Sicherheitspolitik

Zeitenwende

Schutz vor feindlichen Langstreckenraketen: das israelische »Arrow 3«-System Foto: imago/StockTrek Images

Sicherheitspolitik

Zeitenwende

Ein demokratischer Staat muss wehrhaft sein. Israel kann helfen, diese Notwendigkeit wiederzuentdecken

von Oliver Rolofs  21.04.2022 10:25 Uhr

Bis zum 24. Februar 2022 schien Deutschland jener sicherheitspolitische Kompass abhandengekommen zu sein, der dem Postulat der »wehrhaften Demokratie« gerecht wird. Diese deutsche Ignoranz war angesichts der geopolitischen Dynamik und neuer weltpolitischer Realitäten schon lange grob fahrlässig. Sie hat uns verwundbar gemacht. Und sie hat eine Schwäche offenbart, die Wladimir Putin ermutigt hat, einen barbarischen Vernichtungskrieg gegen die Ukraine und ihre Bevölkerung zu führen.

Deutschland konnte diesen Krieg nicht verhindern, weil man die falschen Schlüsse zog aus Putins langjährigem Aggressionskurs gegen den Westen und besonders gegen jene Staaten, die sich aus dem Würgegriff des Kreml befreien wollten. Gerade Berlin gab sich lange Zeit einer Illusion im Umgang mit Russland hin – wohl auch, weil man nicht so genau hinschauen wollte.

Abhängigkeit Schlimmer noch: Man begab sich zusehends in die Abhängigkeit der Energie- und Rohstoffmacht Russland. Obgleich man gewarnt war: Da war die Brandrede Putins 2007 auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Ein Jahr später kam der Krieg in Georgien, 2014 die russische Annexion der Krim und der Krieg im Donbass. Im Nahen Osten festigte Moskau die Macht von Syriens Schlächter Assad durch Bombenterror.

Man wusste von russischen Generalstabsoffizieren, die nukleare Angriffsstrategien durchspielen. Und von der Bedrohung durch die in Kaliningrad stationierten Iskander-Raketen, die in fünf Minuten Berlin erreichen können.

Bis zum 24. Februar schien Deutschland jener sicherheitspolitische Kompass abhandengekommen zu sein, der dem Postulat der »wehrhaften Demokratie« gerecht wird.

Trotz allem war es politisch nicht opportun, gegen diese Bedrohungsszenarien etwas zu tun. Deutschland hatte sich seit der Zeitenwende von 1990/91 an der »Friedensdividende« satt und träge gefressen. Verteidigung, Bundeswehr, Wehrpflicht und Zivilschutz: Wozu denn noch? Ist man nicht von Freunden umzingelt? Ein Krieg an der Ostflanke, vielleicht eine direkte Konfrontation mit Russland? So unwahrscheinlich wie das Auftreten eines »schwarzen Schwans«, jener Vogelgattung, die der US-Finanzmathematiker Nassim Nicholas Taleb zu einer Metapher für extrem selten auftretende Ereignisse mit schwerwiegenden Folgen deklariert hat.

Für die risikoaverse Politik in unserem Land diente der »schwarze Schwan« lange als gute Ausrede dafür, angesichts des scheinbar Undenkbaren lieber unbekümmert dem tagespolitischen Trott zu folgen. Vorausschauendes Risikomanagement? Aufbau von Verteidigungs- und Resilienzfähigkeiten? Solche drastischen Schritte hätten das bundesrepublikanische Wohlfühlmodell nur unnötig verunsichert.
Zurück bleibt ein sicherheitspolitischer Scherbenhaufen, eine kaputtgesparte und für größere militärische Operationen nicht einsatzfähige Bundeswehr, vom in großen Teilen nicht mehr existenten Zivilschutz ganz zu schweigen.

Mit der jüngst ausgerufenen sicherheitspolitischen Zeitenwende kann, nein, muss es die Politik nun besser machen. Die 100 Milliarden Euro mehr für die Bundeswehr und verbesserte Verteidigungskapazitäten sollten mit Bedacht ausgegeben werden und dabei auch die zivile Verteidigung und einen vorausschauenden Bevölkerungsschutz nicht vergessen. Vor allem gilt es, angesichts der ballistischen Bedrohung aus Russland und übrigens auch dem Iran rasch die Fähigkeitslücke bei der Raketenabwehr zu schließen. Bisherige Entwicklungsversuche für ein neues taktisches Luftverteidigungssystem scheiterten an Geld und politischem Willen.

Verteidigung Jetzt ist Gefahr im Verzug. Abhilfe kann hier das »Arrow 3«-System aus Israel schaffen, das mit hochsensiblen Radaranlagen anfliegende feindliche Langstreckenraketen schon kurz nach dem Start erkennt und die feindliche Rakete im Weltraum eliminiert. Immerhin, ein Verteidigungsvakuum wird nach langer politischer Debatte mit dem Kauf von 140 israelischen Heron TP – bewaffnet, wohlgemerkt – nun zügig behoben.

Mit der jüngst ausgerufenen sicherheitspolitischen Zeitenwende kann, nein, muss es die Politik nun besser machen.

Überhaupt sollte der Aufbau einer Raketenabwehr und der künftige Einsatz von Heron-Drohnen Anlass für Deutschland sein, nicht nur einen solchen Schutzschirm gleich im größeren Kontext zum Schutz der NATO-Nordostflanke zu denken, sondern den Ausgangspunkt darstellen, die sicherheitspolitische Zusammenarbeit mit Israel auf breiter Basis zu vertiefen.

Israel, seit über 70 Jahren umgeben vom Feuerring einer unsicheren Nachbarschaft und in stetiger hochalerter Verteidigungsbereitschaft, sollte nicht nur Vorbild für Deutschland sein, die Notwendigkeit eines wehrhaften Staates wiederzuentdecken. Es kann auch zu einem effizienten, hochtechnologisierten Zivilschutz beitragen. So könnte mit einem Cyber-»Iron Dome« die kritische Infrastruktur des Landes geschützt werden.

Auch die allgemeine Wehrpflicht, die in Israel wesentlich zum Zusammenhalt in der Gesellschaft beiträgt und diese resilienter macht, sollte Deutschland als Beispiel dienen. Denn die sicherheitspolitische Zeitenwende hierzulande kann nicht nur durch den Einkauf von modernen Waffensystemen sichergestellt werden. Letztlich geht es um die Verteidigung unserer Freiheit. Klar ist: Die Zeit der Beschwichtigungen und Ausreden ist endgültig vorbei.

Der Autor ist Sicherheitsexperte und Oberstleutnant der Reserve. Er war langjähriger Kommunikationschef der Münchner Sicherheitskonferenz.

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Berlin

Streit um geforderte Yad-Vashem-Straße

Zwischen dem Freundeskreis Yad Vashem und dem Roten Rathaus herrscht Unmut

von Imanuel Marcus  29.04.2025

Den Haag

Strafgerichtshof verpflichtet Chefankläger zur Vertraulichkeit

Karim Khan, der unter anderem gegen Benjamin Netanjahu einen Haftbefehl erwirkt hat, darf einem Bericht des »Guardian« zufolge künftig nicht mehr öffentlich dazu Stellung nehmen

 29.04.2025

Urteil

»Impfen macht frei«-Bild ist Volksverhetzung

Ein 65-Jähriger hatte während der Corona-Pandemie die Schutzmaßnahmen der Regierung mit dem Holocaust verglichen

 29.04.2025