keinen Ehebruch.

Und so lesen wir zum Schluss der Geschichte: »Bathseba, die Tochter Eliams, war für David seit den sechs Schöpfungstagen bestimmt. (...) Ebenso wurde auch in der Schule Rabbi Jischmaels gelehrt« (Sanhedrin 107a).

Essay

Die gestohlene Zeit

Der Krieg zerstört nicht nur Leben, sondern auch die Möglichkeit, die Zukunft zu planen, schreibt der Autor Benjamin Balint aus Jerusalem anlässlich des Feiertags Simchat Tora

von Benjamin Balint  23.10.2024

Bereschit

Höhen und Tiefen

Sowohl Gut als auch Böse wohnen der Schöpfung inne und lehren uns, verantwortlich zu handeln

von Rabbinerin Yael Deusel  23.10.2024

Simchat Tora

Untrennbar verwoben

Können wir den Feiertag, an dem das Massaker begann, freudig begehen? Wir sollten sogar, meint der Autor

von Alfred Bodenheimer  23.10.2024

Deutschland

Sukkot in der Fußgängerzone

Wer am Sonntag durch die Bonner Fußgängerzone lief, sah auf einem zentralen Platz eine Laubhütte. Juden feiern derzeit Sukkot auch erstmals öffentlich in der Stadt - unter Polizeischutz

von Leticia Witte  20.10.2024

Laubhüte

Im Schatten Seiner Flügel

Für die jüdischen Mystiker ist die Sukka der ideale Ort, um das Urvertrauen in Gʼtt zu stärken

von Vyacheslav Dobrovych  16.10.2024

Freude

Provisorische Behausung

Drei Wände und ein Dach aus Zweigen – selbst eng gedrängt in einer zugigen Laubhütte kommt an Sukkot feierliche Stimmung auf

von Daniel Neumann  16.10.2024

Chol Hamoed

Körperlich herausfordernd

Warum das Buch so gut zu Sukkot und seinen Mizwot passt

von Rabbiner Joel Berger  16.10.2024

Talmudisches

Gericht und Reue

Was unsere Weisen über das Fasten an Jom Kippur und die Sünden zwischen den Menschen lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  15.10.2024

Berlin

Zu Besuch in Deutschlands einzigem koscheren Hotel

Ilan Oraizers King David Garden Hotel ist ein Unikum in der Bundesrepublik

von Nina Schmedding  13.10.2024