Corona

»Weiterhin als Gemeinschaft«

Jeremy Issacharoff Foto: Gregor Zielke

Corona

»Weiterhin als Gemeinschaft«

Jeremy Issacharoff über das Virus, bilaterale Maßnahmen und ein Pessach in Krisenzeiten

von Detlef David Kauschke  02.04.2020 07:15 Uhr

Herr Botschafter, Sie wurden Mitte März positiv auf das Coronavirus getestet. Wie geht es Ihnen jetzt?
Ich habe mich erholt und fühle mich gut. Ich wurde jetzt negativ auf Corona getestet und bin seit Sonntag nicht mehr in der Isolation. Ich hatte das Glück, keine größeren Symptome zu haben. In erster Linie bin ich erleichtert, dass niemand in meiner Nähe mit dem Virus infiziert wurde.

Wie schätzen Sie die drastischen Maßnahmen ein, die in Deutschland und Israel im Kampf gegen das Virus ergriffen werden?
Die in Deutschland getroffenen Maßnahmen haben sich weitgehend bewährt. Auch in Israel wurden unmittelbar Schritte unternommen, wie zum Beispiel die rasche Isolierung von Menschen, sobald sie nach Israel kommen. Letztlich muss jedes Land für sich mit der Situation am effektivsten umgehen und die Maßnahmen an die Realität anpassen, mit der es konfrontiert ist.

Gibt es in diesen Fragen eine Abstimmung zwischen beiden Ländern?
In den letzten Wochen war ich in ständigem Kontakt mit meinen deutschen Kollegen. Alle unsere bilateralen Kanäle sind offen und werden nach Bedarf genutzt. Wir hatten eine ausgezeichnete Zusammenarbeit bei der Rückführung von Israelis aus Lateinamerika nach Israel mithilfe der deutschen Regierung. Premierminister Netanjahu und Bundeskanzlerin Merkel haben sich direkt über die politischen Maßnahmen ausgetauscht, die zur Bekämpfung der Ausbreitung des Virus ergriffen wurden. Alles in allem hat sich die israelisch-deutsche Zusammenarbeit in dieser Zeit einer beispiellosen Krise als sehr positiv erwiesen.

Israel hat Einreisen gestoppt, erstmals können auch zu Pessach keine Juden aus der Diaspora ins Land. Wie betrachten Sie diese historische Entwicklung?
Diese Schritte sind buchstäblich ohne Beispiel. Wir haben nie eine Krise wie diese erlebt, die auf wesentliche und sakrosankte Aspekte unserer Gesellschaft abzielt. Die Menschen müssen das »Social Distancing« respektieren. Dennoch müssen wir weiterhin als Gemeinschaften zusammenleben und technologische Hilfsmittel einsetzen, die es Familien ermöglichen, den Richtlinien entsprechend zusammenzuleben. Es wird anders sein, aber wir wollen die Wärme unserer Familien spüren, ohne ihre Gesundheit zu gefährden.

Wie werden Sie Pessach feiern?
Natürlich sind wir entschlossen, den Pessach-Seder mit unserer Familie zu feiern, und wir bringen sie mit einem Live-Videofeed hierher. Wir werden zumindest mit unseren Kindern und anderen Freunden zusammen auf einem Bildschirm sein. Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um den jüdischen Gemeinden in Deutschland ein glückliches und gesundes Pessachfest zu wünschen, und wir werden beten, dass wir nach Pessach als ein stärkeres und gesünderes Volk aus dieser Krise hervorgehen werden.

Das Interview mit dem Botschafter des Staates Israel führte Detlef David Kauschke.

München

»Wir verlieren die Hoheit über unsere Narrative«

Der Publizist und Psychologe Ahmad Mansour warnte in München vor Gefahren für die Demokratie - vor allem durch die sozialen Netzwerke

von Sabina Wolf  21.11.2025

Kommentar

Wenn Ideologen mehr zu wissen scheinen als Expertinnen

Der Antisemitismusbekämpfer und bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln, Martin Hikel, ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

Deutschland

»Hitler ist niedergekämpft worden. Unsere Städte mussten in Schutt und Asche gelegt werden, leider«

Militanter Linker, Turnschuhminister, Vizekanzler und Außenminister: Das sind die Stationen im Leben des Grünenpolitikers Joschka Fischer. Warum er heute vom CDU-Kanzler Konrad Adenauer ein anderes Bild als früher hat

von Barbara Just  21.11.2025

Berlin

Bundesinnenministerium wechselt Islamismusberater aus

Beraterkreis statt Task Force: Die schwarz-rote Bundesregierung setzt einen anderen Akzent gegen islamistischen Extremismus als die Ampel. Ein neues Expertengremium, zu dem auch Ahmad Mansour gehören wird, soll zunächst einen Aktionsplan erarbeiten

von Alexander Riedel  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Vor 80 Jahren

Zentralrat der Juden: Nürnberger Prozesse waren Wendepunkt

Es waren hochrangige NS-Kriegsverbrecher, die vor 80 Jahren in Nürnberg vor Gericht standen. Was diese Prozesse aus Sicht des Zentralrats der Juden bedeuten - auch heute

von Leticia Witte  21.11.2025

Paris

EJC warnt vor wachsender Radikalisierung junger Menschen im Netz

»Hass ist viral gegangen«, sagt Moshe Kantor, der Präsident der Organisation

 21.11.2025