Bamberg

Antijüdische Statue im Dom bleibt

Blick auf den Bamberger Dom Foto: imago stock&people

Eine mittelalterliche antijüdische Statue im Bamberger Dom bleibt am Ort und wird mit Informationsmaterial in ihren historischen und kulturellen Kontext eingeordnet. Das bezieht sich auf die Kopien der Synagoga und ihrer Gegenfigur der Ecclesia am Fürstenportal. Auch sollen die Originale beider Statuen im Dom selbst »vorerst« nicht ins Diözesanmuseum versetzt werden.

Das sieht ein Zehn-Punkte-Plan vor, der der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) vorliegt. Darin heißt es zugleich: »Eine Umsetzung unter Berücksichtigung der Anforderungen an Raumwirkung und Vermittlung ist langfristig denkbar.«

augenbinde Synagoga verkörpert mit Augenbinde und zerbrochener Gesetzestafeln eine Religion, die die mittelalterliche christliche Kirche als überholt ansah, als vom Teufel verführt und der Verdammung preisgegeben. Ihre Gegenfigur ist die siegreich gekrönte Ecclesia.

Über den Umgang mit der Statue hatte es Diskussionen gegeben, ein Runder Tisch war eingerichtet worden. Auch Erzbischof Ludwig Schick hatte sich dafür ausgesprochen, die Figuren an ihrem Standort zu belassen. Ziel müsse aber sein, den Betrachter dahin zu führen, »dass jeder Antisemitismus verurteilt wird«, so Schick 2021 auf einer Podiumsdiskussion.

Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, sagte damals, es müsse eine »sehr klare und eindeutige Beschriftung« geben. »Ein QR-Code oder ein kleines Täfelchen, das man erst sieht, wenn man ums Eck geht, genügt mir nicht.« Der Weltanschauungsbeauftragte des Erzbistums, Hans Markus Horst, hatte dagegen dafür plädiert, Synagoga aus dem Dom zu entfernen und mit Ecclesia ins Diözesanmuseum zu verlegen. Das Domkapitel als Eigentümer der Kathedrale lehnte das ab.

zehn-punkte-plan Dem Zehn-Punkte-Plan zufolge ist unter anderem eine Beschilderung in Arbeit: Außen ist eine Informationsstele inklusive QR-Code geplant. Im Dom sollen Bodenplatten mit Zitaten oder Denkimpulsen eingesetzt werden. Ebenfalls in Arbeit ist eine mehrsprachige, kostenlose Dom-App, die Bild-, Text- und Audiomaterial zum Fürstenportal sowie zu Ecclesia und Synagoga liefert. Geplant sind kurze Kommentare sowie historische, kunsthistorische und theologische Erklärungen. Zudem soll das Diözesanmuseum einen Bereich zum Verhältnis zwischen Juden und Christen im Erzbistum bekommen.

Bereits durchgeführt werden dem Plan zufolge Fortbildungen von Museums-, Dom- und Gästeführern. Auch werden seit September 2021 Sonderführungen und Vorträge angeboten, Flyer liegen in Touristinfos aus. Erarbeitet werden eine Lehrerfortbildung und Material für den Schulunterricht, geplant ist außerdem eine Fachtagung. Langfristig könnte auch ein zeitgenössisches Kunstwerk entstehen als eine Art Gegenbild, das das freundschaftlich-kooperative heutige Verhältnis zwischen Christentum und Judentum veranschaulichen soll.

Die Hauptabteilungsleiterin für Kunst und Kultur im Erzbistum, Birgit Kastner, betonte: »Für uns war es wichtig, das Gespräch über den Umgang mit der Synagoga öffentlich zu führen.« Und auch darzustellen, wie jüdische und wie christliche Betrachter auf die Statue schauen. Es sei gewinnbringend gewesen, den Dialog breit aufzustellen.

Interview

»Wir brauchen einen Papst, der politisch trittsicher ist«

Nikodemus Schnabel über den interreligiösen Dialog und einen Favoriten des Papst-Konklaves, den er selbst gut kennt

von Michael Thaidigsmann  07.05.2025

Debatte

Jüdische Erwartungen an neuen Papst

Die Beziehungen zwischen der jüdischen Weltgemeinschaft und dem Vatikan sind belastet - vor allem seit dem 7. Oktober 2023. Was erwarten internationale jüdische Organisationen?

von Leticia Witte  06.05.2025

Tasria-Mezora

Segen der eigenen Scholle

Warum die »landgebundenen Gebote« der Tora dazu verpflichten, eine gerechte Gesellschaft zu formen

von Yonatan Amrani  02.05.2025

Talmudisches

Geben und Nehmen

Was unsere Weisen über Mond und Sonne lehren

von Vyacheslav Dobrovych  02.05.2025

Meinung

Jesus, Katrin und die Pharisäer

Katrin Göring-Eckardt zeichnet in einem Gastbeitrag ein negatives Bild der Pharisäer zur Zeit von Jesus. Dabei war der selbst einer

von Thomas Wessel  01.05.2025

Konklave

Kommt der nächste Papst aus Jerusalem?

Wer wird der nächste Papst? Die geheimen Treffen im Vatikan lassen die Welt spekulieren. Als heißer Kandidat wird ein Patriarch aus Jerusalem gehandelt

 30.04.2025

Interview

»Der Dialog mit dem Vatikan ist regelrecht eingeschlafen«

Maram Stern über den künftigen Papst und den stockenden jüdisch-christlichen Dialog

von Tobias Kühn  29.04.2025

Halacha

Kann ein Jude die Beerdigung des Papstes besuchen?

Papst Franziskus wird diesen Samstag, an Schabbat, beerdigt. Observante Juden könnte das vor komplizierte Fragen stellen

von Vyacheslav Dobrovych  25.04.2025

Schemini

Offene Türen

Die Tora lehrt, auch Fremde freundlich zu empfangen

von Rabbiner Bryan Weisz  25.04.2025