Antisemitismus

Zuhören und helfen

Im April dieses Jahres machte diese Geschichte deutschlandweit und auch international Schlagzeilen: Ein jüdischer Junge wurde in Berlin-Friedenau von seinen Mitschülern antisemitisch beleidigt und sogar körperlich angegriffen. Nach mehreren Monaten, als sich die Vorfälle gehäuft hatten, reagierten die Eltern und nahmen den 14-Jährigen von der Schule.

Dies ist bei Weitem nicht der einzige Vorfall dieser Art. Alleine für das Jahr 2016 erfasste die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin (RIAS) stadtweit 470 antisemitische Vorfälle. Darunter finden sich Angriffe, Beleidigungen, Bedrohungen oder Sachbeschädigungen, die in den vergangenen Jahren in Deutschland zugenommen haben. Die Dunkelziffer dürfte höher sein, nicht alle Fälle werden gemeldet oder registriert.

Nach Bekanntwerden des Falles aus Friedenau äußerte sich im April auch Berlins Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) dazu: Sie forderte Lehrer und Eltern auf, solche Vorkommnisse frühzeitig der Antidiskriminierungsstelle zu melden.

anzeige »Viele Betroffene antisemitischer Gewalt wenden sich aber nicht an entsprechende Stellen, schon gar nicht bringen sie etwas bei der Polizei zur Anzeige«, sagt Marina Chernivsky. »Stattdessen verhandeln sie ihre Antisemitismuserfahrungen im privaten Kreis unter Freunden oder in der Familie. Das ist zwar wichtig, aber eine professionelle Unterstützung kann das nicht ersetzen.«

Chernivsky hofft, dass sich das in Zukunft ändern wird. Sie hat Grund zu Optimismus, denn am Montag hat in Berlin das Kompetenzzentrum der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) eine neue Beratungsstelle für Betroffene von Diskriminierung und antisemitischer Gewalt eröffnet. Chernivsky leitet das Kompetenzzentrum. Die Beratungsstelle wird vom Bundesprogramm »Demokratie leben!« unterstützt.

Zwar bestehen bereits seit Längerem verschiedene Beratungsangebote für Betroffene rechter, rassistischer oder antisemitischer Gewalt, allerdings hat sich bisher keine Stelle ausschließlich auf letztere konzentriert. »Wir glauben, Betroffene damit ermutigen zu können, Fälle zu melden und Beratung in Anspruch zu nehmen«, begründet Chernivsky das besondere Konzept.

kompetenzzentrum Die neue Beratungsstelle ist an das Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment der ZWST angeschlossen. Es kann also auf Expertise zurückgreifen und aus Erfahrung schöpfen. Profitieren sollen davon auch die anderen Beratungsstellen. »Die leisten großartige Arbeit und haben Kompetenzen in Sachen Antisemitismus«, sagt Chernivsky, »aber oft weisen antisemitische Vorfälle Besonderheiten auf, die sich von anderen Fällen unterscheiden. Wir wollen das Beratungsnetzwerk unterstützen, seine Angebote im Hinblick auf Antisemitismus auszubauen.« Es sollen etwa Fortbildungen stattfinden, nicht bloß für Beratungsstellen, sondern auch in Schulen, wo unter Schülern Diskriminierung häufig anzutreffen ist.

Wie ist Antisemitismus zu erkennen, wie kann er vermieden werden, wie können Lehrer handeln? Diese Fragen stehen im Zentrum. Chernivsky spricht von »Säulen«, auf denen die Beratungsstelle steht. Neben einem Fortbildungsangebot sind dies Einzelfallberatungen, telefonische Sprechstunden und Gruppenberatungen, bei denen auch Familie und Freunde eingeladen werden. »Wir möchten auch das soziale Umfeld der Betroffenen ansprechen«, sagt sie. Sowohl die Einzelfallberatungen als auch die Gruppengespräche können auf Deutsch, Russisch und Hebräisch geführt werden. Im Übrigen können weiterhin jederzeit Vorfälle auch online bei der Informationsstelle Antisemitismus gemeldet werden.

