Neulich beim Kiddusch

Blicke wie in der Sauna

Süßes Lächeln: »Schalom«, entgegnete er mir selig. Foto: Fotolia

Einmal im Jahr gehe ich am Schabbat nicht in die Synagoge. Und zwar in den Sommerferien. Dieses Jahr war ich in den Schweizer Bergen. Der Ort heißt Lenk und ist bekannt für seine dicken Kühe und prächtigen Bauernhäuser. In der mittelgroßen Ferienanlage trifft man auf Familien aus der ganzen Schweiz, aber auch aus Deutschland und Holland.

Bergflanken Am Freitag bereitete ich mich auf den Schabbat vor. Normalerweise gehe ich am Abend in die Synagoge und schlafe bei Lecha Dodi ein. Hier in den Bergen war alles etwas anders. Ich stand in der Wohnung und betete Richtung Fernseher. Dahinter konnte ich einen wunderschönen Sonnenuntergang betrachten. Das Licht färbte die hohen Bergflanken karmesinrot. Ich fühlte mich als Teil der Schöpfung, und es wurde ganz heiß in mir. Neben dem Fernseher hing ein sehr hübsches Aktbild.

Am nächsten Morgen betete ich wieder. Ich las für mich aus der Tora und war eine Stunde früher fertig als sämtliche Synagogen in Zürich. Fröhlich schlenderte ich aus dem Haus und setzte mich in den Gemeinschaftsraum. Ich pflügte mich durch alle vorhandenen Zeitungen und war glücklich. So glücklich, dass ich hätte grunzen können. Warum ich so happy war, weiß ich nicht. Sicher hat diese Mischung aus Schabbat und Bergluft zu meiner gelösten Stimmung beigetragen.

Im großen Gemeinschaftsraum befanden sich noch andere Menschen. Am Kaffeeautomaten kauften sie Latte macchiato und schlürften ihn zufrieden. Da Schabbat war, konnte ich leider nur Wasser trinken. Irgendwann bemerkte ich den Mann neben mir. Er trug ein gelbes T-Shirt, darauf stand: www.jesus.ch. Er registrierte meinen Blick und begann, mich anzulächeln, als würden wir beide in der Sauna nebeneinander sitzen. »Grüezi«, sagte ich. »Schalom«, entgegnete er mir selig. Ja, du mich auch, dachte ich und versenkte meinen Kopf in die Zeitung.

Jesus.ch stierte mich indes weiter an. Er räusperte sich. Mist, was will er nur von mir? Er heiße übrigens Thomas! Thomas streckte mir seine Hand entgegen. Ob er mich etwas ganz Intimes fragen darf, wollte Thomas wissen. Ich seufzte. »Sie sind ein Hebräer?« Ja, ich glaube, so kann man das auch sagen. »Wissen Sie, ich war schon zehnmal im Heiligen Land. Dreimal in Bethlehem und fünfmal in Jerusalem. Ani medaber kezat Iwrit – ich spreche ein bisschen Hebräisch!« Ich antwortete: »Mmh.« Und dann schaute ich das erste Mal auf die Uhr. Ich war in einem kleinen Dilemma. Wenn ich bereits jetzt in die Wohnung zurückkehre, muss ich meiner Frau beim Kochen helfen oder die Kinder beaufsichtigen. Wenn ich allerdings hier unten sitzen bleibe, wird mich Thomas nicht loslassen und eine Dia-Show ohne Bilder von seinen Erlebnissen vortragen.

Mitleid Ich guckte ihn nochmals an und hatte plötzlich Mitleid mit dem Jesus-Werbebanner. Thomas schwitzte leicht. So heftig hat es ihn durchgerüttelt, hier oben auf einen Juden beziehungsweise Hebräer zu treffen. Stolz zog er eine kleine Taschenbibel aus seiner Hosentasche. »Lese ich jeden Tag«, sagte er. Dann zückte er sein Portemonnaie und legte eine israelische Münze, ein kabbalistisches Gebet und einen gelben Stein auf den Tisch. »Den habe ich von der Klagemauer gelöst. Er schützt mich vor allen Gefahren!«

Thomas redete und redete. Irgendwann kamen auch seine drei Kinder zu uns an den Tisch: Rebbeka, Isaak und Nehemias. »Kinder, dieser Mann ist Hebräer! Was sagt man in solchen Situationen?« – »Schalom!«, schrien die Kinder. Die anderen Menschen schauten zu uns herüber.

Ich sah auf die Uhr und war unendlich froh, meinen neuen Freunden Schalom zu sagen. Nächstes Jahr, schwor ich mir, werde ich in der Feriensiedlung keine Kippa mehr tragen.

Konzil

»Eine besondere Beziehung«

»Nostra Aetate« sollte vor 60 Jahren die Fenster der katholischen Kirche weit öffnen – doch manche blieben im christlich-jüdischen Dialog verschlossen. Ein Rabbiner zieht Bilanz

von David Fox Sandmel  21.11.2025

Toldot

An Prüfungen wachsen

Warum unsere biblischen Ureltern Hungersnöte und andere Herausforderungen erleben mussten

von Vyacheslav Dobrovych  20.11.2025

Kalender

Der unbekannte Feiertag

Oft heißt es, im Monat Cheschwan gebe es keine religiösen Feste – das gilt aber nicht für die äthiopischen Juden. Sie feiern Sigd

von Mascha Malburg  20.11.2025

Talmudisches

Gift

Was unsere Weisen über die verborgenen Gefahren und Heilkräfte in unseren Speisen lehren

von Rabbinerin Yael Deusel  20.11.2025

Jan Feldmann

Eine Revolution namens Schabbat

Wir alle brauchen einen Schabbat. Selbst dann, wenn wir nicht religiös sind

von Jan Feldmann  19.11.2025

Religion

Rabbiner: Macht keinen Unterschied, ob Ministerin Prien jüdisch ist

Karin Priens jüdische Wurzeln sind für Rabbiner Julian-Chaim Soussan nicht entscheidend. Warum er sich wünscht, dass Religionszugehörigkeit in der Politik bedeutungslos werden sollte

von Karin Wollschläger  19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

Talmudisches

Torastudium oder weltliche Arbeit?

Was unsere Weisen über das rechte Maß zwischen Geist und Alltag lehren

von Detlef David Kauschke  14.11.2025