Der Fall »Ye«

Zentralrat verurteilt Aussage von Adidas-Chef über Kanye West

Judenhasser durch und durch: Kanye West Foto: picture alliance / Evan Agostini/Invision/AP

Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat die jüngste Aussage des Vorstandsvorsitzenden des Sportartikelherstellers Adidas, Bjørn Gulden, scharf kritisiert. Dies ist die Reaktion auf Guldens Aussage zum antisemitischen Künstler Ye (ehemals Kanye West), der ein wichtiger Werbepartner von Adidas war - bis das Unternehmen die Kooperation aufgrund der wiederholten antisemitischen Aussagen des Musikers beenden musste.

»Kanye West ist ein irrlichtender Fanatiker«, schrieb der Zentralrat auf X - der Internet-Plattform, von der Ye aufgrund seines offen demonstrierten Judenhasses bereits zweimal verbannt wurde. »Wenn die Rechtfertigung von Antisemitismus nun Geschäftspolitik von Adidas ist, müssen sich Unternehmen und Verbände die Frage stellen, ob der Weltkonzern aus Deutschland ein geeigneter Partner sein kann«, so die jüdische Dachorganisation.

»Kreativster Mensch« Gulden hatte Ye zuletzt verteidigt. »Ich halte Kanye West für einen der kreativsten Menschen der Welt«, hatte er in dem Podcast »In Good Company« erklärt. Er glaube nicht, dass Ye ein schlechter Mensch sei. »Es kam nur so rüber«, sagte Gulden.

Der Adidas-CEO schien damit seinem eigenen Unternehmen zu widersprechen. Denn nach den Ausfällen von Ye hatte der Konzern erklärt, Antisemitismus und jede andere Art der Hassrede werde nicht geduldet und die Zusammenarbeit mit Ye beendet. Die ehemals von ihm beworbenen »Yeezy«-Turnschuhe sollten daraufhin günstig verkauft werden, was jedoch nur begrenzt funktionierte. Adidas sitzt daher auf einem großen Vorrat.

Ye war von Twitter - vor der Umbenennung in X - zweimal gesperrt worden, da er ein Hakenkreuz und judenfeindliche Sprüche veröffentlicht hatte. Unter anderem hatte er angedeutet, er befinde sich mit den Juden im Krieg.

Seine Ausfälle hatten viel Kritik nach sich gezogen - auch von jüdischen Organisationen. Zugleich wurde aufgrund Yes antisemitischer Propaganda eine generelle Zunahme entsprechender Posts festgestellt. X-Chef Elon Musk wurde vorgeworfen, diese Entwicklung mit seiner Unternehmenspolitik zugelassen zu haben. im

Berlin

Henryk M. Broder: Das Urvertrauen in die Politik ist dahin

Es scheine, als lebten Regierungspolitiker »in einer eigenen Welt«, in der »sie die wahren Probleme ausblenden und deshalb auch nicht bearbeiten«, so der »Welt«-Kolumnist

 18.05.2025

Meinung

Ohne Wissen und Gewissen 

Der taz-Redakteur Daniel Bax, studierter Islamwissenschaftler, sollte seinen Beruf wechseln. Die taz sollte ihm dabei helfen

von Maria Ossowski  18.05.2025

Kommentar

Den Nachkommen der Schoa-Opfer kaltschnäuzig und nassforsch die Leviten gelesen

Ausgerechnet zum 60. Jubiläum der deutsch-israelischen Beziehungen kritisiert die ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann die Kriegsführung in Gaza, und das auch noch, ohne die Hamas zu erwähnen

von Esther Schapira  18.05.2025

Basel

Farbanschlag auf Yuval Raphael vereitelt

Crew-Mitglied des ESC wurde von Farbe getroffen

 18.05.2025

Karin Prien

»Insofern bin ich eine jüdische Ministerin«

Die neue Bildungs- und Familienministerin will ihren Familienhintergrund auch in ihre Arbeit einbringen

 17.05.2025

Berlin

Weimer kritisiert Drohungen gegen Israel beim ESC

Israel gänzlich vom ESC auszuschließen, ist »das Allerletzte« sagt der Kulturstaatsminister

 17.05.2025

Nahost-Diplomatie

Medien: Syrien und Israel führen indirekte Gespräche. Trump: »Al-Sharaa ist ein starker Typ«

Der US-Präsident forciert bei seinem Nahostbesuch die Idee weiterer Abraham-Abkommen mit Israel - auch Syrien soll Interesse signalisiert haben

 16.05.2025

Justiz

Ankläger von Weltstrafgericht tritt zurück

Chefankläger Karim Khan wird des sexuellen Missbrauchs beschuldigt

 16.05.2025

Interview

»Es hätte viel kürzer und klarer sein müssen«

Peter Neumann über das AfD-Gutachten des Verfassungsschutzes, die internationale Debatte darüber und ein mögliches Verbotsverfahren gegen die rechtsextreme Partei

von Nils Kottmann  16.05.2025