Talmudisches

Buhrufe im Tempel

Foto: Getty Images

Die Weisen des Talmuds waren keine Freunde des Establishments und stellten ausdauernd das Judentum ihrer Zeit infrage. Doch in ihrer Unangepasstheit waren sie zugleich sehr darauf bedacht, die schriftliche und mündliche Tora ernst zu nehmen.

Als zur Zeit des Zweiten Tempels die Nachfahren von Jehuda Makkabi an die Macht kamen, waren die Weisen über weite Strecken anderer Meinung als die Priester im Tempel. In Pessachim (57a/b) lesen wir davon, dass es viermal laute Rufe der Menschen auf dem Hof des Tempels gegeben habe. Das erste Mal richteten sie sich gegen die Söhne Elis.

Dies waren Priester aus der Familie von Eli, dem Hohepriester. Seine Nachkommen scheinen keine Vorbilder gewesen zu sein. Es heißt, sie hätten das »Heiligtum beschmutzt«. Dementsprechend rief man ihnen zu: »Verschwindet!« So erzählt es jedenfalls der Talmud.

Tempeldienst Etwas genauer wird das Verhalten des Kohen Jissachar aus dem Dorf Barkaj beschrieben. Jissachar hielt sich für etwas Besonderes und wollte den Tempeldienst nicht verrichten, ohne sich die Hände zu schützen. So hüllte er seine Hände, bevor er seinen Dienst antrat, in Seide. Er war sich einfach zu schade. Auch ihm rief man zu: »Verschwinde, Jissachar aus dem Dorf Barkaj!«

Bei den anderen beiden Rufen sollte niemand verschwinden, sondern man forderte, die Tore für zwei besondere Menschen zu öffnen. Das klingt zunächst einmal freundlich, ist aber eine Kritik an denen, die bestimmen, wer Dienst tun soll oder darf.

Jissachar hielt sich für etwas Besonderes und wollte den Tempeldienst nicht verrichten, ohne sich die Hände zu schützen.

Einmal geschah das für Pinchas ben Piachi. Er gehörte offenbar einer Familie an, die man als »schlecht« betrachtete, war aber selbst ein Gerechter.

Und das andere Mal geschah es für Jochanan ben Narbaj. Dort rief man: »Er soll sich den Bauch vollschlagen.« Er galt als so gerecht, dass er vom Opferfleisch essen durfte. Der Talmud erklärt, er habe dafür gesorgt, dass kein Fleisch verschwendet wurde, denn er und seine Familie verputzten alles restlos. »Er verzehrte 300 Kälber, trank 300 Krüge Wein und aß zum Nachtisch 40 Tauben.« Ein gesunder Hunger also.

Fleisch Auch Jissachar aus dem Dorf Barkaj kannte sich mit Fleisch aus. Denn einige Zeilen später erzählt der Talmud sein Schicksal. Ein König und eine Königin hatten beieinandergesessen und darüber diskutiert, welches Fleisch wohl besser sei: Ziegen- oder Lammfleisch. Der König sagte Ziegenfleisch, die Königin hingegen Lammfleisch. Sie kamen zu keinem Schluss und fragten sich, wer ihnen weiterhelfen könnte. Da der Kohen Jissachar beständig Opfer darbrachte und deshalb vom Fleisch der Opfer essen durfte, erschien er ihnen als beste Wahl. Also ließen sie nach ihm rufen und fragten ihn.

»Wenn Ziegenfleisch besser wäre, würde es wohl geopfert werden«, sagte er. Keine diplomatische Antwort. Der König war nicht zufrieden. Der Talmud schildert, dass der König anordnete, Jissachar die rechte Hand abzuhacken (Pessachim 57b).

Hand Jissachar, der so auf seinen Körper bedacht war, bestach denjenigen, der ihm die Hand abhacken sollte. Er solle ihm doch lieber die Linke entfernen. Das tat er auch. Aber als es der König erfuhr, ließ er ihm auch die verbliebene Hand abtrennen. So hatte der empfindliche Jissachar gar keine Hände mehr.

Hier könnte die Geschichte tragisch enden. Für Jissachar tat sie das auch. Aber für die Weisen war es wichtig, ihren Punkt zu unterstreichen. So sprach Rabbi Aschi: »Wenn Jissachar die Mischna gelernt hätte, hätte er gewusst, dass Lämmer und Ziegen als gleichwertig anzusehen sind.«

Ravina fügt hinzu, dass Jissachar das gewusst hätte, wenn er nur die Tora gelernt hätte. So sagen die Unangepassten also: Derjenige, der im Tempel arbeitet, hätte es besser wissen müssen. Sein Wissen hätte ihm geholfen, seine Stellung allein jedoch nicht.

Interview

»Der Dialog mit dem Vatikan ist regelrecht eingeschlafen«

Maram Stern über den künftigen Papst und den stockenden jüdisch-christlichen Dialog

 29.04.2025

Halacha

Kann ein Jude die Beerdigung des Papstes besuchen?

Papst Franziskus wird diesen Samstag, an Schabbat, beerdigt. Observante Juden könnte das vor komplizierte Fragen stellen

von Vyacheslav Dobrovych  25.04.2025

Schemini

Offene Türen

Die Tora lehrt, auch Fremde freundlich zu empfangen

von Rabbiner Bryan Weisz  25.04.2025

Nachruf

Förderer des katholisch-jüdischen Dialogs, aber auch harter Kritiker Israels

Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren gestorben. Sein langjähriger Gesprächspartner, Rabbiner Jehoschua Ahrens, nimmt Abschied

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  28.04.2025 Aktualisiert

Chol Hamoed

Nur Mosche kannte die Freiheit

Warum das Volk Israel beim Auszug aus Ägypten ängstlich war

von Rabbinerin Yael Deusel  17.04.2025

Geschichte

Waren wir wirklich in Ägypten?

Lange stritten Historiker darüber, ob die Erzählung vom Exodus wahr sein könnte. Dann kamen die Archäologen

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Feiertage

Pessach ist das jüdische Fest der Freiheit - und der Frauen

Die Rolle und Verdienste von Frauen würdigen - dafür ist Pessach eine gute Gelegenheit, sagen Rabbinerinnen. Warum sie das meinen und welchen Ausdruck diese Perspektive findet

von Leticia Witte  11.04.2025