Herzensbildung

»Anmut der Seele«

Als Empfänger des göttlichen Wortes ist Mosche der Hauptakteur im Verlauf der Erlösung aus dem ägyptischen Exil. Er tritt als Wortführer gegenüber dem Pharao auf und bringt auf Haschems Anweisung die Plagen über Ägypten. Sein Bruder Aharon scheint lediglich die Aufgabe des Vermittlers im Gespräch mit dem Pharao zu haben. Überraschenderweise aber ist es Aharon, der die ersten drei Plagen auslöst.

Zu den ersten beiden, bei denen der Nil erst in Blut verwandelt und dann mit Fröschen geschlagen wird, erklärt Raschi (2. Buch Moses 17,19), dass dies nicht durch Mosche bewirkt wurde, da die Wasser des Flusses ihn in Sicherheit trugen, als er als Kind auf ihm ausgesetzt wurde. Zur dritten Plage, bei der Läuse aus dem Staub der Erde hervorgebracht wurden, bemerkt Raschi (2. Buch Moses 8,12) wiederum, dass dies nicht durch Mosche geschah, da die Erde ihm einst half, einen erschlagenen Ägypter zu verbergen und ihn so vor der Todesstrafe bewahrte.

Sensibilität Der in Raschis Kommentar zum Ausdruck gebrachte Gedanke liegt dem talmudischen Sprichwort (Baba Kama 92b) »Werfe nicht einen Stein in den Brunnen, von dem du Wasser getrunken hast« zugrunde, und er findet praktische Anwendung in dem Verbot an auf dem Boden liegendem Essen vorüberzugehen, ohne es aufzuheben (Baba Metzia 23a). Es wird hier die Sensibilität gefordert, nichts, was einem persönlichen Nutzen gebracht hat oder sonst für den menschlichen Gebrauch bestimmt ist, herabwürdigend zu behandeln.

In diesem Zusammenhang wirft jedoch der große Denker Rabbiner Eliyahu Elieser Dessler (Michtaw MeEliyahu III, S. 100) die Frage auf, ob die Plagen über Wasser und Staub tatsächlich mit dem achtlosen Werfen eines Steins in einen Brunnen zu vergleichen sind: Man stelle sich einen Brunnen vor, der mit abergläubiger Ehrfurcht behandelt wird. Wäre es unter solchen Umständen nicht gerechtfertigt, einen Stein in den Brunnen zu werfen, um deutlich zu machen, dass dieser nicht göttlich ist, nur weil er wertvolles Trinkwasser enthält? Gäbe es doch für diesen Brunnen keinen dem Menschen dienlicheren Zweck, als dem Menschen eine ethische Lehre zu erteilen.

Rabbiner Dessler zitiert Rabbiner Mosche Chaim Luzatto (Mesilas Yesharim, Kap.1), um dieses grundlegende Konzept jüdischer Weltanschauung zu verdeutlichen: »Die Welt wurde für den Menschen geschaffen, jedoch unter einer wichtigen Voraussetzung. Gerät der Mensch in den Bann der Welt und entfremdet sich von Haschem, so beschädigt er sein eigenes Wesen und die Welt mit sich. Ist er jedoch Haschem verbunden und gebraucht die Welt ausschließlich als Mittel zum Zweck seines Dienstes an Haschem, erhebt er sich und die Welt mit ihm. Tatsächlich widerfährt allem Geschaffenen eine große geistige Erhöhung, wenn es dem vollendeten Menschen als Werkzeug dient, geheiligt mit der Heiligkeit des Allmächtigen, gelobt sei Er.«

Offenbarung Die Plagen zeigten die wahre Quelle und lenkende Kraft der Schöpfung. »So spricht Haschem: ›Damit sollst du wissen, dass Ich Haschem bin‹. Siehe, Ich werde mit dem Stab in meiner Hand das Wasser im Fluss schlagen, und es wird zu Blut werden« (2. Buch Moses 7,17). Staub und Wasser sollten zum Mittel der göttlichen Offenbarung werden, der höchsten Bestimmung aller geschaffenen Dinge. Die körperliche Materie wurde darin keineswegs herabgewürdigt, sondern geistig erhoben.

Rabbiner Dessler weist darauf hin, dass die Beschaffenheit des inneren Wesens des Menschen weniger durch die Schärfe seines Intellekts als die Empfänglichkeit seines Gemüts geprägt wird. »Haschem verlangt das Herz des Menschen« (Sanhedrin 106b), nicht nur seinen Verstand. Die Einfühlsamkeit des Herzens abzustumpfen, mindert die Anmut der Seele. Ein Mensch von tiefwurzelnder Großherzigkeit wird nicht nur Lebewesen, sondern auch einfachen Gegenständen gegenüber Dankbarkeit für von ihnen empfangenen Nutzen empfinden und darauf achten, dass sie nicht zu Schaden kommen. Gewiss bleibt das Instrument menschlicher Entscheidung der Verstand. Jedoch verbindet sich mit jeder Handlung auch die emotionale Erziehung des Menschen, um Haschem das zu geben, wonach Ihm am meisten verlangt – das Herz.

Der Autor ist Mitglied des Edgware Kollel in London.

Inhalt
Der Wochenabschnitt Waera erzählt, wie die Kinder Israels Mosche und Aharon kein Gehör schenkten, obwohl G’ttes Name ihnen von Mosche offenbart worden war. Mosche verwandelt vor den Augen des Pharao seinen Stab in ein Krokodil und fordert den Herrscher auf, die Kinder Israels ziehen zu lassen. Der Pharao aber bleibt hart, und so kommen die ersten sieben Plagen über Ägypten: Blut, Frösche, Ungeziefer, wilde Tiere, Viehseuche, Aussatz und Hagelschlag. Aber auch danach bleibt der Pharao weiterhin hart und lässt die Kinder Israels nicht gehen.
2. Buch Moses 6,2 – 9,35

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Schöpfung

Glauben Juden an Dinosaurier?

Der Fund der ersten Urzeitskelette stellte auch jüdische Gelehrte vor Fragen. Doch sie fanden Lösungen, das Alter der Knochen mit der Zeitrechnung der Tora zu vereinen

von Rabbiner Dovid Gernetz  23.10.2025

Noach

Ein neuer Garten Eden

Nach der Flut beginnt das Pflanzen: Wie Noachs Garten zum Symbol für Hoffnung und Verantwortung wurde

von Isaac Cowhey  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025