Essay

Was wir nicht mehr hören wollen

»Inszenierung eines sehr blutigen Balletts«: Bernard-Henri Lévy Foto: Reuters

Essay

Was wir nicht mehr hören wollen

Wie die »Messer-Intifada« erklärt wird, ist oft unerträglich und verharmlosend

von Bernard-Henri Lévy  26.10.2015 19:28 Uhr

Es tut weh, wenn man lesen und hören muss, dass eine Handvoll Judenmörder – morgen sind es vielleicht schon Dutzende oder Hunderte – einfach »Einsame Wölfe« genannt werden. Und wie diese Mörder dann von Tausenden »Freunden« »gelikt« werden. Und wenn dieses dann von Zehntausenden Twitterern weiterverbreitet wird und es sich auch auf Webseiten wie der des Al Aqsa Media Centers, die der »dritten Jerusalem-Intifada« gewidmet ist, niederschlägt. Dann drängt sich der Eindruck auf, dass wir es hier mit der Inszenierung eines sehr blutigen Balletts zu tun haben.

hasspredigten Ebenso schmerzhaft ist es, wenn man die ständig wiederholte Behauptung hören muss, palästinensische Jugendliche unterlägen keiner sozialen Kontrolle mehr, wenn man doch gleichzeitig die Videos kennt, in denen Prediger, der Kamera zugewandt und einen Dolch in der Hand haltend, ihre Anhänger dazu aufrufen, auf die Straße zu gehen, um so viele Juden wie möglich zu verstümmeln, so viel Schmerz wie möglich zu verursachen und ein Maximum an Blut zu vergießen.

Das tut weh, wenn man bedenkt, dass sogar Mahmud Abbas persönlich am Anfang der tragischen Kette von Geschehnissen vor ein paar Wochen den Mord an dem israelischen Ehepaar Henkin, deren vier Kinder bei der Erschießung zusehen mussten, als »heldenhaft« bezeichnete. Und dass dieser Abbas nun glaubte, seine Empörung darüber ausdrücken zu müssen, dass die »dreckigen Füße« von Juden die Al-Aksa-Moschee schänden. Und dass dieser Abbas nun verkündete, dass »jeder Tropfen Blut«, den ein »Märtyrer« für Jerusalem vergießt, »rein« sei.

Nicht nur schmerzhaft und unerträglich, sondern auch unpassend ist die Phrase von der »politischen und sozialen Verzweiflung«, die als Erklärung – oder Entschuldigung – für derlei Straftaten missbraucht wird. Alles, was wir über die neuen Terroristen wissen, über ihre Motive und den Stolz ihrer Familien, die post mortem das Verbrechen zum Martyrium umdeuten und die Infamie zum Opfergang, macht sie dem Bild eines »Roboter-Dschihadisten« ähnlicher: Gestern war er noch in Kaschmir und heute schon in Syrien oder im Irak.

Dschihad Es ist sehr zweifelhaft, ob »Intifada« der richtige Begriff für die Verbrechen ist, die doch so sehr der jüngsten Fortsetzung des weltweiten Dschihads gleichen, in dem Israel bloß eine der Etappen ist.

Und es ist auch fragwürdig, ob die gelehrten Analysen über Besatzung, Kolonisierung und Netanjahus angebliche Unnachgiebigkeit wirklich die Welle der Gewalt erklären, wo die doch zu ihren bevorzugten Zielen Juden mit Pejes zählt – Juden, die erkennbar jüdisch sind, die also das Bild, das der Mörder von Juden hat, verkörpern und die sich, aber das nur nebenbei, häufig offen von Israel distanzieren.

Es ist doch keineswegs so, dass die Zweistaatenlösung, also die Frage nach einer verhandelbaren Teilung des Landes, die für die Gemäßigten sowohl unter den Israelis als auch den Palästinensern die einzige Frage ist, die sich zu stellen lohnt, wirklich irgendetwas mit dem Flächenbrand zu tun hat, in dem die Politik dem Fanatismus und den vielen Verschwörungstheorien weicht und in dem Menschen sich entschließen, plötzlich andere Menschen, die zufällig vorbeigehen, einfach zu erstechen, nur weil das vage Gerücht kursiert, es gebe einen Geheimplan, den Muslimen den Zugang zu ihrer drittheiligsten Stätte zu verweigern.

Kompromiss
Mit anderen Worten: Es ist sehr zweifelhaft, ob der »palästinensischen Sache« durch wachsenden Extremismus geholfen wird. Aber andererseits ist sicher, absolut sicher, dass die Palästinenser alles verlieren werden, wenn die vernünftigen Köpfe unter ihnen von der extremistischen Lawine überrollt werden und die letzten Verfechter eines Kompromisses gemeinsam mit dem, was vom israelischen Friedenslager übrig bleiben wird, teuer für die rücksichtlosen Verwünschungen einiger Imame bezahlen müssen. Unerträglich und unpassend ist auch das Klischee von der »Spirale« der Gewalt, da sie die Kamikazemörder mit ihren Opfern gleichsetzt, zur internationalen Verwirrung, zur Aufwiegelung und zu weiteren Verbrechen beiträgt.

