Ernte

Aus Gottes Hand

Getreide, Mehl und Brot sind Wunder der Natur, für die wir dem Ewigen jeden Tag danken sollten. Foto: imago

Auf den ersten Blick scheint die Toralesung für die Zwischentage von Sukkot eine einfache, klare Anweisung über die Tier- und Speiseopfer zu sein, die vom zweiten bis zum siebten Tag des Festes im Tempel dargebracht werden müssen. Jeden Tag werden dem Ewigen zwei Widder, 14 Schafe und sieben bis 13 Rinder geopfert.

Was zunächst als Aufforderung an die Israeliten erscheint, muss im gesamten Kontext des Laubhüttenfestes betrachtet werden. Praktisch gesehen ist Sukkot ein Fest, das uns an die Wanderung durch die Wüste und die damit verbundenen Entbehrungen und die Einfachheit des Lebens erinnern soll: Wir ziehen aus unserem Zuhause aus in eine einfache Hütte ohne festes Dach, in der wir uns an das Leben unserer Vorfahren erinnern sollen. Es soll uns vor Augen führen, wie wir als Volk unter einfachen Umständen lebten.

Wallfahrt Die Erinnerung an den Marsch durch die Wüste, als befreite Sklaven Ägyptens, vermittelt den Anschein, dass das Laubhüttenfest ein exklusives Fest der Stämme Israels sei. Der Prophet Secharja (14, 1–21) versteht es aber als Aufruf an alle Völker, sich auf die jährliche Wallfahrt nach Jerusalem zu begeben und dort das Fest gemeinsam zu feiern. Im Talmudtraktat Sukka führen die Gelehrten eine Diskussion über die Anzahl der Rinder, die als Opfer dargebracht werden müssen. Sie fragen sich, woher die Zahl 70 stammt. Überraschend schnell geben sie selbst die Antwort: Diese Zahl entspreche der Anzahl der Völker, die es in der Welt gibt. Somit hat Sukkot bei den Gelehrten einen eindeutigen Stellenwert: Es ist das Fest, das nicht nur für das Volk Israel gilt, sondern für die 70 Nationen, die von Noach abstammen.

70 Rinder, 14 Widder, 98 Lämmer und die dazugehörigen Speiseopfer – eine immense Zahl von Tieren, die an keinem anderen Festtag geopfert wurden, zeugen von der außerordentlichen Bedeutung von Sukkot. Es war nicht nur die Erinnerung an die Zeit in der Wüste, sondern auch der Dank für die gute Ernte und ein Zeichen der Hoffnung, dass die Regenzeit rechtzeitig einsetzen und somit die Landwirtschaft auch im nächsten Jahr funktionieren würde. Dadurch bekommt das Laubhüttenfest seine universelle Bedeutung. Es ist nicht nur das Fest des jüdischen Volkes, sondern ein Fest, bei dem alle Nationen dem Ewigen, der für sie sorgt, danken.

Landwirtschaft Somit ist auch die Aussage des Propheten Secharja, dass es ein Fest für alle Völker sei, in Erfüllung gegangen. Denn wir sehen bis heute, dass in verschiedenen Kulturen und Religionen ein Abschlussfest für das landwirtschaftliche Jahr gefeiert wird. Die Tradition kommt aus einer Zeit, in der die Menschen, die in der Landwirtschaft gearbeitet haben, völlig von der Natur abhängig waren. Es war wichtig für die Ernte, dass zu bestimmten Zeiten genug Regen fiel, die Sonne ausreichend schien und dass Schädlinge ausblieben. Diese Faktoren spielten eine wichtige Rolle für das Überleben des Einzelnen und der Gesellschaft.

Doch welche Rolle spielt der Dank für ein erfolgreiches landwirtschaftliches Jahr heute? Es werden im Tempel keine Tiere mehr geopfert, und das Erntedankfest hat in den meisten Fällen nur noch folkloristische Bedeutung. Es wird, insbesondere in den USA, als ein Fest gefeiert, bei dem es vor allem um Konsum geht.

Die westliche Gesellschaft hat sich daran gewöhnt, dass landwirtschaftliche Erzeugnisse immer in großen Mengen vorhanden sind. Nur wenige machen sich darüber Gedanken, wie Tomaten oder Äpfel wachsen. Wir sind es gewohnt, in den Supermarkt zu gehen und selbst im kältesten Winter Erdbeeren vom anderen Ende der Welt zu bekommen. Wir haben vergessen, wie stark der Mensch mit der Natur verbunden ist und welche Rolle die Natur für uns spielt. Wir finden alles in Hülle und Fülle vor und denken viel zu selten darüber nach, woher unser Essen kommt.

Unsere Vorfahren waren von den Naturgewalten abhängig, sie hatten keine Gewächshäuser und konnten die Erträge ihrer Ernte nicht einfach mit Kunstdünger verzehnfachen. Gerade deshalb ist es für uns heute – in einer konsumorientierten Wegwerfgesellschaft – umso wichtiger, unsere Feste und Traditionen zu bewahren. Wir müssen uns wieder daran erinnern, dass das, was wir essen und trinken, nicht ein Produkt des Supermarktes oder des Großhändlers ist, sondern von der Natur und schlussendlich von Gott gegeben ist. Gurken wachsen nicht an der Gemüsetheke, und das Brot wird nicht im Beutel abgepackt und geschnitten auf dem Feld geerntet. Es sind Wunder der Natur, für die wir Dankbarkeit zeigen müssen und die uns tagtäglich daran erinnern sollen, dass wir sie dankbar aus Gottes Hand erhalten.

Sukka Das Laubhüttenfest bietet eine gute Gelegenheit, sich auf die Natur und ihre Bedeutung in unserem Leben zu besinnen. Wir müssen den Tempeldienst mit Tieropfern nicht reaktivieren. Doch wir können, wenn wir in der Sukka sitzen, uns all dessen bewusst werden, was Gott für uns jeden Tag erschafft, und uns dafür dankbar zeigen. Und das nicht nur mit Dankgebeten, sondern, indem wir unser Konsumverhalten ändern und die Früchte der Natur nicht als etwas Selbstverständliches sehen. Wenn wir ethisch mit den Gaben der Natur umgehen, zeigen wir dem Ewigen unseren Dank für das, was wir von Ihm erhalten.

Der Prophet Secharja mahnt: »Und es geschieht, wer nicht hinaufgeht von den Geschlechtern der Erde nach Jerusalem, sich zu bücken vor dem König, dem Ewigen der Heerscharen, auf die fällt nicht der Regen.« Diese Worte kann man so verstehen, dass derjenige, der sich nicht um Natur und Umwelt kümmert, das ernten wird, was er sät.

Der Autor ist Landesrabbiner von Thüringen und Vorsitzender von arzenu, des Bundes progressiver Zionisten in Deutschland.

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025

Trauer

Eine Brücke zwischen den Welten

Wenn ein Jude stirbt, gibt es viele hilfreiche Riten. Doch auch für Nichtjuden zeigt die Halacha Wege auf

von Rabbiner Avraham Radbil  05.09.2025

Ki Teze

In Seinem Ebenbild

Was der Tanach über die gesellschaftliche Stellung von Frauen sagt

von Rabbinerin Yael Deusel  04.09.2025

Anti-Judaismus

Friedman: Kirche hat »erste globale Fake News« verbreitet

Der gebürtige Pariser warnte zudem vor weltweiten autokratischen Tendenzen und dem Verlust der Freiheit

 02.09.2025