Berlin

Wadephul an Hamas und Israel: Gaza-Friedensplan einhalten

Außenminister Johann Wadephul (CDU) auf dem militärischen Teil des BER-Flughafens im brandenburgischen Schönefeld Foto: picture alliance/dpa

Angesichts der jüngsten Eskalation der Gewalt im Gazastreifen fordert Außenminister Johann Wadephul die Hamas und Israel auf, die Hoffnung auf einen dauerhaften Frieden nicht zu gefährden. Dabei hatte lediglich die Hamas den Waffenstillstand gebrochen, während die israelischen Streitkräfte reagierten.

»Alle Anstrengungen müssen jetzt darauf gerichtet sein, die Erwartungen der Menschen in einer ganzen Region auch zu erfüllen«, erklärte der Minister vor dem Abflug zu einer mehrtägigen Reise in den Nahen Osten und die Golfregion. Wadephul will erstmals in seiner Amtszeit Jordanien und später auch den Libanon und das Golf-Königreich Bahrain besuchen.

Der Nahe Osten stehe an einer Wegmarke, warnte der Außenminister. Meldungen über ein Wiederaufflammen der Kämpfe erfüllten ihn deswegen mit tiefer Sorge. Wadephul forderte die Hamas auf, ihren Teil der Vereinbarung zum Gaza-Friedensplan zu erfüllen, die Waffen niederzulegen und die verbliebenen sterblichen Überreste der toten Geiseln zu übergeben. »An Israel appellieren wir zu militärischer Zurückhaltung, um erneutes Leiden zu verhindern.«

Aktive Beteiligung

Knapp drei Wochen nach Beginn einer Waffenruhe im Gaza-Krieg war die Gewalt am Dienstag erneut eskaliert. Israel beschuldigte die Hamas, israelische Soldaten angegriffen und einen Soldaten getötet zu haben. Israels Luftwaffe griff daraufhin Ziele im Gazastreifen an. Inzwischen hat die israelische Armee mitgeteilt, die Waffenruhe gelte wieder.

Lesen Sie auch

Deutschland werde sich weiter aktiv an der Umsetzung des Plans für einen Nahostfrieden beteiligen, kündigte Wadephul an. Dazu würden drei Mitarbeiter des Auswärtigen Dienstes das mit Zivilisten und Militärvertretern besetzte US-geführte Koordinationszentrum (Civil Military Coordination Centre, CMCC) im Süden Israels unterstützen - zusätzlich zu den drei Stabsoffizieren, die dort schon tätig seien.

Das Zentrum soll die Einhaltung der Waffenruhe kontrollieren und sich mit humanitärer und logistischer Hilfe für die Menschen im Gazastreifen befassen. 

Konstruktive Rolle

Wadephul wollte sich in der jordanischen Hauptstadt Amman mit seinem Kollegen Aiman al-Safadi treffen. Jordanien nehme eine sehr wertvolle, konstruktive und vermittelnde Rolle ein, erklärte der Bundesaußenminister. Als Drehkreuz für humanitäre Hilfe habe das Land in den vergangenen Jahren enorme Anstrengungen zur Versorgung der Menschen in Gaza unternommen.

Anschließend wolle er im Libanon Gespräche darüber führen, wie Deutschland bei der Stabilisierung des Landes helfen kann, sagte Wadephul. Auch die Stabilisierung des Nachbarlandes Syrien sei im deutschen Interesse. Instabilität und die Ausbreitung von Terrorismus bedeute auch Fluchtbewegungen, »die wir hier in Europa kaum noch kontrollieren können«.

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Einspruch

Geraldine Rauch: Rücktritt reicht nicht

Erneut hat die Präsidentin der Technischen Universität Berlin bewiesen, dass sie die Interessen ihrer jüdischen Studierenden ignoriert. Doch das Problem geht über die Hochschulleitung hinaus

von Joel Ben-Joseph  29.10.2025

Auswanderung

Mehr Israelis wollen einen anderen Pass

Eine wachsende Zahl von Israelis kehrt dem jüdischen Staat den Rücken. Der aktuelle Konflikt verstärkt den Exodus. Zugleich sehen sich Auswanderer vor höheren Hürden auf dem Weg zum Zweitpass

von Burkhard Jürgens  29.10.2025

Nordrhein-Westfalen

Projekt gibt Holocaust-Überlebenden »Stimme für Ewigkeit«

Es soll ein Erinnerungs- und Lernort gegen das Vergessen werden: Mit Hilfe von KI und moderner Technik werden in Essen persönliche Geschichten von Holocaust-Überlebenden für die Nachwelt gesichert

 29.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Kopenhagen

Terror-Anklage nach Explosionen nahe israelischer Botschaft

Vor etwa einem Jahr hallen nachts von Handgranaten ausgelöste Explosionen durch den Norden der dänischen Hauptstadt. Mehrere junge Schweden werden festgenommen. Sie müssen sich nun wegen Terrorismus verantworten

 29.10.2025

Düsseldorf

Liminski: NRW kann verwundete Kinder aus Gaza aufnehmen

Der nordrhein-westfälische Europaminister sagt, es müsse garantiert sein, dass die Kinder nach der Behandlung in ihre Heimat zurückkehren könnten

 29.10.2025

New York

Deutschland stellt eine Milliarde Dollar für Pflege von Holocaust-Überlebenden bereit

Dieses Budget sei entscheidend, um den Betroffenen ein Altern in Würde zu ermöglichen, sagt Gideon Taylor, der Präsident der Claims Conference

 29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025