Neuerscheinung

378 tägliche Lektionen

Inspirierende Einblicke in die Tora-Abschnitte anhand der Lehren des Lubawitscher Rebben

Neuerscheinung

378 tägliche Lektionen

Ein Buch versammelt Weisheiten des Lubawitscher Rebben Menachem Mendel Schneerson in deutscher Übersetzung

 25.02.2021 07:27 Uhr

»G’ttes Präsenz weigerte sich, inmitten von Zwietracht und Disharmonie zu verweilen. Erst als die Juden in Harmonie miteinander vereinigt waren, konnten sie die Einheit mit G’tt erreichen, die notwendig war, um Seine Tora zu empfangen. Das Gleiche gilt auch heutzutage.«

Das ist eine der Weisheiten, die von Rabbiner Menachem Mendel Schneerson (1902–1994), dem Lubawitscher Rebben, zum 2. Buch Mose (19, 1–6) überliefert sind. Sie steht unter der Überschrift »Geschwisterliche Liebe«.

Tugend »Das Schlechte interpretieren« ist eine andere Erkenntnis von Rabbiner Schneerson zum 5. Buch Mose (31, 14–19): »Anstatt uns auf die Fehler anderer zu konzentrieren, sollten wir daher versuchen, uns auf ihre Tugenden zu konzentrieren und ihre Mängel zu entschuldigen. Dies bedeutet nicht nur, unser Augenmerk auf ihre guten Seiten zu richten, sondern auch, sie in ihrer Anwesenheit und auch vor anderen für ihre Tugenden zu preisen. So fördern wir gegenseitigen Respekt und gegenseitige Liebe.«

Dies sind zwei von 378 Lektionen, die im Buch Tägliche Weisheit zusammengefasst sind. Der Titel verspricht »Inspirierende Einblicke in die Tora-Abschnitte anhand der Lehren des Lubawitscher Rebben«.
Die englischsprachige Originalausgabe des Buches (Daily Wisdom) erschien 2014. Seitdem wurde es in hebräischer, russischer, französischer, spanischer und portugiesischer Version veröffentlicht. Nun wurde es ins Deutsche übersetzt und vom Berliner »Verlag Jüdisches« in kompakter Buchform herausgeben.

Schabbat Auf rund 460 Seiten sind zu jedem Wochenabschnitt der Tora, von Bereschit bis Wesot Habracha, jeweils für jeden Tag der Woche, von Sonntag bis Schabbat, einzelne Textzeilen, kurze Zusammenfassungen der Passagen und die dazu gehörenden Gedanken zu lesen.

Dies folge der Idee des »Alter Rebbe«, dem Begründer der Chabad-Bewegung, der angewiesen habe, mit der Zeit zu gehen, dass also täglich der jeweilige Abschnitt der wöchentlichen Parascha zu lernen und »zu leben« sei.

In diesem Sinne sieht der Berliner Gemeinderabbiner und Vorsitzende des Jüdischen Bildungszentrums Chabad Lubawitsch, Yehuda Teichtal, in diesem Buch »einen weiteren Schritt zur Stärkung jüdischen Bewusstseins«. Die Veröffentlichung richte sich ausdrücklich nicht nur an praktizierende Jüdinnen und Juden, sondern an alle, die mehr über die Lehren des chassidischen Judentums erfahren wollen und »die sich nach mehr Spiritualität im Alltag sehnen«. ddk

»Tägliche Weisheit«. Verlag Jüdisches, Berlin 2020, 461 S., 20 €
Mehr dazu hier.

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Balak

Stärke in Zeiten der Entscheidung

Wie eine uralte Prophezeiung Israels Wesen prägt

von Yonatan Amrani  11.07.2025

17. Tamus

Das ist erst der Anfang

Nun beginnt die jährliche Trauerzeit. Sie soll auf Größeres vorbereiten

von Rabbiner Raphael Evers  11.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  10.07.2025

Nachruf

Er bleibt eine Inspiration für uns alle

Der langjährige Zürcher Gemeinderabbiner Marcel Ebel ist verstorben. Eine Würdigung von seinem Nachfolger

von Rabbiner Noam Hertig  10.07.2025

Talmudisches

Eifersucht: Das bittere Wasser

Unsere Weisen und ein altes Ritual

von Chajm Guski  10.07.2025

Nahost

»Öl ins Feuer des anwachsenden Antisemitismus«

Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt wirft der evangelischen Kirche moralisches Versagen vor und kritisiert eine Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »dämonisiert« werde

 05.07.2025

Chukat

Ein Tier, das Reinheit schafft

Wir können die Mizwa der Roten Kuh nicht verstehen – aber ihre Bedeutung erahnen

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  04.07.2025

Talmudisches

Die weibliche Idee hinter König David

Was Kabbalisten über Eschet Chajil, die tüchtige Frau, lehren

von Vyacheslav Dobrovych  04.07.2025