Bonn

Wolfram Weimer fordert Aufklärung von Deutscher Welle

Foto: picture alliance /

Die Kritik an der »Deutschen Welle« (DW) wegen ihrer Nahost-Berichterstattung hat eine neue politische Dimension erreicht: Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat den Sender zu einer offiziellen Stellungnahme aufgefordert. Hintergrund sind Vorwürfe aus dem eigenen Haus, die »Deutsche Welle« berichte einseitig über den Krieg in Israel und Gaza und verstoße gegen journalistische Standards.

Wie die »Evangelische Zeitung« berichtet, haben sich mehrere Mitarbeiter – darunter auch Führungskräfte – kritisch über die redaktionelle Linie des Senders geäußert. Sie werfen der DW vor, Israel in der Berichterstattung regelmäßig zu dämonisieren und kaum kritisch über die Hamas oder die libanesische Hisbollah zu berichten. Auch gegen antisemitische Kommentare in den sozialen Netzwerken des Senders gehe man nur unzureichend vor.

In einer Stellungnahme ließ der Kulturstaatsminister über seine Sprecherin mitteilen, man nehme solche Hinweise »sehr ernst«. Die Gremien der »Deutschen Welle« seien verpflichtet, Vorwürfen über Verstöße gegen Ausgewogenheit und journalistische Standards sorgfältig nachzugehen. Für Staatsminister Weimer habe der Einsatz gegen jede Form von Antisemitismus höchste Priorität – das gelte insbesondere für öffentlich finanzierte Medien.

Mediale Täter-Opfer-Umkehr

Die »Evangelische Zeitung« hatte zuvor exklusiv über die internen Vorwürfe berichtet. Demnach herrscht Unmut über eine Berichterstattung, die Israel häufig als Hauptverantwortlichen für die Eskalation im Nahen Osten darstelle – während Angriffe durch Terrororganisationen kaum Erwähnung fänden. Der Vorwurf: Eine mediale Täter-Opfer-Umkehr.

Lesen Sie auch

Eine Sprecherin der »Deutschen Welle« wies die Anschuldigungen zurück: Man berichte faktenbasiert, umfassend und ausgewogen. Der Vorwurf, Israel zu dämonisieren, entbehre jeder Grundlage.

Die DW wird nicht über Rundfunkbeiträge, sondern über Mittel aus dem Bundeshaushalt finanziert. Sie sendet in 32 Sprachen, beschäftigt rund 4000 Menschen aus über 140 Ländern und erreicht nach eigenen Angaben wöchentlich 320 Millionen Nutzer weltweit. Noch-Intendant Peter Limbourg soll im Herbst von der bisherigen Verwaltungsdirektorin Barbara Massing abgelöst werden.

Weimer hatte kürzlich im »Deutschlandfunk« betont, wie wichtig unabhängige Stimmen wie die »Deutsche Welle« in autoritären Zeiten seien – und zugleich klargemacht, dass diese Verantwortung auch journalistische Integrität voraussetze. ja

Interview

»Als deutscher Außenminister muss ich Israel aus der Isolation helfen«

Bundesaußenminister Johann Wadephul war gerade zum zweiten Mal in drei Monaten in Israel. Im Interview spricht über die Gründe des Besuchs, seine zunehmende Missbilligung des israelischen Vorgehens in Gaza sowie die Kritik, die es seit seinem Amtsantritt an ihm gegeben hat

von Joshua Schultheis  03.08.2025

Friedrich Merz

»Ich bin entsetzt über die Bilder von Evyatar David und Rom Braslavski«

Der Bundeskanzler fordert die Freilassung aller Geiseln als Voraussetzung für eine Waffenruhe

 03.08.2025

Armin Laschet

»Warum sind die Bilder der geschundenen Deutschen nicht täglich in den deutschen Medien?«

Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses fordert von der deutschen Staatsspitze mehr Einsatz für die deutschen Geiseln

 03.08.2025

Deutschland

Innenministerium prüft Aufnahme von Kindern aus Israel und Gaza

Hannover und Düsseldorf wollen schutzbedürftige und traumatisierte Kinder aus Israel und dem Gazastreifen aufnehmen. Doch für das Vorhaben gibt es Hürden

 03.08.2025

Krieg im Gazastreifen

Söder: Deutschland und Israel weiter engste Partner

Der bayerische Ministerpräsident fordert, an den Grundsätzen deutscher Außenpolitik festzuhalten

 03.08.2025

Krieg gegen Hamas

Außenminister Wadephul spricht von Hungersnot in Gaza

Internationale Experten sehen die Kriterien für eine Hungersnot nicht erfüllt

 03.08.2025

Deutschland

Auch Düsseldorf will Kinder aus Israel und Gaza aufnehmen

Erste Gespräche seien bereits geführt worden

 03.08.2025

Deutschland

Israel-Bekenntnis bei Einbürgerung dürfte Ausnahme bleiben

Nur Sachsen-Anhalt fordert von Neubürgern, das Existenzrecht des jüdischen Staats anzuerkennen

 03.08.2025

Nahostpolitik

»Adenauer und Kohl würden sich im Grabe umdrehen«

Der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter rügt in der ARD die mangelnde Solidarität Deutschlands mit Israel

von Michael Thaidigsmann  03.08.2025 Aktualisiert