Kunstbiennale

Yael Bartana: »Wir haben so viel zerstört«

Yael Bartana Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com

Die israelische Künstlerin Yael Bartana sieht die Erde am Rande der ökologischen und politischen Zerstörung. Kurz vor der offiziellen Eröffnung des Deutschen Pavillons an diesem Donnerstag bei der Kunstbiennale in Venedig, in dem sie mit anderen Künstlern ausstellt, sagte sie im Gespräch der Deutschen Presse-Agentur: »Wir als Menschen haben so viel zerstört, dass wir diesen Ort verlassen müssen, damit die Erde heilen kann.« In ihrer Arbeit lässt sie in einem Raumschiff verschiedene Generationen von Menschen zu Galaxien fliegen.

Als Teil des deutschen Beitrags bei dem weltbekannten Kunstereignis in der norditalienischen Lagunenstadt zeigt die in Amsterdam und Berlin lebende Künstlerin in den verschiedenen Räumen des Pavillons eine postapokalyptische Science-Fiction-Arbeit mit Videoanimationen. Im Fokus steht ein Raumschiff mit dem Namen »Light to the Nations« (zu Deutsch: »Licht unter den Völkern«, benannt nach einer Passage aus der Bibel).

Unbekannte Galaxien

In diesem Raumschiff verlassen die Menschen die Erde in Richtung unbekannter Galaxien. Die aktuellen Zeiten seien extrem beängstigend, sagte Bartana. »Hat die Menschheit es verdient, noch länger hier auf der Erde zu sein?«, fragte sie mit Blick auf ihre utopische Arbeit. »In meiner Erzählung und Vorstellung wird sich die Erde selbst heilen.« Die Hoffnung besteht aber: »Und vielleicht kommt eines Tages das Raumschiff auf die Erde zurück und wir werden viel bessere Menschen geworden sein.«

Mit ihrem Raumschiff richtet die 53-Jährige den Blick auf die Zukunft. »Es ist eine messianische Zeit, in der wir leben. Dieses Raumschiff als messianisches Vehikel ist meine Antwort auf unsere Zeit«, sagte sie. Seine große Reise soll der kollektiven Heilung und Erlösung dienen. Bartana sprach dabei auch von dem jüdischen Konzept der sogenannten Reparatur der Welt. »Sie ist einfach eine Metapher für meinen Versuch als Künstlerin, über eine bessere Zukunft nachzudenken«, betonte sie.

Heute sollte der Deutsche Pavillon offiziell eröffnet werden. Beteiligt an dem deutschen Beitrag ist auch der Berliner Theaterregisseur Ersan Mondtag. Bartana und Mondtag stellen in den Giardini aus, dem Hauptort der Biennale. Vier Künstler zeigen ihre Arbeiten auf der benachbarten Insel La Certosa: Michael Akstaller, Nicole L’Huillier, Robert Lippok und Jan St. Werner. dpa

Frankfurt

Unibibliothek besitzt rund 7.500 mutmaßlich geraubte Bücher

Die Goethe-Universität hatte die Herkunft von insgesamt rund 79.000 Bänden geprüft, die zwischen 1942 und 1945 in den Bestand aufgenommen worden waren

 01.07.2025

Spionage-Skandal

Außenminister Wadephul bestellt iranischen Botschafter ein

Der CDU-Politiker rief außerdem zum Schutz von Juden in Deutschland auf

 01.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

Kirchen

Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

von Stephan Cezanne  01.07.2025

Berlin

Schuster: Vernichtungsfantasien des Mullah-Regimes gegen Israel und Juden nicht mehr kleinreden

In Dänemark wurde ein Spion festgenommen, der für den Iran jüdische und pro-israelische Ziele ausspioniert haben soll - darunter auch den Zentralrat der Juden

 01.07.2025

Festnahme

Spion soll für Iran jüdische Einrichtungen in Deutschland ausgespäht haben

Der Tatverdächtige wurde in Dänemark festgenommen

von Nils Kottmann  01.07.2025 Aktualisiert

USA

82-Jährige stirbt nach Angriff von Boulder

Die Frau erlag ihren schweren Verletzungen. Die Anklage gegen den Täter soll nun erweitert werden

 01.07.2025

Nahost

Israel: Wir stehen kurz vor Abschluss des Einsatzes in Gaza

US-Präsident Donald Trump sagte jüngst, dass es bald im Gaza-Krieg eine Waffenruhe geben könnte. Auch Israels Verteidigungsminister Katz äußert sich nun optimistisch

 30.06.2025

Debatte

Anti-Israel-Parolen: USA entziehen britischer Band Visa

Ein britischer Festivalauftritt mit israelfeindlichen Parolen wird live von der BBC übertragen. Der Sender steht unter Druck – und die USA kündigen an, der Band die Einreise zu verweigern

 30.06.2025