Aus dem gleichen Grund sind rhetorische Appelle unerträglich, Israel solle »Zurückhaltung« zeigen und kein Öl ins Feuer gießen. Auch hier werden Ursache und Wirkung vertauscht. Es wird impliziert, dass ein Soldat, ein Polizist oder ein Zivilist, der sich selbst verteidigt, damit gleichbedeutendes Unrecht tut wie der Selbstmordattentäter, der sich dazu entschlossen hat, so viel Terror wie möglich zu verbreiten und dann zu sterben.

Tatsächlich seltsam sind lauwarme Verurteilungen der Gewalt, die, wie ich vermuten muss, weniger halbherzig wären, wenn die Attentate auf unschuldige Passanten in den Straßen von Washington, Paris oder London verübt worden wären.

trauer Mehr als seltsam, regelrecht beunruhigend, ist das doppelte Maß, das man förmlich heraushören kann, wenn man die zweideutigen Reaktionen auf die jüngsten Morde mit den einhelligen und unmissverständlichen internationalen Solidaritätsbekundungen vergleicht, die nach dem tödlichen Angriff auf einen Soldaten in London im Mai 2013 erfolgten. Dabei unterscheidet sich die Tat wenig von dem, was aktuell in Jerusalem und Tel Aviv passiert. Unerträglich ist des Weiteren, dass die meisten Medien den trauernden israelischen Familien nur einen Bruchteil der Aufmerksamkeit widmen, die sie den palästinensischen Familien der Täter zukommen lassen.

Und schließlich ist nicht auszuhalten, dass sich ein kleiner, ein unerträglicher Mythos rund um die Tatwaffen, die Messer entwickelt hat: die Waffen der Armen? Wirklich? Die Waffe, die benutzt wird, weil sie die einzige ist, die sich noch in Reichweite befindet? Wenn ich solche Klingen sehe, denke ich an die Klinge, mit der Daniel Pearl hingerichtet wurde. Ich denke an die Enthauptungen von Hevé Gourdel, James Foley und David Haines. Die IS-Videos, die die Hinrichtungen zeigen, haben offensichtlich Schule gemacht.

Wir stehen an der Schwelle zur Barbarei, die bedingungslos verurteilt werden muss, wenn wir nicht erleben wollen, dass solche Methoden sich überall verbreiten. Und ich meine: überall.

Der Autor ist Philosoph und Publizist in Paris. Der Text erschien zuerst in »Le Point«.

Innere Sicherheit

Dschihadistisch motivierter Anschlag geplant: Spezialeinsatzkommando nimmt Syrer in Berlin-Neukölln fest 

Nach Informationen der »Bild« soll der Mann ein Ziel in Berlin im Blick gehabt haben

 02.11.2025 Aktualisiert

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  02.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Berlin/München

Nach Terror-Skandal beim ZDF: ARD überprüft Mitarbeiter in Gaza

Alle in Gaza tätigen Mitarbeiter hätten versichert, keinerlei Nähe zu Terrororganisationen zu haben, sagt der zuständige Bayerische Rundfunk

 02.11.2025 Aktualisiert

Jerusalem/Düsseldorf

Yad Vashem will beim Standort in Deutschland eine schnelle Entscheidung

In Nordrhein-Westfalen, Bayern oder Sachsen soll erstmals außerhalb Israels ein Bildungszentrum zum Holocaust entstehen. Die Entscheidung soll zügig fallen

 02.11.2025 Aktualisiert

Düsseldorf

Wolfgang Rolshoven mit Josef-Neuberger-Medaille geehrt

Mit der Auszeichnung würdigte die Jüdische Gemeinde Rolshovens jahrzehntelanges Engagement für jüdisches Leben und seinen entschlossenen Einsatz gegen Judenhass

 31.10.2025

Nürnberg

»Nie wieder darf Hass die Oberhand gewinnen«

Kongressabgeordnete aus Washington D.C., Touristen aus China und Geschichtsinteressierte aus Franken: Das Interesse an den Nürnberger Prozessen ist 80 Jahre nach dem Start des historischen Justizereignisses ungebrochen

von Michael Donhauser  31.10.2025

Ankara

Offene Konfrontation zwischen Erdogan und Merz über Israel und Gaza

Eigentlich wollte der Bundeskanzler bei seinem Antrittsbesuch neue Harmonie in die deutsch-türkischen Beziehungen bringen. Bei einer Pressekonferenz mit mit türkischen Präsidenten kommt es stattdessen zur offenen Konfrontation

von Anne Pollmann, Michael Fischer, Mirjam Schmitt  31.10.2025

Halle

»Hetze gegen Israel«: Rektorin der Uni Halle gibt Fehler zu 

Die Veranstaltung an der (MLU) fand unter dem Titel »Völkermord in Gaza« statt

 30.10.2025