Wieso, weshalb, warum

Blau

Himmel und Ozean sind die Motive, die die jüdische Tradition mit dem blauen Faden der Zizit in Verbindung bringt. Foto: Thinkstock

Wenn wir im Zusammenhang mit dem Judentum an die Farbe Blau denken, so kommt vielen von uns als Erstes die israelische Flagge in den Sinn. Das moderne Hebräisch kennt zwei Bezeichnungen für blau: »kachol« und »techelet«. Das Wort kachol stammt aus dem Akkadischen und gelangte erst Ende des 19. Jahrhunderts in den hebräischen Sprachgebrauch. Techelet hingegen lässt sich insgesamt 48-mal in der Tora finden.

Zizit Die am häufigsten zitierte und dennoch geheimnisvollste Stelle findet sich in Paraschat Schelach Lecha, die den letzten Abschnitt des Schma Jisrael bildet. Dort heißt es: »Sie sollen sich Zizit an die Enden ihrer Kleider machen für alle Generationen. Und sie sollen an die Zizit der Ecke einen Faden himmelblauer Wolle (petil techelet) geben.« Der Farbton techelet (von Assyrisch »takiltu«), der an dieser Stelle mit »himmelblau« übersetzt wird, beschreibt auch die Blautöne schwarzblau, purpurblau und hyazinthblau.

Zur Begründung der Zizit wird ausgeführt: »Damit ihr sie seht und euch an alle Gebote des Ewigen erinnert und sie erfüllt.« Sie stellen also eine Gedächtnisstütze, einen Knoten im Taschentuch, dar, der sogar einen versteckten Hinweis auf die Anzahl der Mizwot insgesamt enthält: Die Addition der Buchstaben des Wortes »Zizit« (90+10+90+10+400) ergibt den Zahlenwert 600. Der einzelne Zizit besteht aus acht Fäden, die der Länge nach fünf Knoten haben – insgesamt also 613. Warum aber gebietet die Tora den einen blauen Faden neben den sieben weißen?

Blau steht in vielen Kulturkreisen für Ruhe und Sicherheit. Reflektiert die Wasseroberfläche das Blau des Himmels, so liegt sie glatt da und verspricht den Seeleuten eine ruhige Überfahrt. Blau symbolisiert auch die Tiefe des Ozeans und die Unendlichkeit des Himmels. Himmel und Ozean sind die Motive, die die jüdische Tradition mit dem blauen Faden der Zizit in Verbindung bringt.

Techelet Im Babylonischen Talmud stellt Rabbi Meir die Frage, warum gerade Techelet als Farbe für den Faden der Zizit gewählt wurde. Seine Antwort lautet: »Weil die Farbe Blau dem Meer gleicht und das Meer dem Himmel gleicht und der Himmel dem himmlischen Thron gleicht.«

Zur Begründung wird ein Toravers aus Paraschat Mischpatim angeführt, in dem steht: »Unter seinen Füßen war wie ein Werk aus leuchtendem Saphir.« »Unter seinen Füßen« wird hier auf die Füße des Thrones Gottes bezogen und nicht auf die Füße des Ewigen selbst. Der Blick auf den blauen Faden soll im Gläubigen eine Assoziationskette vom Blau der Zizit zum saphirblauen Thron Gottes auslösen.

Der Gerer Rebbe Yehudah Aryeh Leib Alter (1847–1905) war der Auffassung, das Wasser stehe als Lebenselixier der Welt für die materielle Dimension der Schöpfung, der Himmel für die spirituelle Dimension und der Thron für die Nähe zu Gott.

Heute strahlen die meisten Schaufäden in reinem Weiß – aber nicht, weil die Gemeinde der Botschaft des blauen Fadens nicht mehr bedarf, sondern weil das Wissen über die Quelle des Farbstoffs verloren ging. Er wurde traditionell aus einem Chilason genannten mediterranen Weichtier entnommen, das man in der nachtalmudischen Zeit aber keiner genauen Spezies mehr zuordnen konnte.

Chilason Der chassidische Rebbe von Radzyn glaubte Ende des 19. Jahrhunderts, den Chilason im Tintenfisch entdeckt zu haben, und forderte, die alte Praxis wiederaufzunehmen.

Der Oberrabbiner des Mandatsgebiets Palästina, Yitzhak HaLevi Herzog, widersprach dem Rebben. Herzog hatte 1913 eine Doktorarbeit verfasst, die die Schnecke Hexaplex trunculus als wahrscheinlichsten Kandidaten für die Techelet-Herstellung darstellte.

Die große Mehrheit der Zizitträger aber blieb den reinweißen Fäden treu und rettete so dem Tintenfisch und den anderen möglichen Kandidaten unter den Weichtieren das Leben.

Rabbi Sholom DovBer Schneersohn (1860–1920), der fünfte Lubawitscher Rebbe, behauptete, der Chilason werde erst wieder auftauchen, wenn der Messias kommt. Bis zu diesem Tag bleibt uns die israelische Fahne.

Wajeze

»Hüte dich, darüber zu sprechen«

Die Tora lehrt, dass man ein Gericht anerkennen muss und nach dem Urteil nicht diskutieren sollte

von Chajm Guski  06.12.2024

Talmudisches

Die Tora als Elixier

Birgt die Tora Fallen, damit sich erweisen kann, wer zur wahren Interpretation würdig ist?

von Vyacheslav Dobrovych  06.12.2024

Hildesheimer Vortrag 2024

Für gemeinsame Werte einstehen

Der Präsident der Yeshiva University, Ari Berman, betonte die gemeinsamen Werte der jüdischen und nichtjüdischen Gemeinschaft

von Detlef David Kauschke  05.12.2024

Naturgewalt

Aus heiterem Himmel

Schon in der biblischen Tradition ist Regen Segen und Zerstörung zugleich – das wirkt angesichts der Bilder aus Spanien dramatisch aktuell

von Sophie Bigot Goldblum  05.12.2024

Deutschland

Die Kluft überbrücken

Der 7. Oktober hat den jüdisch-muslimischen Dialog deutlich zurückgeworfen. Wie kann eine Wiederannäherung gelingen? Vorschläge von Rabbiner Jehoschua Ahrens

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  05.12.2024

Chabad

Gruppenfoto mit 6500 Rabbinern

Tausende Rabbiner haben sich in New York zu ihrer alljährlichen Konferenz getroffen. Einer von ihnen aber fehlte

 02.12.2024

Toldot

Jäger und Kämpfer

Warum Jizchak seinen Sohn Esaw und nicht dessen Bruder Jakow segnen wollte

von Rabbiner Bryan Weisz  29.11.2024

Talmudisches

Elf Richtlinien

Wie unsere Weisen Psalm 15 auslegten

von Yizhak Ahren  29.11.2024

Ethik

»Freue dich nicht, wenn dein Feind fällt«

Manche Israelis feiern auf den Straßen, wenn Terroristenführer getötet werden. Doch es gibt rabbinische Auslegungen, die jene Freude über den Tod von Feinden kritisch sehen

von Rabbiner Dovid Gernetz  29.11.2024