Mahnung

Besinn dich, kehr um!

Rolle rückwärts: Die Schriften sind voller Hinweise darauf, dass es gelegentlich sinnvoll ist, noch einmal von vorn anzufangen. Foto: imago

In der Sidra für diese Woche geht es um Reinheitsgesetze, die den Menschen betreffen, vor allem um Mezora, Aussatz. Was hat es damit auf sich? Eine Bedeutung lässt sich vom Wort selbst her finden: mozira – das Böse herausziehen. Ähnlich erklärt der Talmud in Arachin 15b: »Dies sei das Gesetz für den Mozi-Schem-Ra, den Verleumder.« Der Talmud sieht in Mezora eine g’ttliche Mahnung und Strafe für sieben Vergehen: üble Nachrede (Laschon Hara), Blutvergießen, falschen Schwur, Unzucht, Hochmut, Raub und Neid.

Wenn G’tt diese Vergehen aus dem Menschen »herausziehen« will, beginnt er, mit Aussatz zu mahnen: »Vorsicht, du bist auf einem falschen Weg! Besinn dich! Tu was dagegen! Kehr um!« G’tt fängt an, behutsam zu mahnen und, letztendlich, zu strafen, gewissermaßen von außen nach innen: Zuerst »erkrankt« das Haus, dessen Mauern von Mezora befallen werden. Findet keine Reue und Umkehr statt, breitet sich der Aussatz auf das Inventar des Hauses, vor allem auf Felle und Lederartikel aus. Wenn auch diese Mahnung nicht beachtet wird, erkrankt der Mensch selbst.

Ein ähnliches Handeln von außen nach innen findet sich auch bei den zehn Plagen, mit denen G’tt den Auszug Israels aus Ägypten erreichen will: Von den blutverseuchten Gewässern nähern sich mit Fröschen und Ungeziefer die Plagen den Häusern; mit Seuchen und Hagel dem Körper in Form von Hungersnot. Finsternis ängstigt die Seele, die dann in der zehnten Plage vom Tod der Erstgeborenen direkt getroffen wird. Ähnlich ist es im Buch Ruth: Naomi verliert erst die Heimat, dann ihren Mann und die Söhne, ehe sie schließlich umkehrt.

Verfehlung Am Beispiel einiger biblischer Personen möchte ich die Besonderheit von Mezora und den Zusammenhang mit der begangenen Verfehlung aufzeigen. Den ersten Hinweis darauf findet man im 2. Buch Moses 4. G’tt lehrt Mosche magische Fähigkeiten, mit denen er den Pharao von der Notwendigkeit überzeugen soll, Israel ziehen zu lassen.

In Vers 6 heißt es: »Stecke doch deine Hand in deinen Busen ... und als er sie herauszog, siehe, da war die Hand aussätzig«. So schnell wie der Aussatz kam, verschwand er auch wieder. Trotzdem erklären unsere Weisen: Mosche hatte sich, wenn auch nur in minimaler Weise, der üblen Nachrede schuldig gemacht, als er dem Volk unterstellte: »Siehe, sie werden mir nicht glauben« (2. Buch Moses 4,1). Bei der großen Persönlichkeit des Mosche nimmt G’tt diese durchaus verständliche Negativaussage sehr ernst und mahnt ihn sofort in Form von Mezora.

Auch Mosches Schwester Mirjam wird aussätzig. Der Grund dafür ist ebenfalls Laschon Hara. »Mirjam und Aharon redeten gegen Mosche ... und sprachen: ›... Redet der Ewige nicht auch durch uns?‹« (4. Buch Moses 12, 1-2). G’tt macht in seiner Antwort (Vers 6) klar, dass er zu Mosche noch direkter spricht als zu Mirjam und Aharon. Deshalb war es nicht recht, Mosches Verhalten infrage zu stellen.

Dem ersten Vers ist zu entnehmen, dass Mirjam das Gespräch begonnen hat. Deshalb trifft auch sie die Strafe. Sie muss zu ihrer Reinigung sieben Tage außerhalb des Lagers bleiben – Zeit zur Besinnung und Umkehr. Wer Zwietracht sät, zerstört Gemeinschaft. Er kann nur wieder in ihr leben, wenn er sein Fehlverhalten einsieht und sich ändert. Mirjam ist einsichtig, und das Volk wartet auf sie, um sie rein und geheilt wieder aufzunehmen. Die Zeitspanne ist bis heute im Reinigungsritual der Mikwe sieben Tage nach der Menstruation erhalten.

Ein weiteres Beispiel für Mezora finden wir in 2. Könige 5. Dort wird die Geschichte Na’amans erzählt, des Heerführers von König Usia, dessen Frau ein israelitisches Beutemädchen als Sklavin hat. Dieses empfiehlt dem aussätzigen Na’aman, den Propheten Elischa aufzusuchen. Nach vielen Irrwegen, die Na’aman zu einer demütigen Haltung verhelfen, wird er geheilt. Elischa lehnt dessen Geschenke ab. Aber sein Helfer Gechasi erbittet sich hinter Elischas Rücken unter einem Vorwand die Gaben aus. Diese Unaufrichtigkeit ist der Grund, dass jetzt er und seine Nachkommen aussätzig werden (2. Könige 5, 27).

Schätze Eine Besonderheit zeigt sich im 3. Buch Moses 14,34: »So ihr kommt in das Land Kanaan ... und ich verhänge Aussatz über ein Haus ...«, spricht der Ewige. Bisher lebte das Volk in Zelten. Aber in dem Land, das G’tt ihnen versprochen hat, wird es in Häusern wohnen, die es nicht selbst gebaut hat. G’ttes Mahnung beim Vorliegen eines der sieben Vergehen beginnt mit Mezora an den Wänden des Hauses. Raschi deutet diesen Vers zum Guten für den Betroffenen: Wenn sie die priesterlichen Anweisungen befolgen und das Mauerwerk ausbessern, werden sie auf Schätze stoßen, die die geflohenen Bewohner dort versteckt haben.

