Vatikan

Ämter für Rabbiner

Rabbiner Avraham Steinberg in der Bibliothek des Verlags der »Talmudic Encyclopedia in Jerusalem« Foto: Flash 90

Zum ersten Mal sind Rabbiner zu Mitgliedern der Päpstlichen Akademie für das Leben berufen worden. Wie der Vatikan mitteilte, ernannte Papst Franziskus am 13. Juni für das Gremium 45 neue Vollmitglieder und fünf Ehrenmitglieder, unter ihnen der israelische Rabbiner Avraham Steinberg und der argentinische Rabbiner Fernando Szlajen.

Biografien Steinberg ist Autor der Encyclopedia of Jewish Medical Ethics, für die er 1999 mit dem Israel-Preis ausgezeichnet wurde. Er ist außerdem Direktor der Ethikkomitees des Shaare-Tzedek-Krankenhauses in Jerusalem und Chef des Herausgeberteams der Talmudic Encyclopedia. Rabbiner Fernando Szlajen, wie Papst Franziskus Argentinier, ist Direktor des AMIA-Kulturzentrums und Professor für Philosophie und Literatur an der Universität von Buenos Aires.

Die Päpstliche Akademie für das Leben war 1994 von Papst Johannes Paul II. mit dem apostolischen Schreiben »Vitae mysterium« gegründet worden. Sie beschäftigt sich mit kirchlichen Positionen zu Fragen der medizinischen Ethik wie Reproduktionsmedizin, Gentechnik, Sterbehilfe und Abtreibung. Mitglieder werden nach einer Neuregelung nicht mehr auf Lebenszeit, sondern für jeweils fünf Jahre ernannt. Im Alter von 80 Jahren endet die Mitgliedschaft automatisch. ag

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Schöpfung

Glauben Juden an Dinosaurier?

Der Fund der ersten Urzeitskelette stellte auch jüdische Gelehrte vor Fragen. Doch sie fanden Lösungen, das Alter der Knochen mit der Zeitrechnung der Tora zu vereinen

von Rabbiner Dovid Gernetz  23.10.2025