Berlin

Wenn Juden aus Angst unter falschem Namen Pizza bestellen

Felix Klein Foto: picture alliance / IPON

Dieter statt Schlomo: Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und dem anschließenden Gaza-Krieg fühlen sich Jüdinnen und Juden auch in Deutschland isoliert und bedroht - so dass sie sogar manchmal einen falschen Namen nutzen.

»Jüdinnen und Juden sind massiv verunsichert, weil die Solidarität weitestgehend ausbleibt. Ihre Lebensqualität hat sich extrem verschlechtert. Viele Menschen mit jüdisch klingenden Namen bestellen etwa ein Taxi unter anderem Namen - also nicht als Schlomo, sondern als Dieter, ähnliches bei Pizza-Bestellungen, selbst Klingelschilder verschwinden«, sagte der Beauftragte der Bundesregierung gegen Antisemitismus, Felix Klein, im Interview der »Rheinischen Post«.

Lesen Sie auch

Auf diese Weise würden Juden wieder unsichtbar. »Das Jüdische wird so wieder vermehrt als fremd angesehen. Netzwerke sind wichtiger als früher. Es wird zugleich schwieriger, Verbündete zu finden«, beklagte Klein. »Früher haben wir problemlos mit Organisationen zusammengearbeitet, die sich gegen Rassismus wenden oder gegen Queer-Feindlichkeit. Inzwischen haben einige von ihnen ein Antisemitismusproblem.«

Viele setzten sich für die Palästinenser im Gazastreifen ein. »Dagegen spricht nichts, aber deshalb wendet man sich doch nicht gegen die Juden in unserem Land«, betonte Klein. »Zunehmend wird das Existenzrecht Israels negiert. Israel wird nicht mehr als demokratischer Staat gesehen, sondern als siedlerkolonialistisches Projekt des Westens diffamiert und delegitimiert, während die Hamas gleichzeitig als Freiheitsorganisation verharmlost wird.«

Es gebe immer weniger »Brückenbauer«, also Vermittler, in der Gesellschaft, so Klein. »Projekte zum Beispiel zur Förderung des interreligiösen Dialogs - wo ein Rabbiner und ein Imam gemeinsam an Schulen gehen - sind massiv unter Druck geraten.« Es gebe viele Brücken, die tatsächlich abgebrochen seien. kna

Dortmund

Ermittlungen gegen Wachmann von NS-Gefangenenlager 

Die Polizei ermittelt gegen einen Ex-Wachmann des früheren NS-Kriegsgefangenenlagers in Hemer. Er soll an Tötungen beteiligt gewesen sein - und ist laut »Bild« inzwischen 100 Jahre alt

 22.11.2025

Deutschland

»Völlige Schamlosigkeit«: Zentralrat der Juden kritisiert AfD-Spitzenkandidat für NS-Verharmlosung

Der AfD-Spitzenkandidat aus Sachsen-Anhalt, Ulrich Siegmund, äußert sich einschlägig in einem Podcast zur NS-Zeit

von Verena Schmitt-Roschmann  21.11.2025

München

»Wir verlieren die Hoheit über unsere Narrative«

Der Publizist und Psychologe Ahmad Mansour warnte in München vor Gefahren für die Demokratie - vor allem durch die sozialen Netzwerke

von Sabina Wolf  21.11.2025

Tobias Kühn

Wenn Versöhnung zur Heuchelei wird

Jenaer Professoren wollen die Zusammenarbeit ihrer Universität mit israelischen Partnern prüfen lassen. Unter ihnen ist ausgerechnet ein evangelischer Theologe, der zum Thema Versöhnung lehrt

von Tobias Kühn  21.11.2025

Kommentar

Martin Hikel, Neukölln und die Kapitulation der Berliner SPD vor dem antisemitischen Zeitgeist

Der bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

Deutschland

»Hitler ist niedergekämpft worden. Unsere Städte mussten in Schutt und Asche gelegt werden, leider«

Militanter Linker, Turnschuhminister, Vizekanzler und Außenminister: Das sind die Stationen im Leben des Grünenpolitikers Joschka Fischer. Warum er heute vom CDU-Kanzler Konrad Adenauer ein anderes Bild als früher hat

von Barbara Just  21.11.2025

Berlin

Bundesinnenministerium wechselt Islamismusberater aus

Beraterkreis statt Task Force: Die schwarz-rote Bundesregierung setzt einen anderen Akzent gegen islamistischen Extremismus als die Ampel. Ein neues Expertengremium, zu dem auch Güner Balci gehören wird, soll zunächst einen Aktionsplan erarbeiten

von Alexander Riedel  21.11.2025