wissen Bereits vor ihrer Eröffnung gingen bei der Beratungsstelle mehrere Anfragen ein. Über die Fälle kann Chernivsky im Einzelnen öffentlich nicht sprechen, aber einige davon schätzt sie als »schwerwiegend« ein. »Erfahrungen mit Antisemitismus sind graduell, der Umgang damit fällt unterschiedlich aus«, sagt sie. »Wir haben unsere Arbeit gerade erst aufgenommen und werden sehen, welche Maßnahmen wir noch ergreifen müssen.«

Chernivsky ist es wichtig, dass nicht nur ihre, sondern sämtliche Beratungsstellen in den jüdischen Gemeinden präsenter sind. Wenn Beratungsangebote oft nicht wahrgenommen werden, liege das auch daran, dass viele Gemeindemitglieder nichts von deren Existenz wissen. Ein anderer Grund sei, dass Betroffene erlebten Antisemitismus manchmal herunterspielen und selbst anfangen, die Relevanz ihrer eigenen Diskriminierung infrage zu stellen. Es sei dabei typisch, dass ihr Umfeld ihnen Solidarität, ja bereits Anerkennung verweigere. Während Diskriminierende zum Beispiel antisemitische Aussagen oft kleinreden, führt das bei den Betroffenen dazu, dass sie anfangen zu glauben, das alles sei schon nicht so schlimm.

Die Beratungsstelle erkennt aber an, dass eine Diskriminierung stattgefunden hat oder immer noch stattfindet, das Beratungsprogramm ist auch ein Ausdruck von Solidarität. Damit werden Ressourcen geboten, die das private oder auch gesellschaftliche Umfeld gelegentlich vermissen lassen. Die neue Beratungsstelle für Betroffene von Diskriminierung und antisemitischer Gewalt füllt auf mehrerlei Ebenen eine Leerstelle.

http://zwst-kompetenzzentrum.de/

Premiere

»Übergriffe gegen uns sind mittlerweile Alltag«

Anfeindungen, Behinderungen, Drohungen und Übergriffe: Ein neuer Film dokumentiert die Pressefeindlichkeit bei vielen Pro-Palästina-Demonstrationen in Berlin. Die Journalisten-Union warnt vor den Folgen für die Pressefreiheit hierzulande

von Markus Geiler  28.10.2025

Stellungnahme

Das sagt das ZDF zur Kritik aus der Union

Der getötete Angestellte der Produktionsfirma Palestine Media Production sei kein ZDF-Mitarbeiter gewesen. Zuvor wurde bekannt, dass er Hamas-Mitglied war

 28.10.2025

Nordwesten

Jüdisches Museum für Hamburg?

Kultursenator Carsten Brosda (SPD) will Lücke in der zweitgrößten deutschen Stadt schließen

 28.10.2025

Faktencheck

Marcel Reich-Ranicki sprach nie von »Schuldkult als Dauerimpfung«

Wie der gestorbene Literaturkritiker für aktuelle Polit-Debatten auf Social Media genutzt wird – und wie seine echten Aussagen aus Lebzeiten tatsächlich klingen

 28.10.2025

New Yorker Bürgermeisterwahlen

Zohran Mamdanis Vorsprung schrumpft

Viele Wähler unterstützen den früheren Gouverneur Andrew Cuomo nicht, weil sie ihn lieben, sondern da sie einen Sieg des Israelhassers Mamdani verhindern wollen. Wird dies klappen?

 28.10.2025

Berlin

Union: ZDF muss über Hamas-Mitglied bei Produktionsfirma aufklären

Politiker von CDU und CSU, darunter Ottilie Klein, kritisieren das ZDF scharf, nachdem bekannt wurde, dass ein vom Sender beschäftigter Mann in Gaza Mitglied der Terrorgruppe war

 28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

München

Europäische Rabbiner sagen Baku-Konferenz aus Sicherheitsgründen ab

Rund 600 Teilnehmer aus aller Welt sind angemeldet. Viel Geld war in die Vorbereitung geflossen

von Imanuel Marcus, Mascha Malburg  28.10.2025 Aktualisiert

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025