Talmudisches

Challa vom Himmel

Lecker und bedeutend: die Challa Foto: Getty Images / istock

Rabbi Chanina ben Dosa, ein Schüler von Jochanan ben Zakaj, dem Lehrer der Mischna, taucht mehrfach im Talmud auf. Wann immer von ihm die Rede ist, ist es stets als gutes Beispiel für sein vorbildliches Verhalten oder seine Wunder. Er soll sogar seinen Lehrer Jochanan ben Zakaj von einer Krankheit geheilt haben – nur durch ein Gebet (Berachot 3b). Ben Zakaj war davon überzeugt, dass niemand anderer ihn hätte retten können.

Als Chanina sich an einer Zwiebel vergiftete und fast daran gestorben wäre, überlebte er nur, weil man für ihn betete und »die Zeit ihn brauchte«, wie es der Talmud formuliert (Eruwin 29b).

An anderer Stelle sagt Rabbi Jehuda im Namen von Raw: »Jeden Tag erklingt eine göttliche Stimme und spricht: Die ganze Welt wird erhalten durch meinen Sohn Chanina« (Taanit 24b).

Vorbild Vor diesem Hintergrund ist es bemerkenswert, dass seine Lehren nie zitiert und seine Rechtsentscheide nicht wiedergegeben werden. Von ihm ist nichts Halachisches überliefert. Er diente also mehr als Vorbild.

Doch dies garantierte leider nicht sein wirtschaftliches Auskommen. Es scheint, dass Rabbi Chanina sehr arm gewesen ist. Er musste mit einer kleinen Menge Johannisbrotschoten von Schabbat zu Schabbat auskommen, so berichtet der Talmud (Taanit 24b).

Es scheint, dass Rabbi Chanina
sehr arm gewesen ist.

Trotzdem heizte seine Frau an jedem Freitag den Ofen so stark an, dass man den vielen Rauch nicht übersehen konnte. Und weil es auch damals schon missgünstige Nachbarn gab, hatten die beiden »eine bestimmte böse Nachbarin«, so der Wortlaut des Talmuds. Die sagte: »Ich weiß doch, dass sie nichts haben!« Also ging sie hinüber zu ihnen und klopfte an die Tür. Weil dies der Frau von Rabbi Chanina peinlich war, versteckte sie sich in einem hinteren Raum des Hauses und öffnete nicht.

Doch die Nachbarin trat dennoch ein und sah sich um. Aber dann, so erzählt der Talmud, geschah ein Wunder, und der Ofen war plötzlich gefüllt mit Brot und die Schüssel voller Teig.

»Schnell, schnell, komm herbei und bring eine Backschaufel, sonst verbrennt das Brot!«, rief die Nachbarin. Da antwortete die Frau von Rabbi Chanina: »Ich komme! Ich bin nur wegen der Schaufel ins Innere des Hauses gelaufen.«

Der Talmud relativiert das ein wenig und sagt, es wurde gelehrt, dass sie tatsächlich für die Schaufel in einen anderen Raum ging. Sie war einfach an Wunder gewöhnt, und deshalb sei es nichts Außergewöhnliches.

Aber wir erfahren mehr über das Ehepaar. »Wie lange noch müssen wir das ertragen?«, wird Rabbi Chanina von seiner Frau gefragt. Sie will die Armut nicht länger ertragen. Er antwortet nicht anders, als es viele Männer heute tun würden: »Was sollen wir denn machen?«

Tischbein Seine Frau weist ihn auf seine Kernkompetenz hin: »Bete um Barmherzigkeit, dass dir etwas gegeben wird!« Das tut Rabbi Chanina dann auch, und tatsächlich erscheint eine Handfläche vom Himmel und gibt ihm das »Bein eines goldenen Tisches« – etwas von Wert also.

In der Nacht sah seine Frau im Traum, dass »in der Zukunft«, gemeint ist vermutlich die »zukünftige Welt«, die Gerechten an einem Tisch essen werden, der drei Beine hat – aber sie an einem Tisch sitzen wird, der nur zwei Beine hat.

Sie erzählte ihrem Mann davon, und der antwortete: »Bist du damit zufrieden, dass jeder an einem vollständigen Tisch sitzen wird und du an einem kaputten?« Daraufhin antwortete sie: »Aber was sollen wir machen? Bete um Erbarmen, das Tischbein soll uns wieder genommen werden.« Das tat er, und es wurde wieder zurückgenommen.

Der Talmud lehrt, dass dieses Wunder viel größer gewesen sei als das erste. Denn der Himmel gebe, aber nehme niemals zurück. Nur im Fall von Chanina ben Dosa, dessen Vorbild mehr wiegt als seine halachischen Entscheidungen.

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

Talmudisches

Torastudium oder weltliche Arbeit?

Was unsere Weisen über das rechte Maß zwischen Geist und Alltag lehren

von Detlef David Kauschke  14.11.2025

Chaje Sara

Bewusster leben

Sara hat gezeigt, dass jeder Moment zählt. Sogar ihr Schlaf diente einem höheren Ziel

von Samuel Kantorovych  13.11.2025

Spurensuche

Von Moses zu Moses zu Reuven

Vor 75 Jahren starb Rabbiner Reuven Agushewitz. Er verfasste religionsphilosophische Abhandlungen mit einer Intensität, die an Maimonides und Moses Mendelssohn erinnert. Wer war dieser Mann?

von Richard Blättel  13.11.2025

Wajera

Awrahams Vermächtnis

Was wir vom biblischen Patriarchen über die Heiligkeit des Lebens lernen können

von Rabbiner Avraham Radbil  07.11.2025

Talmudisches

Rabbi Meirs Befürchtung

Über die falsche Annahme, die Brachot, die vor und nach der Lesung gesprochen werden, stünden im Text der Tora

von Yizhak Ahren  07.11.2025

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025