Zum einen versteht man diese Stelle als Hinweis auf den Segen von Reue und Umkehr wie im Falle von Naomi. Zum anderen legen sie Missgunst (Zarut Ajin) oder Geiz offen: Wenn das Haus eines Menschen, der dem Nachbarn nichts leihen wollte, abgerissen werden muss, so wird offenbar, was er alles besitzt. Er kann nun nicht mehr sagen, er hätte ja selbst nichts.

Riten Die Gesetze zu Mezora gelten nur im Heiligen Land, von den Anfängen bis zur Zerstörung des Zweiten Tempels. Die Reinigungsriten waren deshalb so bedeutungsvoll, weil körperliche Reinheit nötig war, um beim Besuch des Tempels nicht das Heiligtum G’ttes zu entweihen. Deswegen suchten die Geschlagenen bei Mezora den Weg zum Priester und nicht zum Arzt!

In unserer Zeit ist diese Art der Reinheit und Heiligkeit nicht mehr bekannt. Trotzdem weisen uns die heiligen Schriften auch heute noch darauf hin, ganz besonders die Zunge zu hüten, die eine schärfere Waffe ist als das Schwert. Denn das Schwert vermag nur auf Reichweite zu verletzen oder zu töten, die Zunge jedoch kann auch noch in großer Entfernung Schaden anrichten (Arachin 15b). Nicht nur der Gemeinschaft, auch dem einzelnen Menschen bringt Selbstkontrolle beim Reden Gewinn. So heißt es in Mischle, den Sprüchen Salomos: »Wer Zunge und Mund bewahrt, bewahrt seinen Leib vor Leiden« (21,23).

Aufforderung Auch im 5. Buch Moses 24, 8-9 lesen wir von Mezora: »Hüte dich bei dem Schaden des Aussatzes ... Gedenke (Sachor), was der Ewige, dein G’tt, an Mirjam tat auf dem Weg bei eurem Auszug aus Mizrajim«. In der ganzen Tora gibt es sechs Stellen mit der Aufforderung »Sachor« – »Gedenke«. Sie wurden ins jüdische Morgengebet aufgenommen und erinnern uns jeden Tag daran, unsere Zunge zu hüten.

In Psalm 34, 13-15 lesen wir über Laschon Hara: »Wo ist der Mann, der Leben begehrt (chafez chajim), der Tage wünscht, Gutes zu schauen? Wahre deine Zunge vor Bösem und deine Lippen, dass sie nicht Trug reden. Weiche vom Bösen und tue Gutes, suche den Frieden und jage ihm nach.«

Rabbi Jisrael Meir Hakohen (1838–1933) entnahm diesem Psalm den Titel seines berühmten Buches Chafez Chajim. Und bald wurde er selbst nur noch Chafez Chajim genannt. Er legte größten Wert auf das Vermeiden von Laschon Hara und Rechilut, Klatsch.

Von ihm wird folgende kleine Anekdote berichtet: Auf einer seiner vielen Reisen lobte ein Mitreisender den Chafez Chajim über die Maßen, ohne zu ahnen, dass dieser ihm persönlich gegenübersaß. Der Chafez Chajim versuchte, dieses Lob abzuschwächen, was seinen Mitreisenden dermaßen ärgerte, dass er beleidigend und handgreiflich wurde. Als er später dem Chafez Chajim begegnete und in ihm den geschmähten Reisenden erkannte, war er sehr beschämt und entschuldigte sich immer wieder. Aber der Chafez Chajim beruhigte ihn: »Von dir habe ich etwas Wichtiges gelernt! Man darf sogar über sich selbst nicht Laschon Hara sprechen.«

Der Autor ist Rabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde Hof (Saale).

Inhalt
Im Wochenabschnitt Mezora wird die Reinigung von Menschen beschrieben, die von Aussatz befallen sind. Außerdem schildert die Parascha, wie mit Unreinheiten durch Aussonderungen der Geschlechtsorgane umzugehen ist.
3. Buch Moses 14,3 – 15,33

Basel

Basler Rabbiner übersetzt Talmud-Traktat über Purim 

Zu seinem Abschied hat Moshe Baumel das kürzeste Talmud-Traktat ins Deutsche übersetzt

von Peter Bollag  25.03.2024

Wajikra

Sozial gestaffelt

Die Tora lehrt, dass arme Menschen für ihre Vergehen Tauben statt Schafe oder Ziegen opfern müssen

von Rabbiner Avraham Radbil  22.03.2024

Purim

Der große Plot-Twist

Von der Megillat Esther lernen wir, das Schicksal zu wenden und unsere Zukunft besser zu gestalten

von Rabbiner Akiva Adlerstein  22.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Berlin

Neue Ausstellung über Sex im Judentum

Zu sehen sind rabbinische Schriften, Skulpturen, Filme, Fotografien, tiktok-Videos, Ritualgegenstände und Gedichte

 21.03.2024

Talmudisches

Vom Wert der Arbeit

Was unsere Weisen darüber lehrten, warum man seinen Beruf schätzen sollte

von Yizhak Ahren  21.03.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 18.03.2024

Pekudej

Ort des Gebens

Die Tora lehrt, warum »das jüdische Haus« von so grundlegender Bedeutung ist

von Rabbiner Bryan Weisz  15.03.2024

Talmudisches

Die Eule – Symbol der kommenden Zeit

Was unsere Weisen über den nachtaktiven Vogel lehren

von Chajm Guski  15.03.2024