Meinung

Wenn die Kanzlerin frei ist

Atlantische Freundschaft: Angela Merkel und Barack Obama vor dem Weißen Haus in Washington Foto: imago

Ob sie sich wohl selbst gewundert hat, wie sie zu der Ehre kam? Am Dienstag wurde Bundeskanzlerin Angela Merkel von Barack Obama in Washington die Medal of Freedom verliehen, die Freiheitsmedaille des Präsidenten – als zweite Deutsche nach Ex-Kanzler Helmut Kohl. Zwar war Merkel mit großem Tross angereist und wurde auch mit allem Pomp empfangen.

Strategie Doch von einem gemeinsamen Freiheitspathos scheinen die deutsch-amerikanischen Beziehungen derzeit nicht geprägt zu sein. Auf die Umbrüche im Nahen Osten reagiert man auf beiden Seiten des Atlantik eher mit Ratlosigkeit. Washington zeigte sich zudem irritiert, dass Deutschland im UN-Sicherheitsrat die Libyen-Resolution nicht mittragen wollte. Wobei die USA es auch versäumt haben, sich im Vorfeld zumindest mit den NATO-Partnern um eine gemeinsame Strategie zu bemühen.

In anderen Bereichen regiert Merkel derzeit amerikanischer als der US-Präsident, sowohl in der Wirtschaftspolitik als auch – bisweilen – in der Außenpolitik: Während es Obama mit der Schaffung eines Palästinenserstaates anscheinend nicht schnell genug gehen kann, hat die Kanzlerin klargestellt, dass Deutschland einen solchen gegen den Willen Israels nicht anerkennen werde. Hoffentlich kann man die Verleihung der Freiheitsmedaille so werten, dass im September, wenn in der UN über einen Palästinenserstaat abgestimmt werden soll, das transatlantische Bündnis wieder steht – und die Freiheit Israels nicht opportunistischen geopolitischen Erwägungen geopfert wird.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  01.05.2025

Justiz

100 Jahre alter früherer KZ-Wachmann gestorben

Dem Mann sollte möglicherweise der Prozess wegen Beihilfe zum Mord im KZ Sachsenhausen gemacht werden

 01.05.2025

Besuch

Tel Aviv und Berlin unterzeichnen bald Städtepartnerschaft

Am Montag wird der Bürgermeister der israelischen Metropole, Ron Huldai, im Roten Rathaus erwartet

 01.05.2025

Nahost

Heftige Gefechte in Syrien: Erneut mehrere Tote. Jetzt schaltet sich Israel ein

Eine Tonaufnahme löst in Syrien erneut eine Welle der Gewalt aus. Mehrere Menschen werden getötet

von Amira Rajab, Nehal ElSherif  30.04.2025

Bergen-Belsen

Die Lebenden und die Toten

Das Lager war ein Ort des Sterbens, doch hier wurden auch Menschen geboren. Überlebende, Angehörige und sogenannte DP-Babys trafen sich nun zum gemeinsamen Gedenken. Unsere Autorin war dabei

von Amie Liebowitz  30.04.2025

Joshua Schultheis

Lieber Friedrich Merz!

Der künftige Kanzler steht vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel. Unser Autor hat ihm einen Brief geschrieben

von Joshua Schultheis  30.04.2025

Prozess

Terror-Unterstützerin kommt mit Verwarnung davon

Aitak Barani hatte kurz nach dem 7. Oktober 2023 die Massaker der Hamas als »gelungene Widerstandsaktion« bezeichnet. Dafür bekam sie vom Amtsgericht Frankfurt eine Geldstrafe - die sie aber vorerst nicht zahlen muss

 30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025