Talmudisches

Chiskijahus Gebet in tiefster Not

»Wenn er mich auch tötet, hoffe ich dennoch auf ihn« (Hiob 13,15). Foto: Thinkstock

Im 8. Jahrhundert v.d.Z. herrschte in Jehuda König Chiskijahu. Wir lesen von ihm im zweiten Buch der Könige und im Buch Jeschajahu. »In jener Zeit erkrankte Chiskijahu zum Sterben. Da kam zu ihm Jeschajahu Ben Amoz, der Prophet, und sagte zu ihm: ›So spricht der Ewige: Bestelle dein Haus, denn du wirst sterben und nicht leben‹ (Jeschajahu 38,1).«

Der Talmud (Berachot 10ab) kommentiert: »Was heißt ›denn du wirst sterben und nicht leben‹? – Sterben wirst du in dieser Welt und nicht leben in der künftigen Welt. Chiskijahu sprach zu ihm (Jeschajahu): Weshalb dies alles? Jeschajahu erwiderte: Weil du nicht die Fortpflanzung gepflegt hast.« Daraufhin erwiderte Chiskijahu: »Weil ich im heiligen Geist geschaut, dass mir ungeratene Kinder entstammen werden.«

geheimnisse Und Jeschajahu entgegnete: »Was gehen dich die Geheimnisse des Allbarmherzigen an? Du solltest tun, was dir geboten, und der Heilige, gepriesen sei Er, mag tun, was Ihm gefällt.« Da kam Chiskijahu eine Idee, und er sprach: »So gib mir deine Tochter. Vielleicht bewirken meine und deine Verdienste zusammen, dass mir geratene Kinder entstammen.« Doch Jeschajahu erwiderte: »Das Unheil ist bereits über dich verhängt.«

Aber Chiskijahu gab die Hoffnung nicht auf und sprach: »Sohn von Amoz, hör mit deiner Weissagung auf und geh weg! Folgendes ist mir aus dem Hause meines Ahnherrn überliefert: Selbst wenn ein scharfes Schwert auf dem Hals des Menschen ruht – verzweifle nicht an der Barmherzigkeit!« Welcher Ahnherr des Königs ist gemeint? Raschi (1040–1105) erklärt, Chiskijahu habe sich auf König David bezogen, der einen Engel mit gezücktem Schwert erblickte und selbst in dieser Situation noch um Barmherzigkeit bat (2. Samuel 24).

Im Talmud wird Chiskijahus Argument von mehreren Gelehrten bekräftigt: »Rabbi Jochanan und Rabbi Elieser sagten beide: Selbst wenn ein scharfes Schwert schon auf dem Hals des Menschen ruht, verzweifle er an der Barmherzigkeit nicht, denn es heißt: ›Wenn er mich auch tötet, hoffe ich dennoch auf ihn‹ (Hiob 13,15). Rabbi Chana sagte: Selbst wenn der Traumengel zu einem Menschen sagt, dass er morgen sterben werde, verzweifle er nicht an der Barmherzigkeit, denn es heißt: ›Wo viele Träume, da Eitelkeit und viele Worte. Vielmehr fürchte Gott!‹ (Kohelet 5,6).«

prophet Was tat der um sein Leben besorgte König, nachdem er den Propheten zum Verlassen des Raums aufgefordert hatte? »Chiskijahu kehrte sein Antlitz zur Wand und betete zum Herrn. Er sprach: ›Ewiger, gedenke doch, wie ich vor Dir gewandelt in Wahrheit und mit ganzem Herzen, und wie ich getan, was gut ist in Deinen Augen!‹ Und Chiskijahu weinte laut« (Jeschajahu 38, 2–3).

Chiskijahus Gebet wurde sofort erhört, und Jeschajahu erhielt den Befehl: »Geh und sprich zu Chiskijahu: So spricht der Ewige, der Gott Davids, deines Vaters: Ich habe dein Gebet gehört, Ich habe deine Tränen gesehen. Siehe, Ich füge zu deinen Lebenstagen 15 Jahre hinzu« (38,5).

Ein Midrasch merkt an, es sei Jeschajahu nicht leichtgefallen, seine erste Prophezeiung zurückzunehmen und Chiskijahu die frohe Botschaft zu verkünden, sein in der Not gesprochenes Gebet sei von Gott erhört worden.

tradition Eine alte Tradition, die in einigen Handschriften des Talmuds sowie im Werk Ejn Jakov erhalten ist, weiß zu berichten, dass Jeschajahu schließlich der Bitte des Königs entsprach und ihm seine Tochter zur Frau gab. Aus dieser Ehe ging Menasche hervor, der seinem Vater im Alter von zwölf Jahren auf dem Thron folgte.

König Chiskijahu hatte erklärt, er befürchte, ihm werden ungeratene Kinder entstammen. In diesem Punkt sollte er recht behalten: In den Augen unserer Weisen war König Menasche ein großer Übeltäter. Nach einer talmudischen Überlieferung (Jewamot 49b) brachte Menasche den Propheten Jeschajahu, seinen Großvater, um.

Essay

Die gestohlene Zeit

Der Krieg zerstört nicht nur Leben, sondern auch die Möglichkeit, die Zukunft zu planen, schreibt der Autor Benjamin Balint aus Jerusalem anlässlich des Feiertags Simchat Tora

von Benjamin Balint  23.10.2024

Bereschit

Höhen und Tiefen

Sowohl Gut als auch Böse wohnen der Schöpfung inne und lehren uns, verantwortlich zu handeln

von Rabbinerin Yael Deusel  23.10.2024

Simchat Tora

Untrennbar verwoben

Können wir den Feiertag, an dem das Massaker begann, freudig begehen? Wir sollten sogar, meint der Autor

von Alfred Bodenheimer  23.10.2024

Deutschland

Sukkot in der Fußgängerzone

Wer am Sonntag durch die Bonner Fußgängerzone lief, sah auf einem zentralen Platz eine Laubhütte. Juden feiern derzeit Sukkot auch erstmals öffentlich in der Stadt - unter Polizeischutz

von Leticia Witte  20.10.2024

Laubhüte

Im Schatten Seiner Flügel

Für die jüdischen Mystiker ist die Sukka der ideale Ort, um das Urvertrauen in Gʼtt zu stärken

von Vyacheslav Dobrovych  16.10.2024

Freude

Provisorische Behausung

Drei Wände und ein Dach aus Zweigen – selbst eng gedrängt in einer zugigen Laubhütte kommt an Sukkot feierliche Stimmung auf

von Daniel Neumann  16.10.2024

Chol Hamoed

Körperlich herausfordernd

Warum das Buch so gut zu Sukkot und seinen Mizwot passt

von Rabbiner Joel Berger  16.10.2024

Talmudisches

Gericht und Reue

Was unsere Weisen über das Fasten an Jom Kippur und die Sünden zwischen den Menschen lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  15.10.2024

Berlin

Zu Besuch in Deutschlands einzigem koscheren Hotel

Ilan Oraizers King David Garden Hotel ist ein Unikum in der Bundesrepublik

von Nina Schmedding  13.10.2024