Vatikan

Ämter für Rabbiner

Rabbiner Avraham Steinberg in der Bibliothek des Verlags der »Talmudic Encyclopedia in Jerusalem« Foto: Flash 90

Zum ersten Mal sind Rabbiner zu Mitgliedern der Päpstlichen Akademie für das Leben berufen worden. Wie der Vatikan mitteilte, ernannte Papst Franziskus am 13. Juni für das Gremium 45 neue Vollmitglieder und fünf Ehrenmitglieder, unter ihnen der israelische Rabbiner Avraham Steinberg und der argentinische Rabbiner Fernando Szlajen.

Biografien Steinberg ist Autor der Encyclopedia of Jewish Medical Ethics, für die er 1999 mit dem Israel-Preis ausgezeichnet wurde. Er ist außerdem Direktor der Ethikkomitees des Shaare-Tzedek-Krankenhauses in Jerusalem und Chef des Herausgeberteams der Talmudic Encyclopedia. Rabbiner Fernando Szlajen, wie Papst Franziskus Argentinier, ist Direktor des AMIA-Kulturzentrums und Professor für Philosophie und Literatur an der Universität von Buenos Aires.

Die Päpstliche Akademie für das Leben war 1994 von Papst Johannes Paul II. mit dem apostolischen Schreiben »Vitae mysterium« gegründet worden. Sie beschäftigt sich mit kirchlichen Positionen zu Fragen der medizinischen Ethik wie Reproduktionsmedizin, Gentechnik, Sterbehilfe und Abtreibung. Mitglieder werden nach einer Neuregelung nicht mehr auf Lebenszeit, sondern für jeweils fünf Jahre ernannt. Im Alter von 80 Jahren endet die Mitgliedschaft automatisch. ag

Acharej Mot – Kedoschim

Nur in Einheit

Die Tora lehrt, wie wir als Gemeinschaft zusammenleben sollen

von Rabbiner Raphael Evers  09.05.2025

Talmudisches

Von reifen Feigen

Wie es kam, dass Rabbi Josi aus Jokrat kein Mitleid mit seinen Kindern hatte

von Rabbiner Avraham Radbil  09.05.2025

Philosophie

»Der kategorische Imperativ liebt weder dich noch mich«

Die deutsch-jüdische Aufklärung hat einen gefährlichen Golem erschaffen, behauptet Michael Chighel in seinem neuesten Werk. Sein ehemaliger Schüler hat es gelesen und kritisch nachgefragt

von Martin Schubert  09.05.2025

Interview

»Wir brauchen einen Papst, der politisch trittsicher ist«

Nikodemus Schnabel über den interreligiösen Dialog und einen Favoriten des Papst-Konklaves, den er selbst gut kennt

von Michael Thaidigsmann  07.05.2025

Israel

Knesset-Ausschuss will Christen besser schützen

Übergriffe auf Christen in Israel sind keine Seltenheit - und werden mehr. Damit befasste sich nun ein Parlamentsausschuss. Er fordert ein systematisches Vorgehen gegen das beunruhigende Phänomen

 07.05.2025

Debatte

Jüdische Erwartungen an neuen Papst

Die Beziehungen zwischen der jüdischen Weltgemeinschaft und dem Vatikan sind belastet - vor allem seit dem 7. Oktober 2023. Was erwarten internationale jüdische Organisationen?

von Leticia Witte  06.05.2025

Tasria-Mezora

Segen der eigenen Scholle

Warum die »landgebundenen Gebote« der Tora dazu verpflichten, eine gerechte Gesellschaft zu formen

von Yonatan Amrani  02.05.2025

Talmudisches

Geben und Nehmen

Was unsere Weisen über Mond und Sonne lehren

von Vyacheslav Dobrovych  02.05.2025

Meinung

Jesus, Katrin und die Pharisäer

Katrin Göring-Eckardt zeichnet in einem Gastbeitrag ein negatives Bild der Pharisäer zur Zeit von Jesus. Dabei war der selbst einer

von Thomas Wessel  01.05.2025