Neulich beim Kiddusch

Blicke wie in der Sauna

Süßes Lächeln: »Schalom«, entgegnete er mir selig. Foto: Fotolia

Einmal im Jahr gehe ich am Schabbat nicht in die Synagoge. Und zwar in den Sommerferien. Dieses Jahr war ich in den Schweizer Bergen. Der Ort heißt Lenk und ist bekannt für seine dicken Kühe und prächtigen Bauernhäuser. In der mittelgroßen Ferienanlage trifft man auf Familien aus der ganzen Schweiz, aber auch aus Deutschland und Holland.

Bergflanken Am Freitag bereitete ich mich auf den Schabbat vor. Normalerweise gehe ich am Abend in die Synagoge und schlafe bei Lecha Dodi ein. Hier in den Bergen war alles etwas anders. Ich stand in der Wohnung und betete Richtung Fernseher. Dahinter konnte ich einen wunderschönen Sonnenuntergang betrachten. Das Licht färbte die hohen Bergflanken karmesinrot. Ich fühlte mich als Teil der Schöpfung, und es wurde ganz heiß in mir. Neben dem Fernseher hing ein sehr hübsches Aktbild.

Am nächsten Morgen betete ich wieder. Ich las für mich aus der Tora und war eine Stunde früher fertig als sämtliche Synagogen in Zürich. Fröhlich schlenderte ich aus dem Haus und setzte mich in den Gemeinschaftsraum. Ich pflügte mich durch alle vorhandenen Zeitungen und war glücklich. So glücklich, dass ich hätte grunzen können. Warum ich so happy war, weiß ich nicht. Sicher hat diese Mischung aus Schabbat und Bergluft zu meiner gelösten Stimmung beigetragen.

Im großen Gemeinschaftsraum befanden sich noch andere Menschen. Am Kaffeeautomaten kauften sie Latte macchiato und schlürften ihn zufrieden. Da Schabbat war, konnte ich leider nur Wasser trinken. Irgendwann bemerkte ich den Mann neben mir. Er trug ein gelbes T-Shirt, darauf stand: www.jesus.ch. Er registrierte meinen Blick und begann, mich anzulächeln, als würden wir beide in der Sauna nebeneinander sitzen. »Grüezi«, sagte ich. »Schalom«, entgegnete er mir selig. Ja, du mich auch, dachte ich und versenkte meinen Kopf in die Zeitung.

Jesus.ch stierte mich indes weiter an. Er räusperte sich. Mist, was will er nur von mir? Er heiße übrigens Thomas! Thomas streckte mir seine Hand entgegen. Ob er mich etwas ganz Intimes fragen darf, wollte Thomas wissen. Ich seufzte. »Sie sind ein Hebräer?« Ja, ich glaube, so kann man das auch sagen. »Wissen Sie, ich war schon zehnmal im Heiligen Land. Dreimal in Bethlehem und fünfmal in Jerusalem. Ani medaber kezat Iwrit – ich spreche ein bisschen Hebräisch!« Ich antwortete: »Mmh.« Und dann schaute ich das erste Mal auf die Uhr. Ich war in einem kleinen Dilemma. Wenn ich bereits jetzt in die Wohnung zurückkehre, muss ich meiner Frau beim Kochen helfen oder die Kinder beaufsichtigen. Wenn ich allerdings hier unten sitzen bleibe, wird mich Thomas nicht loslassen und eine Dia-Show ohne Bilder von seinen Erlebnissen vortragen.

Mitleid Ich guckte ihn nochmals an und hatte plötzlich Mitleid mit dem Jesus-Werbebanner. Thomas schwitzte leicht. So heftig hat es ihn durchgerüttelt, hier oben auf einen Juden beziehungsweise Hebräer zu treffen. Stolz zog er eine kleine Taschenbibel aus seiner Hosentasche. »Lese ich jeden Tag«, sagte er. Dann zückte er sein Portemonnaie und legte eine israelische Münze, ein kabbalistisches Gebet und einen gelben Stein auf den Tisch. »Den habe ich von der Klagemauer gelöst. Er schützt mich vor allen Gefahren!«

Thomas redete und redete. Irgendwann kamen auch seine drei Kinder zu uns an den Tisch: Rebbeka, Isaak und Nehemias. »Kinder, dieser Mann ist Hebräer! Was sagt man in solchen Situationen?« – »Schalom!«, schrien die Kinder. Die anderen Menschen schauten zu uns herüber.

Ich sah auf die Uhr und war unendlich froh, meinen neuen Freunden Schalom zu sagen. Nächstes Jahr, schwor ich mir, werde ich in der Feriensiedlung keine Kippa mehr tragen.

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025