Gebet

Beim ersten Hahnenschrei

Der Hahn wird im ersten Segen benannt. Foto: Getty Images

Es existiert ein offensichtlicher Widerspruch zwischen zwei Versen in den Psalmen: Einerseits sagt Vers 24,1, dass Gʼtt die Welt besitzt, doch der Pasuk in 115,16 beschreibt, dass das Land der Menschheit vermacht wurde. Der Talmud erklärt, dass tatsächlich alles Haschem gehört, aber sobald ein Mensch eine Bracha, einen Segensspruch, über ein bestimmtes weltliches Vergnügen rezitiert, erlangt er dieses.

Aus diesem Grund führten die Weisen eine Reihe von Segenssprüchen ein, die jeden Morgen rezitiert werden sollen, wobei jeder Segen einem anderen der verschiedenen weltlichen Vorteile und Vergnügen entspricht. So machen wir die Welt jeden Morgen erneut »zu unserer« – aber erst, nachdem wir Gʼtt darum gebeten haben.

Verpflichtung, mindestens 100 Segenssprüche am Tag zu sprechen

Außerdem wurden diese Segenssprüche eingeführt, damit wir die Verpflichtung, mindestens 100 Segenssprüche am Tag zu sprechen, leichter erfüllen können. Wenn wir jeden Morgen mit unseren Gebeten beginnen, leitet uns der Vorbeter in der Synagoge mit den »Birchot HaSchachar«, den Morgensegenssprüchen, ein, auf die die Gemeinde jeweils mit »Amen« antwortet. Obwohl es üblich ist, alle Birchot HaSchachar auf einmal zu sagen, werden sie nicht als eine Reihe von Brachot betrachtet, da sie von den Weisen nicht in diesem Sinne eingeführt wurden. Daher kann man nicht nur auf die letzte Bracha antworten, sondern muss nach jeder Bracha einzeln »Amen« sagen.

Diejenigen, die nicht in der Nähe einer Synagoge wohnen, sagen die Segenssprüche zu Hause. Man sollte jedoch darauf achten, dass man währenddessen nicht schon den Kaffee aufbrüht oder die Kinder anzieht. Denn manche meinen, dass man Birchot HaSchachar nicht im Gehen oder bei anderen Tätigkeiten sagen sollte. Der aschkenasische Brauch ist es, sie grundsätzlich im Stehen zu sprechen und von dieser Praxis nicht abzuweichen, es sei denn, man ist krank oder alt.

Der Satz von 15 Segnungen ermöglicht es, uns auf die täglichen Gaben zu konzentrieren, die unser Schöpfer uns jeden Morgen schenkt. Wir danken Gʼtt für unser Augenlicht, unsere Kleidung, unsere Fähigkeit, aufrecht zu stehen, und für das Gefühl, nach einer erholsamen Nacht erfrischt zu sein (um nur einige davon zu nennen).

»Wir danken dir, Gʼtt, dass du dem Hahn die Intelligenz gegeben hast, zwischen Nacht und Tag zu unterscheiden.«

Auf den ersten Blick ist der Eröffnungssegen etwas verwirrend: »Wir danken dir, Gʼtt, dass du dem Hahn die Intelligenz gegeben hast, zwischen Nacht und Tag zu unterscheiden.« Hähne sind zwar tolle Tiere, genauso wie alle anderen, aber was haben sich die Weisen dabei gedacht, als sie dies zum Haupt- beziehungsweise zum Eröffnungsmorgensegen machten?

Ein Ansatz zum Verständnis dessen ist, dass wir den Übergang von der Nacht zum Tag wertschätzen, der täglich durch das Krähen des Hahns symbolisiert wird.

Rabbeinu Asher Rosch (1250–1327) versteht das Wort Sechvi hingegen als menschliche Einsicht und nicht als Hahn. Dies verändert die Bedeutung des Segens. Wir verstehen es jetzt so, dass wir Haschem dafür danken, dass er der Menschheit die Fähigkeit verliehen hat, zwischen Tag und Nacht zu unterscheiden.

Die Welt zu einem besseren Ort machen

Die Helligkeit des Tages und die Dunkelheit der Nacht werden in unserer Liturgie oft verwendet, um Gut und Böse darzustellen. So ergibt der Segensspruch Sinn: Wir wachen morgens auf, um unseren Tag mit der Absicht zu beginnen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Wenn wir den Siddur, unser Gebetsbuch, öffnen und mit unseren Gebeten beginnen, ist das Erste, was wir anerkennen, unser von Gʼtt gegebenes Privileg, zu erkennen, was Tag und was Nacht ist – was gut und würdig ist im Gegensatz zu dem, was frustrierend, schlecht und negativ ist.

In diesem Sinne loben und danken wir Gʼtt für all unsere reichen und zahlreichen Segnungen und bitten ihn um Hilfe zum Erfolg in all unseren Bemühungen, Gutes zu vollbringen.

Bevor wir uns in den Arbeitstag stürzen, können wir durch ein paar Momente des Gebets unser Leben in die richtige Per
spektive rücken, damit wir gute Entscheidungen treffen und positive Ergebnisse erzielen können. Wir haben das Glück, dass Gʼtt uns die einzigartige menschliche Eigenschaft verliehen hat, frei das »Richtige« auswählen zu können und damit die Welt zu einem besseren Ort zu machen und sie nachhaltig zu verbessern.

Interview

»Der Dialog mit dem Vatikan ist regelrecht eingeschlafen«

Maram Stern über den künftigen Papst und den stockenden jüdisch-christlichen Dialog

 29.04.2025

Halacha

Kann ein Jude die Beerdigung des Papstes besuchen?

Papst Franziskus wird diesen Samstag, an Schabbat, beerdigt. Observante Juden könnte das vor komplizierte Fragen stellen

von Vyacheslav Dobrovych  25.04.2025

Schemini

Offene Türen

Die Tora lehrt, auch Fremde freundlich zu empfangen

von Rabbiner Bryan Weisz  25.04.2025

Nachruf

Förderer des katholisch-jüdischen Dialogs, aber auch harter Kritiker Israels

Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren gestorben. Sein langjähriger Gesprächspartner, Rabbiner Jehoschua Ahrens, nimmt Abschied

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  28.04.2025 Aktualisiert

Chol Hamoed

Nur Mosche kannte die Freiheit

Warum das Volk Israel beim Auszug aus Ägypten ängstlich war

von Rabbinerin Yael Deusel  17.04.2025

Geschichte

Waren wir wirklich in Ägypten?

Lange stritten Historiker darüber, ob die Erzählung vom Exodus wahr sein könnte. Dann kamen die Archäologen

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Feiertage

Pessach ist das jüdische Fest der Freiheit - und der Frauen

Die Rolle und Verdienste von Frauen würdigen - dafür ist Pessach eine gute Gelegenheit, sagen Rabbinerinnen. Warum sie das meinen und welchen Ausdruck diese Perspektive findet

von Leticia Witte  11.04.2025