Einspruch

Was den Opfern zusteht

Sie heißen Ludmilla, Wladimir, Olga oder Boris. Jüdische Zuwanderer aus der untergegangenen Sowjetunion, die hofften, in Deutschland endlich ein unbeschwertes Leben führen zu können. Menschen, die nach dem Fall des Eisernen Vorhangs glaubten, die Bundesrepublik werde sich ihrer fürsorglich annehmen. Immerhin hatten sie ja nicht nur die Drangsalierungen des kommunistischen Systems überstanden, sondern auch den Holocaust.

Unwürdiger Zustand Aber statt eines Traums warteten auf Boris, Olga, Wladimir und Ludmilla die Niederungen des Alltags. Seit Jahren müssen sie von Sozialhilfe leben, etwas über 300 Euro im Monat. Eine Zumutung, nicht nur finanziell. Dieser unwürdige Zustand könnte allerdings auf Initiative Mecklenburg-Vorpommerns bald sein überfälliges Ende haben: Nach Willen des Bundesrats sollen jüdische Schoa-Überlebende aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion als NS-Verfolgte anerkannt werden und somit Rente erhalten. Es wäre das Ende eines peinlichen, unhaltbaren Zustands.

Na endlich, geht doch, möchte man da ausrufen. Aber die Worte wollen nicht so recht über die Lippen kommen. Viel zu lange mussten die russisch-jüdischen Nazi-Opfer auf dieses Minimum an Anerkennung warten. Vor allem: Noch ist keineswegs ausgemacht, ob die Bundesregierung bereit sein wird, die entsprechenden gesetzlichen Rahmenbedingungen zu schaffen.

Und wie werden sie konkret aussehen in Zeiten leerer Kassen? Wahrscheinlich entsteht wieder einmal ein bürokratisches Ungetüm aus abwegigen Antragsfristen und weltfremden Nachweisforderungen. Eine dem Leid der Menschen und ihrem Aler entsprechende Regelung? Wo kämen wir da hin! Hier geht es um das Geld des deutschen Steuerzahlers. Und der hat bereits reichlich »Wiedergutmachung« geleistet.

Diese Argumente werden gerne ins Feld geführt, um sich vor Selbstverständlichkeiten zu drücken. Doch an der Verantwortung für die Nazi-Gräuel können sie nicht rütteln. Deutschland ist den Opfern vieles schuldig. Zum Beispiel eine kleine Rente für Ludmilla, Wladimir, Olga und Boris.

Appell

Nennt ihre Namen!

Deutschland redet geradezu obsessiv über Israel. Über den angeblichen »Völkermord.« Über die Siedlungen. Aber über die deutschen Geiseln spricht fast niemand. Es ist, als existierten sie nicht mehr

von Andreas Büttner  31.08.2025 Aktualisiert

Meinung

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  31.08.2025 Aktualisiert

Medien

»Washington Post«: US-Regierung erwägt Umsiedlung aus Gaza

Wie kann es nach einem Waffenstillstand im Gazastreifen weitergehen? Die Washington Post bezieht sich auf einen 38 Seiten langen Plan, der in der Regierung zirkulieren soll

 31.08.2025

Berlin

Israelfahne angezündet

Die Flagge war an der Fassade der Akademie der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung angebracht

 31.08.2025

Frankfurt/Main

Tausende bei israelfeindlicher Demo

Sprechchöre wie »From the River to the Sea« wurden gerufen. Ein Redner verharmloste den Holocaust sowie den Anschlag der Terrororganisation Hamas vom 7. Oktober 2023

 31.08.2025

Einspruch

Wenn Urlaub zum Risiko wird

Sabine Brandes ist schockiert, dass Israelis im Ausland ständig Angst vor Beleidigungen und Angriffen haben müssen

von Sabine Brandes  31.08.2025

Washington

USA widerrufen Visa für Repräsentanten von PLO und PA

Vergangenen Monat haben die USA bereits Visa-Sanktionen gegen Palästinenser-Gruppen verhängt. Wenige Wochen vor der UN-Vollversammlung macht das Außenministerium eine neue Ansage

 29.08.2025

Antisemitismus

Michel Friedman: »Man will uns töten«

Michel Friedman berichtet von wachsender Unsicherheit für Juden in Deutschland. In Berlin etwa gehe er mancherorts nicht entspannt spazieren

 29.08.2025

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025