Interview

»Wir rufen nicht zur Rache auf«

Hadassa Halpern Foto: Gregor Zielke

Interview

»Wir rufen nicht zur Rache auf«

Hadassa Halpern über ein Todesopfer in ihrer Familie beim Anschlag auf die Synagoge in Jerusalem

von Ayala Goldmann  17.11.2014 21:01 Uhr

Frau Halpern, Sie haben einen Angehörigen bei dem Anschlag auf die Synagoge in Har Nof in Jerusalem verloren. Wer ist das Opfer, das Ihre Familie zu beklagen hat?
Es ist Rabbiner Mosche Twersky aus Boston, der Onkel meines Schwagers in Jerusalem. Er war 59, Leiter der Jeshiwas Toras Moshe, und hatte eine große Familie, wie die drei anderen Ermordeten auch. An diesem Dienstag sind 26 Kinder in Jerusalem zu Halbwaisen geworden.

Wie hat Ihre Familie in Jerusalem diesen Tag erlebt?
Nicht nur für meine Schwester und meinen Schwager, sondern auch für meinen jüngeren Bruder war es sehr schwer. Er ist erst 19 Jahre alt und lernt in einer Jeschiwa, zwei Häuser von der Synagoge entfernt, in der die Beter beim Morgengottesdienst überfallen wurden. Er hat die Schüsse gehört und ist mit den anderen Studenten nach draußen gerannt. Er hat gesehen, wie die Terroristen geschossen haben. Er ist völlig erschüttert. Meine Tante ist Notärztin, sie war eine der Ersten am Tatort und hat die Rettungsaktionen koordiniert. Mein Bruder erzählte mir, dass sie blutüberströmt umherlief und ihren Mann suchte. Sie wusste ja, dass er seit zehn Jahren in dem Minjan betet. Sie hat Rabbiner Twersky verzweifelt gesucht, bis klar wurde, dass er tot ist. Das alles trifft uns bis ins Mark.

Wie werden Ihre Angehörigen damit fertig?
Die Menschen in Israel sind sehr stark in solchen Situationen. Am Morgen nach dem Anschlag war alles still. Am Nachmittag waren die Beerdigungen, und die Straßen waren wieder voll. Das Leben muss weitergehen. Als Juden müssen wir versuchen, in allem einen Sinn zu sehen und die Welt besser zu machen.

Haben Sie von Rufen nach Rache gehört?
Nein. Wir sind gläubige Menschen. Wir glauben, dass Gott für alles einen Plan hat, auch wenn wir ihn nicht verstehen. Wir müssen das akzeptieren, auch wenn es noch so schmerzhaft ist. Die Menschen in der Synagoge wurden brutal ermordet, mitten im Gebet, eingehüllt in Tallit und Tefillin. Wir wollen nicht zur Rache oder zum Mord an Arabern aufrufen. Wir wollen nur in Frieden leben, in Ruhe beten und unsere Kinder zur Schule schicken, ohne verletzt oder getötet zu werden.

Wann waren Sie das letzte Mal in Jerusalem?
Vor eineinhalb Jahren. Aber wir haben dort fünf Jahre gelebt. Die Situation in der Stadt wird immer schlimmer, es ist sehr beängstigend. Die Geheimdienste können keine Angreifer stoppen, die mit Messern unterwegs sind oder Passanten überfahren. Es scheint alles immer näher zu kommen. Wenn man im Ausland lebt, fürchtet man sogar mehr um die Menschen in Israel, als sie selbst Angst haben.

Was sollten israelische und palästinensische Politiker in dieser Situation tun?
Dazu möchte ich nichts sagen. Nur so viel: Was mir am meisten wehtut, sind Menschen, die über solche Anschläge jubeln. Wir können nicht mit Leuten verhandeln, die den Tod feiern. Wir feiern das Leben.

Mit der Direktorin des Eshet-Chayil-Programms des Rabbinerseminars zu Berlin sprach Ayala Goldmann.

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  19.11.2025

Stuttgart

Polizei plant Großeinsatz bei Maccabi-Spiel

Vor den Europa-League-Auftritten gegen Maccabi Tel Aviv sind der VfB Stuttgart und der SC Freiburg alarmiert. Ein Fan-Ausschluss wie zuletzt in Birmingham ist momentan nicht geplant

 19.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Die Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025

München

LMU sagt Veranstaltung zu palästinensischer Wissenschaft ab

Die Universität verwies in ihrer Stellungnahme darauf, dass es erhebliche Zweifel gegeben habe, »ob es sich um eine wissenschaftliche Veranstaltung auf dem erforderlichen Niveau gehandelt hätte«

 19.11.2025

Internet

Expertin: Islamisten ködern Jugendliche über Lifestyle

Durch weibliche Stimmen werden auch Mädchen von Islamistinnen verstärkt angesprochen. Worauf Eltern achten sollten

 19.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  19.11.2025

Religion

Rabbiner: Macht keinen Unterschied, ob Ministerin Prien jüdisch ist

Karin Priens jüdische Wurzeln sind für Rabbiner Julian-Chaim Soussan nicht entscheidend. Warum er sich wünscht, dass Religionszugehörigkeit in der Politik bedeutungslos werden sollte

von Karin Wollschläger  19.11.2025

Riad/Istanbul

Scheinbar doch kein Treffen zwischen Witkoff und Hamas-Führer

Es geht um die Umsetzung der nächsten Schritte des Trump-Plans. Den zentralen Punkt der Entwaffnung der Hamas lehnt die Terrororganisation ab

 19.11.2025 Aktualisiert