Talmudisches

Aller guten Dinge sind drei

»Drei Dinge wurden der Welt geschenkt, die Tora, die Himmelskörper und der Regen« (Be­reschit Rabba 6,5). Foto: Getty Images / istock

Im Talmud (Schabbat 88a) lesen wir von einem »gewissen Galiläer«, der vor Rabbi Chisda, einem Amoräer der dritten Generation in Babylonien, Folgendes vortrug: »Gesegnet sei der Barmherzige, der ein Dreifaches schenkte: nämlich die Tora, die Bücher der Propheten und die Schriften. All dies gab er Seinem Volk: den Kohanim, den Leviten und den Israeliten. Und er gab es durch Mosche, das dritte Kind seiner Eltern Amram und Jochewed.«

Konzept Bei der Idee der Trinität werden alle Theologen sofort für den »christlichen« Ursprung plädieren, doch dieses Konzept ist bereits vorchristlich. Im Folgenden sollen weitere Beispiele aus dem reichen Fundus der »Jüdischen Trinitäten« gegeben werden.

So sagte Rabbi Jonathan: »Drei Dinge wurden der Welt geschenkt, die Tora, die Himmelskörper und der Regen« (Be­reschit Rabba 6,5). Und Rabbi Levi sagte: »Die Stimme dreier Dinge wandert von einem Ende der Welt zum anderen, doch kein Geschöpf hat sie je gehört: der Tag – das heißt die Sonne –, der Regen sowie die Seele, wenn sie den Körper verlässt« (6,7).

Rabbi Nechemia sagte: »In sechs Tagen schuf der Ewige Himmel und Erde, das Meer und alles, was in ihnen ist (2. Buch Mose 20,11). Diese drei bilden die Grund­elemente der Schöpfung. Sie warteten jeweils drei Tage und brachten dann drei Dinge hervor. Die Erde wurde am ersten Tag erschaffen.

Hillel Laut der Schule von Hillel hat die Erde drei Tage gewartet – den ersten, zweiten und dritten Tag – und brachte dann drei Generationen hervor: Bäume, Kräuter und den Garten Eden. Das Firmament wurde am zweiten Tag erschaffen, zögerte drei Tage – den zweiten, dritten und vierten Tag – und brachte drei Generationen hervor: die Sonne, den Mond und die Sternbilder. Die Meere wurden am dritten Tag erschaffen, verweilten drei Tage – den dritten, vierten und fünften Tag – und brachten drei Generationen hervor: Vögel, Fische und sogar den Leviathan« (Bereschit Rabba 12,5).

Rabbi Schimon bar Jochai sagte: »Drei Dinge sind gleich wichtig: die Erde, der Mensch und der Regen.« Und Rabbi Levi ben Hijata sagte: »Diese drei Begriffe bestehen aus jeweils drei Buchstaben, um folgende drei Dinge zu lehren: Ohne Erde gibt es keinen Regen, ohne Regen kann die Erde nicht bestehen, und ohne beides kann der Mensch nicht existieren« (13,3).

Rabbi Jehuda sagte im Namen von Rabbi Elazar: »Drei Dinge heben das Dekret des Bösen auf: das Gebet, die Gerechtigkeit und die Reue« (Bereschit Rabba 46,12).

Sommerzeit Gerade jetzt zur Sommerzeit lesen wir an den langen Schabbatnachmittagen häufig aus den sogenannten Sprüchen der Väter, den Pirkej Awot: »Akawja ben Mahalalel sagte: Beachte folgende drei Dinge, und du wirst nicht dem Frevel verfallen: Sei dir dessen bewusst, woher du kommst und wohin du gehst und vor wem du einst Rechenschaft ablegen wirst« (3,1).

Wenn eine religiös motivierte Handlung dreimal wiederholt wird, gilt sie nach talmudischem Recht als fest verankert und verbindlich. Die dreifache Wiederholung steht also auch für Beständigkeit.

Kol Nidre Deshalb tun wir vieles dreifach, denn dies bestärkt unsere Tat. Zum Beispiel werden viele Gebete, wie die Amida, dreimal am Tag wiederholt, und mindestens drei Personen werden in der Synagoge zur Schriftlesung aufgerufen. Und am Vorabend von Jom Kippur wird das Kol Nidre als Auflösung oder Rücknahme der erzwungenen Gelübde als Formel dreimal wiederholt. Damit erlangt diese Formel Gültigkeit für die ganze Gemeinschaft.

Gerne zitiert man in unseren Kreisen bei verschiedenen Gelegenheiten aus Kohelet, dem Predigerbuch des weisen Königs Salomon: »Eine dreifache Schnur zerreißt nicht so bald« (4,12). Die Dreiheit ist also keine christliche Erfindung, sondern dem Judentum seit uralten Zeiten vertraut.

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Balak

Stärke in Zeiten der Entscheidung

Wie eine uralte Prophezeiung Israels Wesen prägt

von Yonatan Amrani  11.07.2025

17. Tamus

Das ist erst der Anfang

Nun beginnt die jährliche Trauerzeit. Sie soll auf Größeres vorbereiten

von Rabbiner Raphael Evers  11.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  10.07.2025

Nachruf

Er bleibt eine Inspiration für uns alle

Der langjährige Zürcher Gemeinderabbiner Marcel Ebel ist verstorben. Eine Würdigung von seinem Nachfolger

von Rabbiner Noam Hertig  10.07.2025

Talmudisches

Eifersucht: Das bittere Wasser

Unsere Weisen und ein altes Ritual

von Chajm Guski  10.07.2025

Nahost

»Öl ins Feuer des anwachsenden Antisemitismus«

Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt wirft der evangelischen Kirche moralisches Versagen vor und kritisiert eine Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »dämonisiert« werde

 05.07.2025

Chukat

Ein Tier, das Reinheit schafft

Wir können die Mizwa der Roten Kuh nicht verstehen – aber ihre Bedeutung erahnen

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  04.07.2025

Talmudisches

Die weibliche Idee hinter König David

Was Kabbalisten über Eschet Chajil, die tüchtige Frau, lehren

von Vyacheslav Dobrovych  04.07.2025