Rezension

Binitarische Spekulationen

Foto: C.H.Beck

Rezension

Binitarische Spekulationen

Der Judaist Peter Schäfer setzt sich mit Vorstellungen zweier Götter im antiken Judentum auseinander

von Rabbiner Tom Kucera  27.03.2017 18:22 Uhr

Das neue Buch von Peter Schäfer, Zwei Götter im Himmel – Gottesvorstellungen in der jüdischen Antike, möchte uns einladen, den jüdischen Monotheismus zu überdenken – so heißt es jedenfalls im Klappentext. Der Autor, Judaist und Leiter des Jüdischen Museums Berlin, argumentiert, im antiken Judentum habe es zwei Götter gegeben. Gleichzeitig erkennt er aber an, dass die Quellen eine klare Aussage zur Existenz eines zweiten »Gottes« vermeiden.

Es geht also um eine assoziative Lesart, mit der letztendlich jede Wissenschaftstheorie arbeitet. Ich betrachte es jedoch als irreführende Methode, die tief mystische Hechalot-Literatur mit der klassischen rabbinischen Literatur gleichzusetzen. Zugegeben, selbst der Talmud beinhaltet neben den normativ halachischen Diskussionen erzählerisch aggadische Elemente, unter denen auch ungewöhnliche mystische Vorstellungen vorkommen (wie der Aufstieg in den himmlischen Garten Pardes).

these Schäfers These hebt die binitarischen Vorstellungen im Judentum des Zweiten Tempels hervor, das heißt, das Gedankenspiel mit einer göttlichen Gestalt neben Gott. Ist dies aber wirklich antikes rabbinisches Judentum? Ist es nicht vielmehr eine alternative Lesart des jüdischen Denkens der Antike? Genauso ist die bei Teilen von Chabad Lubawitsch verbreitete Idee, dass Rebbe Menachem Mendel Schneerson als Maschiach anzusehen ist, eher als alternatives jüdisches Denken der Moderne und nicht als Manifestation modernen rabbinischen Judentums zu werten.

Schäfers Buch stellt zweifellos eine präzise und wissenschaftliche Analyse wenig bekannter Quellen dar. Es zeigt auch klar, wie im Babylonischen Talmud viele nicht konforme Meinungen scharf zurückgewiesen werden. Dabei beweist sich die undogmatische und motivierende Offenheit des Talmuds, der abweichende, auch »häretische«, Einstellungen nicht verschweigt oder verheimlicht, sondern sich mit ihnen direkt auseinandersetzt und sie dadurch widerlegt.

text Dennoch enden viele talmudische Diskussionen unentschieden, sodass wir am Ende gar nicht wissen, was eigentlich im Text als richtig angesehen wird. Das gilt sowohl für die halachischen Diskussionen (zum Beispiel über die Todesstrafe) als auch für die aggadischen Konzepte (etwa von »Olam Haba«, der zukünftigen Welt).Von der Antike übernahm das Judentum vieles – auch Konzepte wie die Idee einer vom Körper unabhängigen Seele, die in der Tora nicht explizit erwähnt wird und die in klassische rabbinische Traditionen unter dem Einfluss der postbiblischen und prärabbinischen Schriften einfloss.

Besonders die Pseudepigraphie, die Henoch-Bücher, wird in Schäfers Buch ausführlich besprochen. Es überrascht nicht, dass assoziatives jüdisches Denken auch das Konzept Gottes miteinbezieht. Weitaus bekannter als die in Schäfers Buch angesprochenen binitarischen Spekulationen ist in der viel späteren mystischen Literatur der Kabbala aber die Idee von zehn Sefirot, die die zehn Kräfte Gottes darstellen.

Sie sollten jedoch nicht als Gottes Essenz verstanden werden, schon gar nicht als Idee von zehn Göttern als mögliche dezimale Spekulation. Darum soll auch der im Buch prominent vertretene Engel Metatron nicht als zweiter Gott betrachtet werden, sondern als mystische Delegierung der Kraft Gottes zu einem bestimmten Zweck. Ähnlich betont der Religionswissenschaftler Karl E. Grözinger: »Diese neuen Mächte sind aber letztlich dann doch wieder göttlicher Name, wenn auch in permutierter Form. Die himmlischen Mächte und die Schöpfung erscheinen demnach als Variationen des Gottesnamens.«

Peter Schäfer: »Zwei Götter im Himmel – Gottesvorstellungen in der jüdischen Antike«. C. H. Beck, München 2017, 200 S., 24,95 €

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025

Trauer

Eine Brücke zwischen den Welten

Wenn ein Jude stirbt, gibt es viele hilfreiche Riten. Doch auch für Nichtjuden zeigt die Halacha Wege auf

von Rabbiner Avraham Radbil  05.09.2025

Ki Teze

In Seinem Ebenbild

Was der Tanach über die gesellschaftliche Stellung von Frauen sagt

von Rabbinerin Yael Deusel  04.09.2025

Anti-Judaismus

Friedman: Kirche hat »erste globale Fake News« verbreitet

Der gebürtige Pariser warnte zudem vor weltweiten autokratischen Tendenzen und dem Verlust der Freiheit

 02.09.2025