Polen/Israel

»Wahrheit nicht verbieten«

Maram Stern Foto: Marco Limberg

Polen/Israel

»Wahrheit nicht verbieten«

Maram Stern über das »Holocaust-Gesetz« und historische Fakten der Schoa

von Detlef David Kauschke  26.02.2018 16:34 Uhr

Herr Stern, Sie haben im Zusammenhang mit dem umstrittenen »Holocaust-Gesetz« dem polnischen Ministerpräsidenten Morawiecki vorgeworfen, Opfer zu Tätern zu machen. Warum?
Er sprach bei der Münchner Sicherheitskonferenz im Zusammenhang mit dem Holocaust pauschal von »jüdischen Tätern«. Ich saß im Saal und war ziemlich perplex. Das Gesetz ist ganz klar ein Versuch, jene einzuschüchtern, die sich eingehender mit der polnischen Kollaboration während der deutschen Besatzung befassen. Es gab damals eben nicht nur mutige polnische Judenretter, sondern ganz viele, die Juden aus Geldgier und Niedertracht an die Nazis verrieten. Das sind zwei Seiten derselben Medaille.

Prallen hier zwei unterschiedliche Opfer-Narrative aufeinander?
Sicherlich. Polen war das erste Land, das von Hitler-Deutschland angegriffen wurde. Durch den Hitler-Stalin-Pakt wurde es geteilt. Es wäre doch seltsam, würde man das Leid, das Polen damals zugefügt wurde, nicht anerkennen. Aber der Holocaust, der sich gegen die Juden richtete, hatte eine weitaus schlimmere Dimension, er sah die totale Ausrottung jüdischen Lebens in Europa vor. Zur Erinnerung: Die Hälfte der polnischen Opfer waren Juden. Über 90 Prozent der drei Millionen polnischen Juden wurden ermordet.

Haben Sie dafür Verständnis, dass sich Warschau gegen die Bezeichnung »polnische Todeslager« wehrt?
Ja. Aber man sollte auf polnischer Seite auch zur Kenntnis nehmen, dass selten Vorsatz dahintersteckt, wenn diese Bezeichnung verwendet wird. Polen hat es nun mit diesem Gesetz geschafft, aus einer Mücke einen Elefanten zu machen. War es das wert?

Ihre Eltern waren Polen, die den Holocaust überlebten. Sie haben Ihnen vom Hass der Nachbarn und von den Pogromen erzählt. Wird Ihnen das Gesetz verbieten, darüber zu sprechen?
Nein. Die Wahrheit kann man nicht einfach per Gesetz verbieten.

Unterdessen nimmt die Zahl antisemitischer Taten und Äußerungen in Polen zu. Ist die jüdische Gemeinschaft des Landes die eigentliche Leidtragende?
Eindeutig ja. Und deshalb sollten wir alles versuchen, mit der polnischen Seite konstruktive Gespräche zu führen.

Das Gesetz sollte in dieser Woche in Kraft treten. Erwarten Sie, dass Warschau das Gesetz kippt?
Wir versuchen gerade, mit der polnischen Regierung ins Gespräch zu kommen, um zu sehen, ob es einen Weg aus der Sackgasse gibt. Die Emotionen haben sich sehr hochgeschaukelt, aber ich hoffe, dass das letzte Wort in dieser Sache noch nicht gesprochen ist.

Mit dem stellvertretenden Geschäftsführer des Jüdischen Weltkongresses sprach Detlef David Kauschke.

9. November

Erinnerung ohne Empathie ist leer

Wenn Deutschland am Sonntag der Pogromnacht gedenkt, darf Erinnerung nicht nur rückwärtsgewandt sein. Sie muss auch die Angst der Juden von heute im Blick haben

von Tobias Kühn  08.11.2025

Urteil

Betätigungsverbot für israelfeindlichen Aktivisten war rechtswidrig

Ghassan Abu-Sittah, der der israelischen Armee vorwirft, vorsätzlich Kinder zu töten, hätte auf dem »Palästina-Kongress« sprechen dürfen

 08.11.2025

Meinung

Wieder ein Milliarden-Blankoscheck für Palästina?

Europa will den Wiederaufbau Gazas mit 1,6 Milliarden Euro fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, durch Scheckbuchdiplomatie etwas zum Besseren verändern zu können?

von Jacques Abramowicz  08.11.2025

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten besetzen ZDF-Hauptstadtstudio

Die Polizei musste die Besetzung beenden

 07.11.2025

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Berlin

Sarah Wedl-Wilson räumt Defizite bei Fördermittel-Vergabe ein

Wurden Gelder für Projekte gegen Antisemitismus rechtswidrig verteilt? Das werfen Grüne und Linke der Kultursenatorin vor. Nun äußert sie sich

 07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Antiisraelischer Beschluss

Linken-Spitze distanziert sich von Parteijugend

Die Linksjugend Solid wirft Israel unter anderem einen »kolonialen und rassistischen Charakter« vor – und löst in der Partei Empörung aus

 06.11.2025