Einspruch

Was den Opfern zusteht

Sie heißen Ludmilla, Wladimir, Olga oder Boris. Jüdische Zuwanderer aus der untergegangenen Sowjetunion, die hofften, in Deutschland endlich ein unbeschwertes Leben führen zu können. Menschen, die nach dem Fall des Eisernen Vorhangs glaubten, die Bundesrepublik werde sich ihrer fürsorglich annehmen. Immerhin hatten sie ja nicht nur die Drangsalierungen des kommunistischen Systems überstanden, sondern auch den Holocaust.

Unwürdiger Zustand Aber statt eines Traums warteten auf Boris, Olga, Wladimir und Ludmilla die Niederungen des Alltags. Seit Jahren müssen sie von Sozialhilfe leben, etwas über 300 Euro im Monat. Eine Zumutung, nicht nur finanziell. Dieser unwürdige Zustand könnte allerdings auf Initiative Mecklenburg-Vorpommerns bald sein überfälliges Ende haben: Nach Willen des Bundesrats sollen jüdische Schoa-Überlebende aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion als NS-Verfolgte anerkannt werden und somit Rente erhalten. Es wäre das Ende eines peinlichen, unhaltbaren Zustands.

Na endlich, geht doch, möchte man da ausrufen. Aber die Worte wollen nicht so recht über die Lippen kommen. Viel zu lange mussten die russisch-jüdischen Nazi-Opfer auf dieses Minimum an Anerkennung warten. Vor allem: Noch ist keineswegs ausgemacht, ob die Bundesregierung bereit sein wird, die entsprechenden gesetzlichen Rahmenbedingungen zu schaffen.

Und wie werden sie konkret aussehen in Zeiten leerer Kassen? Wahrscheinlich entsteht wieder einmal ein bürokratisches Ungetüm aus abwegigen Antragsfristen und weltfremden Nachweisforderungen. Eine dem Leid der Menschen und ihrem Aler entsprechende Regelung? Wo kämen wir da hin! Hier geht es um das Geld des deutschen Steuerzahlers. Und der hat bereits reichlich »Wiedergutmachung« geleistet.

Diese Argumente werden gerne ins Feld geführt, um sich vor Selbstverständlichkeiten zu drücken. Doch an der Verantwortung für die Nazi-Gräuel können sie nicht rütteln. Deutschland ist den Opfern vieles schuldig. Zum Beispiel eine kleine Rente für Ludmilla, Wladimir, Olga und Boris.

Frankfurt

Unibibliothek besitzt rund 7.500 mutmaßlich geraubte Bücher

Die Goethe-Universität hatte die Herkunft von insgesamt rund 79.000 Bänden geprüft, die zwischen 1942 und 1945 in den Bestand aufgenommen worden waren

 01.07.2025

Spionage-Skandal

Außenminister Wadephul bestellt iranischen Botschafter ein

Der CDU-Politiker rief außerdem zum Schutz von Juden in Deutschland auf

 01.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

Kirchen

Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

von Stephan Cezanne  01.07.2025

Berlin

Schuster: Vernichtungsfantasien des Mullah-Regimes gegen Israel und Juden nicht mehr kleinreden

In Dänemark wurde ein Spion festgenommen, der für den Iran jüdische und pro-israelische Ziele ausspioniert haben soll - darunter auch den Zentralrat der Juden

 01.07.2025

Festnahme

Spion soll für Iran jüdische Einrichtungen in Deutschland ausgespäht haben

Der Tatverdächtige wurde in Dänemark festgenommen

von Nils Kottmann  01.07.2025 Aktualisiert

USA

82-Jährige stirbt nach Angriff von Boulder

Die Frau erlag ihren schweren Verletzungen. Die Anklage gegen den Täter soll nun erweitert werden

 01.07.2025

Nahost

Israel: Wir stehen kurz vor Abschluss des Einsatzes in Gaza

US-Präsident Donald Trump sagte jüngst, dass es bald im Gaza-Krieg eine Waffenruhe geben könnte. Auch Israels Verteidigungsminister Katz äußert sich nun optimistisch

 30.06.2025

Debatte

Anti-Israel-Parolen: USA entziehen britischer Band Visa

Ein britischer Festivalauftritt mit israelfeindlichen Parolen wird live von der BBC übertragen. Der Sender steht unter Druck – und die USA kündigen an, der Band die Einreise zu verweigern

 30.06.2025