Berlin

»Very sensible step«

Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fpr jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus Foto: Gregor Zielke

Berlin

»Very sensible step«

The Central Council of Jews welcomes the new measures and strategies against anti-Semitism

 17.06.2019 18:15 Uhr

In order to combat anti-Semitism and to protect Jewish life, a permanent federal-state commission was set up in Berlin on Thursday. In an interview with the Jüdische Allgemeine, the Federal Government’s Commissioner for Anti-Semitism Felix Klein, said that this had been agreed by Chancellor Angela Merkel (CDU) and the minister presidents of the federal states.

The President of the Central Council of Jews, Josef Schuster, described the establishment of such a commission as an »extremely sensible step«. He went on to say: »It is good that the Commission is working to ensure that anti-Semitism is combated strictly throughout Germany, while at the same time the federal states retain their ability to take different measures in accordance with different regional requirements.«

PREVENTION The next goal of the Commission should be the development of uniform standards for training and further education of teachers and police officers as well as for the judiciary and the constitutional protection bodies of federal states, so that not only the fight against anti-Semitism but also its prevention can be improved. Schuster continued: »It is important to start the work quickly and to implement the first measures as soon as possible.«

»I consider this decision to be a milestone in the fight against anti-Semitism. It is of enormous importance,« said Felix Klein, the Federal Government Commissioner for Anti-Semitism. »The majority of all measures that come into consideration in the fight against anti-Semitism and that we must now address fall within the competence of the federal states.«

Klein expects the Commission »to develop more coherent strategies in the fight against anti-Semitism, to exchange best practice examples and also to promote new projects and ideas on a supra-regional level«. Closer cooperation between authorities at the level of the state and federal states will »decisively« strengthen the fight against anti-Semitism and the protection of Jewish life nationwide.

COMMISSIONER Apart from Klein, the members of the Commission include federal states’ commissioners and the contact persons in those federal states that do not have their own commissioners. According to Klein, he will take over the chairmanship of the commission together with a representative of the federal states. The Commission will meet for the first time in the second half of 2019.

So far the following states have officially appointed commissioners for anti-Semitism: Baden-Württemberg, Bavaria, Berlin, Hesse, North Rhine-Westphalia, Rhineland-Palatinate, Saarland, Saxony-Anhalt, Thuringia and Saxony.

Diplomatie

Israel drängt Merz auf Ende des Teilwaffenembargos

Der Bundeskanzler hatte am 8. August angeordnet, keine Güter auszuführen, die im Krieg gegen die Hamas verwendet werden könnten

 13.11.2025

Entscheidung

Waffen an Israel: Berliner Gericht weist Klagen ab

Sechs überwiegend in Gaza wohnende Personen klagten in zwei Fällen gegen deutsche Waffenlieferungen an Israel. Das Berliner Verwaltungsgericht sieht die Klagen als unzulässig an

 13.11.2025

Interview

»Wir müssen viel mehr für die Rückführung von Antisemiten tun«

Der Bundestagsabgeordnete Johannes Volkmann (CDU) über den zunehmenden Antisemitismus in Deutschland, die zögerliche Reaktion der Politik und Abschiebungen als Gefahrenabwehr

von Joshua Schultheis  13.11.2025

Berlin

Wegner setzt im Fördermittelstreit auf Aufklärung

»Es sind Vorwürfe im Raum, die muss man sich genau anschauen. Und dann werden wir gegebenenfalls, wenn es notwendig ist, die richtigen Konsequenzen ziehen«, betont der Regierende Bürgermeister

 12.11.2025

Deutschland

Waffen für Anschläge besorgt: Weiteres Hamas-Mitglied festgenommen

Der Mann soll ein Sturmgewehr, mehrere Pistolen und Munition für Anschläge auf jüdische und israelische Einrichtungen besorgt haben

 12.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Einmischung

Trump fordert Begnadigung Netanjahus

Israels Regierungschef Netanjahu steht wegen Betrugs, Bestechung und anderer Vorwürfe vor Gericht. Israels Präsident müsse ihn begnadigen, forderte nun US-Präsident Trump - damit er das Land vereinen könne

 12.11.2025

Sabine Brandes

Wie Donald Trump Israels Demokratie angreift

Der US-Präsident hat angekündigt, in den Korruptionsprozess gegen Israels Premierminister Benjamin Netanjahu eingreifen zu wollen. Damit geht der Amerikaner eindeutig zu weit

von Sabine Brandes  12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025