Internet

Charedim offline

Augen zu: die Maske fürs Internet Foto: JA

Führende ultraorthodoxe Rabbiner haben unlängst eine Sperrung aller »frommen« jüdischen Internetseiten angeordnet. Verschiedene Seiten stellten daraufhin ihren Betrieb ein. »Mit Bedauern und Stolz geben wir die Schließung unseres Internet-Portals bekannt«, erklärte zum Beispiel Chaim Twersky, Betreiber des großen ultraorthodoxen Internetportals »Etrog«, im israelischen Rundfunk. »Natürlich bedauern wir das, weil wir viel Geld investiert und mit einem ganzen Team gearbeitet haben. Aber wir schließen mit Stolz, weil wir uns ohne Widerspruch jeder Weisung der Rabbiner beugen.«

Ultraorthodoxe Internet-Portale gibt es seit einigen Jahren, um fromme Juden aus den Bereichen von »Schmutz und Ketzerei« im weltweiten Netz fernzuhalten. So boten die spezialisierten Seiten für Orthodoxe religiöse Einweisungen, Kommentare, Bibelerklärungen und auch aktuelle Nachrichten aus der Welt der jüdischen Orthodoxie. »Bisher war es so, dass wir nur über zwei fromme Zeitungen informiert wurden, ›Ha-
modia‹ und ›Hazofe‹. Bis zum nächsten Morgen, wenn die nächste Zeitung vor der Haustür lag, waren wir von der Welt abgeschnitten, denn selbstverständlich durften wir weder Radio hören noch fernsehen«, sagte Twersky.

Nun also der Schritt zurück: Die Aufrufe, die Portale zu schließen, wurden mit der althergebrachten Methode veröffentlicht: mit sogenannten Paschkawils, schwarz-weißen Plakaten, wie sie seit jeher auf die Außenwände im Jerusalemer Viertel Mea Schearim geklebt werden.

Der Betreiber des Portals »Etrog« hat auf seiner Seite eine förmliche Erklärung veröffentlicht. Twersky schrieb darin, dass entsprechend dem Beschluss der »Großen Israels« keine neuen Nachrichten mehr gebracht würden, »obgleich unser Portal völlig frei ist von Laschon Hara (bösen Worten).« Twersky berichtete, dass er von den Rabbinern persönlich über ein Ende jeglicher »gottesfürchtiger Aktivitäten im Internet« informiert worden sei. Im Rundfunk räumte er ein, dass die den Portalen angeschlossenen Foren der wahre Grund für die Schließung gewesen seien. Da hätten sich Benutzer anonym anmelden können. Die hätten zwar keine »unziemlichen« Gedanken veröffentlicht, aber gelegentlich sei doch mal »offene und versteckte Kritik an den Rabbinern« verbreitet worden.

Ein Experte zum Thema ultraorthodoxer Internetseiten, Jochai Hakak, meint, die Angst der orthodoxen Rabbiner hänge mit zwei Phänomenen zusammen. Zum einen habe das Schreiben in Foren im Schutze der Anonymität einen »bisher unbekannten Individualismus« geschaffen. Zum andern seien diese Foren »jeder Überwachung« entglitten. Offenbar, so Hakak,
müssten die Rabbiner um ihre alleinige Autorität und Kontrolle in ihrer von der Außenwelt abgeschotteten Welt fürchten, selbst wenn deren Internetportale von den Rabbinern selber gelenkt, gestaltet und mit Inhalten gefüllt worden seien.

Führende Rabbiner haben nicht nur den Betrieb, sondern auch die Unterstützung der Seiten – zum Beispiel mit Werbeschaltungen – untersagt. Das größte ultraorthodoxe israelische Internetangebote, »Chadrei Charedim«, hat hingegen eine besondere Lösung gefunden: Guy Cohen, ein säkularer Jude aus Bat-Yam, tritt jetzt als Manager und Herausgeber auf. »Chadrei Charedim« ist weiterhin im Netz.

Die Entwicklung wird in den einschlägigen Internetforen heftig diskutiert. Ein Eintrag in »shilohmusings.blogspot.com« verweist darauf, dass kein Rabbiner das Recht habe, generelle Forderungen aufzustellen. Zudem stehe in der Mischna, Pirkei Avot: »Suche dir einen Rabbiner«. »Wir sollten im Einzelfall unserem eigenen Rabbiner folgen, nicht allen rabbinischen Meinungen.«

Bereschit

Die Freiheit der Schöpfung

G’tt hat für uns die Welt erschaffen. Wir haben dadurch die Möglichkeit, sie zu verbessern

von Rabbiner Avichai Apel  17.10.2025

Talmudisches

Von Schuppen und Flossen

Was unsere Weisen über koschere Fische lehren

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Bracha

Ein Spruch für den König

Als der niederländische Monarch kürzlich die Amsterdamer Synagoge besuchte, musste sich unser Autor entscheiden: Sollte er als Rabbiner den uralten Segen auf einen Herrscher sprechen – oder nicht?

von Rabbiner Raphael Evers  17.10.2025

Mussar-Bewegung

Selbstdisziplin aus Litauen

Ein neues Buch veranschaulicht, wie die Lehren von Rabbiner Israel Salanter die Schoa überlebten

von Yizhak Ahren  17.10.2025

Michael Fichmann

Essay

Halt in einer haltlosen Zeit

Wenn die Welt wankt und alte Sicherheiten zerbrechen, sind es unsere Geschichte, unsere Gebete und unsere Gemeinschaft, die uns Halt geben

von Michael Fichmann  16.10.2025

Sukka

Gleich gʼttlich, gleich würdig

Warum nach dem Talmud Frauen in der Laubhütte sitzen und Segen sprechen dürfen, es aber nicht müssen

von Yizhak Ahren  06.10.2025

Chol Hamo’ed Sukkot

Dankbarkeit ohne Illusionen

Wir wissen, dass nichts von Dauer ist. Genau darin liegt die Kraft, alles zu feiern

von Rabbiner Joel Berger  06.10.2025

Tradition

Geborgen unter den Sternen

Mit dem Bau einer Sukka machen wir uns als Juden sichtbar. Umso wichtiger ist es, dass wir unseren Nachbarn erklären können, was uns die Laubhütte bedeutet

von Chajm Guski  06.10.2025

Sukkot

Fest des Vertrauens

Die Geschichte des Laubhüttenfestes zeigt, dass wir auf unserem ungewissen Weg Zuversicht brauchen

von Rabbinerin Yael Deusel  06.10.2025