Tasria

80 Tage für ein Mädchen

An Heiligabend feiern Christen die Geburt Jesu. Juden lesen an Schabbat Schemot in der Tora von der Geburt Mosches. Foto: Getty Images/iStockphoto

Tasria

80 Tage für ein Mädchen

Warum die Mutter nach der Geburt einer Tochter länger unrein ist als nach der Geburt eines Sohnes

von Rabbiner Avichai Apel  05.04.2019 10:00 Uhr

»Die Tochter des Vaters« oder »der Sohn seiner Mutter« – so hört man es ab und zu im Familienkreis, wenn eine starke Nähe beschrieben werden soll. Hängt dies nur von den Familienbanden ab, oder gibt es da noch etwas im Kern, das solch eine Nähe stärkt oder schwächt?

Die Eltern beeinflussen das Leben ihres Kindes. Genetisch gesehen liegt das auf der Hand. Drei beteiligen sich an der Geburt eines Kindes. Vom Vater kommt alles Weiße: die Knochen und die Sclera, das Weiße in unseren Augen. Von der Mutter kommt alles Rote: Haut, Fleisch, Blut, Haare sowie die Pupillen. Und der Allmächtige verleiht dem Körper die Seele. So steht es im Talmud (Kidduschin 30a).

Im Laufe unseres Lebens besteht die Gefahr, dass sich die natürliche Verbindung zwischen Kind und Eltern löst und der Abstand immer größer wird. Die Tora stellt dies jedoch als Voraussetzung für eine erfolgreiche Ehe dar: Ein Mann muss seine Eltern verlassen und sich an seine Frau binden (1. Buch Mose 2,24).

Wir lesen in unserem Wochenabschnitt auch davon, wie sich die Frau nach der Geburt spirituell reinigt.

halachot In unserem Wochenabschnitt geht es um Halachot und Mizwot von Reinheit und Unreinheit. Im heutigen Alltag sind sie nicht mehr sehr präsent. Doch zur Zeit des Tempels waren sie wichtiger Bestandteil des Lebens. Heute beziehen sich diese Fragen vor allem auf die Kohanim, die sich nicht auf einem Friedhof oder unter einem Dach mit einer Leiche aufhalten dürfen (auch nicht im Krankenhaus oder im Flugzeug).

Des Weiteren geht es in unserer Parascha um das Eheleben in der Zeit der monatlichen Periode, wenn die Frau für ihren Mann Nidda ist. Doch ist dies nicht ausschließlich ein Zustand der Frau, sondern er betrifft beide Ehepartner.

Wir lesen in unserem Wochenabschnitt auch davon, wie sich die Frau nach der Geburt spirituell reinigt. Dabei gibt es unterschiedliche Fristen, je nachdem, ob die Frau ein Mädchen oder einen Jungen bekommen hat.

Nach der Geburt eines Jungen braucht die Frau 40 Tage: sieben Tage der Unreinheit und weitere 33 Tage, um die Reinheit wiederzuerlangen. Nachdem ein Mädchen geboren wurde, sind 80 Tage nötig: 14 Tage der Unreinheit und weitere 66 Tage, um wieder kultisch rein zu sein. Rabbi Jischmael erklärt in der Mischna, dass hier die Dauer der Gestaltung eines männlichen und eines weiblichen Embry­os entscheidend ist. Allerdings wird bereits in der Mischna mit ihm darüber dis­kutiert, und nicht alle teilen seine Meinung (Nidda 30a).

Für Mädchen gelten die gleichen Voraussetzungen, jüdisch zu sein wie bei Jungen.

Wenn die Tora diese Regeln beschreibt, erwähnt sie auch die Pflicht der Brit Mila. Nach den ersten sieben unreinen Tagen der Mutter wird ihr Sohn am achten Tag beschnitten, dann folgen die 33 reinen Tage.

beschneidung Die Beschneidung ist das körperliche Zeichen, dass der Vater seinem Sohn zu setzen hat, damit der Junge als Jude markiert ist und sein Bund mit G’tt bei ihm für immer stark und deutlich bleibt. Natürlich kann und muss das Kind noch lernen und sich damit beschäftigen, was es für sein künftiges Leben bedeutet, jüdisch zu sein. Doch ist es ein klares und eindeutiges Zeichen.

