Thüringen

Viele Immobilien im Neonazi-Besitz

Kundgebung von Rechtsextremen (Symbolfoto) Foto: dpa

Die Thüringer Landtagsabgeordnete Katharina König-Preuss (Linke) fordert von den Behörden ein konsequenteres Vorgehen gegen sogenannte Neonazi-Immobilien.

»Immobilien in Händen von Nazis führen immer zu einer Stärkung der Neonaziszene vor Ort«, erklärte König-Preuss am Mittwoch in Erfurt. Umso wichtiger sei es, alle rechtlich möglichen Register zu ziehen, um gegen bestehende Immobilien vorzugehen und künftige Kaufabsichten frühzeitig zu vereiteln.

Laut einer parlamentarischen Anfrage von König-Preuss sind dem Innenministerium aktuell 18 Objekte in den Händen von Neonazis bekannt, darunter der Erfurter »Braukeller«, das ehemalige Kulturhaus Haselbach bei Sonneberg und das Gasthaus »Goldener Löwe« in Kloster Veßra.

Die Immobilien seien Treff, Veranstaltungsorte, Umschlags- und Vertriebsstätten, aber auch Rückzugsorte, warnt König-Preuss.

Nach Einschätzung der Linken-Abgeordneten ist die Liste des Ministeriums unvollständig. So fehlten ein vom einem früheren NPD-Funktionär betriebenes Tattoo-Studio in Zeulenroda, in dem sowohl im Sommer und Herbst 2021 Veranstaltungen mit Neonazi-Musikern stattfanden, ebenso wie eine Anfang des Jahres von einem bekannten Neonazi gekaufte Immobilie in Schmölln, die von einem Kampfsportverein genutzt werde.

Die Immobilien seien Treff, Veranstaltungsorte, Umschlags- und Vertriebsstätten, aber auch Rückzugsorte, warnte König-Preuss. Diese Strukturen seien essenziell dafür, dass Thüringen weiterhin eine hohe Attraktivität für Neonazis genießen könne. epd

Brüssel

Genozid-Debatte: EU-Kommission distanziert sich von Ribera

Die Europäische Kommission will sich die Einschätzung ihrer spanischen Vizepräsidentin nicht zu eigen machen, wonach Israel einen Genozid an den Palästinensern verübe

 05.09.2025

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025

Besuch

Neue Schulpartnerschaften zwischen Israel und Hessen

Solidarität in schwierigen Zeiten: Hessens Bildungsminister Schwarz besucht Israel und vereinbart mit seinem dortigen Amtskollegen eine neue Kooperation

von Matthias Jöran Berntsen  05.09.2025

Bericht

Senat: Rund 200 Hamas-Aktivisten in Berlin

Der ebenfalls als terroristische Organisation eingestuften »Volksfront zur Befreiung Palästinas« (PFLP) würden rund 30 Personen zugerechnet

 05.09.2025

München

Israelische Konsulin warnt vor wachsendem Judenhass

»Da wünsche ich mir mehr Haltung«, sagt Talya Lador-Fresher

 05.09.2025

Frankfurt am Main

Vor 80 Jahren: Erster Gottesdienst in Westendsynagoge

Ein Besuch in der größten Synagoge der Stadt und ein Gespräch über Verbundenheit sowie den 7. Oktober

von Leticia Witte  05.09.2025

Paris

EU-Kommissionsvize greift Israel scharf an

Teresa Ribera spricht bei einem Votrag in Zusammenhang mit dem Vorgehen des jüdischen Staates gegen den Terror in Gaza von einem »Genozid«

 05.09.2025

Diplomatie

Israel: Kein Macron-Besuch ohne Kurswechsel Frankreichs

Warum Staatspräsident Macron in Israel derzeit offiziell unerwünscht ist

 04.09.2025

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025