Ein Mädchen wird nicht beschnitten. Aber für sie gelten die gleichen Voraussetzungen, jüdisch zu sein und aktiv am religiösen Leben und am G’ttesdienst teilzunehmen.

Vorbild für das Mädchen ist in den meisten Aspekten die Mutter. Der Sohn übernimmt die männlichen Eigenschaften und Kompetenzen von seinem Vater. Er beobachtet den Vater bei der Arbeit und bei seinem Umgang mit anderen Menschen. Er lernt von ihm nicht nur zu Hause, sondern vor allem draußen, in der Öffentlichkeit. Um sich darauf vorzubereiten, ihre Tochter zu Ehrfurcht, Barmherzigkeit, Bescheidenheit oder Gastfreundschaft zu erziehen, braucht die Mutter eine viel längere Zeit, argumentiert Rabbiner Samson Raphael Hirsch (1808–1888). Die doppelte Zeit von Unreinheit und Reinheit sorgt dafür, dass die Mutter zu verstehen lernt, wie wichtig ihre Aufgabe ist.

So wie die Mutter sieben Tage unrein ist, gilt auch ihr Sohn durch die Vorhaut sieben Tage als unrein und wird daher erst am achten Tag beschnitten.

Wenn nicht bei der eigenen Mutter, wo kann die Tochter es sonst lernen? Die jüdische Mutter trägt viel mehr Verantwortung für die erfolgreiche Erziehung der Tochter als der Vater gegenüber dem Sohn. Der Vater muss ihn zwar die Tora lehren und ihm beruflich helfen – doch dies alles sind Kenntnisse und Fertigkeiten, die er auch von anderen Menschen lernen kann.

Die Eigenschaften, die die Tochter bei ihrer Mutter sieht und die sie sich aneignet, sind nur von der Mutter zu lernen. Deshalb ist es laut Rabbiner Hirsch umso wichtiger, dass die Mutter sich darauf vorbereiten kann.

Folgen Rabbi Chaim ben Mosche Atar (1656–1733) sieht einen Zusammenhang zwischen dem Vater und seiner Tochter sowie der Mutter und ihrem Sohn. Chawas Sünde hat dazu geführt, dass die Frauen nach der Geburt in die Zeit der Unreinheit, des Blutverlusts kommen. Chawa wurde damit bestraft, und alle Frauen tragen die Konsequenzen, wenn sie Kinder bekommen.

So wie die Mutter sieben Tage unrein ist, gilt auch ihr Sohn durch die Vorhaut sieben Tage als unrein und wird daher erst danach, am achten Tag, beschnitten.

Den Vater beeinflusst die Geburt des Kindes nicht. Er erlebt weder Tage der Unreinheit noch Tage der Reinheit. Aus diesem Grund wird an seiner Tochter am achten Tag nach der Geburt auch kein ritueller Akt vollzogen. Die Mutter aber gilt nach der Geburt der Tochter 14 Tage lang als kultisch unrein: die sieben Tage für sich und weitere sieben Tage für ihre Tochter, die eines Tages dem gleichen Lebenszyklus unterliegen wird.

Der Autor ist Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Frankfurt/Main und Mitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD).

Inhalt

Der Wochenabschnitt lehrt die Gesetze für die Wöchnerin und die Dauer der Unreinheit. Für ein männliches Kind wird zudem festgelegt, dass es am achten Tag nach der Geburt beschnitten werden soll. Außerdem übermittelt Tasria Regeln für Aussatz (Tsora’at) an Körper und Kleidung. Es wird detailliert geschildert, wie dieser Aussatz festgestelltwerden kann und wie dagegen vorzugehen ist.

3. Buch Mose 12,1 – 13,59

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025