Brexit

Verantwortung tragen

»Bregret«: Junge Briten bedauern die Brexit-Entscheidung. Foto: dpa

Nun ist das Referendum schon zwei Wochen alt, und immer noch hadern die Briten mit dem Brexit-Votum. Und im Nachhinein möchte man sagen: Hätte sich David Cameron bloß an Moses ein Beispiel genommen! Auch Moses hatte es mit Nörglern und Nostalgikern, selbst ernannten Freiheitsexperten und Populisten zu tun. Nicht nur deswegen hat er eben kein Referendum zu einem Exit aus dem Exodus angeboten. Es ging nicht nur um die Frage: Rückkehr nach Ägypten oder nicht.

Es ging um sehr viel mehr. Um Fortschritt. Um Zukunft. Um Freiheit und Mündigkeit. Vor allem ging es Moses um eines: um Verantwortung. Schier unerträglich schien ihm diese Last – so sehr, dass er sie sogar gegen den Tod tauschen würde –, das ist ausgerechnet in jenem Wochenabschnitt zu lesen, der in der Woche des Referendums gelesen wurde. Dort erfahren wir, wie Moses die Verantwortung, die er trägt, auch erträgt. Viel bequemer wäre es, die Verantwortung einfach abzuwälzen. Unterwegs ins Gelobte Land sehnten sich die Nostalgiker nach Ägypten zurück; dort wurde man zwar unterdrückt, dafür nahmen einem die Unterdrücker die Verantwortung ab.

bequemlichkeit Mit der Übergabe der Tora beginnt ein neues Zeitalter: das der Verantwortung. Davor waren tatsächlich alle Kulturen überall auf der Welt nach dem Prinzip der Bequemlichkeit verfasst, im Kant’schen Sinn: unmündig. »Es ist so bequem, unmündig zu sein«, schreibt Kant in seinem berühmten Briefwechsel mit Mendelssohn. Zur Mündigkeit »wird nichts erfordert als Freiheit«. Was der große Aufklärer 1784 formulierte, ist bereits Tausende Jahre zuvor in der Tora festgehalten worden: der Auszug aus Ägypten als Freiheitsakt, der die notwendige Bedingung zur Erlangung der Mündigkeit darstellt – sowohl für das Individuum als auch für die Gemeinschaft.

Verantwortung ist unbequem. Hat Premier Cameron deshalb so gehandelt? Politisch notwendig war es nicht. Dennoch übergab er die Verantwortung an das Volk. Großbritannien ist eine repräsentative Demokratie – wie die meisten Demokratien dieser Welt. Die Grundidee dabei ist, dass komplexe Entscheidungen getroffen werden von demokratisch legitimierten Repräsentanten, die ihrerseits alle dafür notwendigen Informationen einholen, abwägen und entscheiden.

schweiz In einer direkten Demokratie dagegen, wie etwa in der Schweiz, muss das jeder für sich tun – genau darin besteht die Trägheit der direkten Demokratie. Der Einzelne ist derart überfordert, dass er geneigt ist, sich bequem zu verhalten, das heißt: einfach beliebig zu entscheiden statt über den mühseligen Umweg der Einholung von Informationen und ihrer Gewichtung nach bestimmten Prinzipien und Kriterien. Also auch aus dem Bauch heraus. So ist es kein Zufall, dass in der Schweiz das Wahlrecht für Frauen erst 1971 eingeführt wurde – so träge kann direkte Demokratie sein.

Nach Rousseau ist nur eine direkte Demokratie eine wahre Demokratie. Von Trägheit oder gar Dummheit hat er nicht gesprochen. Den Umfragen zufolge hätten wir durch direkte Demokratie auch hierzulande einige Dummheiten zu ertragen, darunter ganz bestimmt auch ein Beschneidungsverbot und ähnliche Entmündigungen mehr. Durch Referenden, also in der direkten Demokratie, kommt Mündigkeit nur langsam voran. Dazu Kant: »… das Publikum, welches zuvor … unter dieses Joch gebracht worden, sie hernach selbst zwingt, darunter zu bleiben«. David Cameron hätte das wissen müssen, kommt er doch aus dem Mutterland der Demokratie. Oder hat er es gewusst und seine Verantwortung einfach und bequem auf dem Altar wahrer Demokratie geopfert? Schlimm genug.

talmud Wer je Talmud gelernt hat, kennt die Tücken der Versuchung, komplexe Zusammenhänge einfach nach Belieben zu simplifizieren, statt nach konsistenter Anwendung eines durchgängigen Prinzips analytisch anzugehen – was nicht nur die größere Herausforderung darstellt, sondern eben auch konsistente Ergebnisse zu liefern vermag. Wie der Talmud ist auch die Demokratie kein Selbstbedienungsladen, wo einfach das ins Körbchen kommt, was gerade bequem wirkt.

Nun haben wir mit dem Brexit das Chaos: In London fordern viele den Exit vom Brexit. In Edinburgh orientiert man sich unterdessen Richtung Brüssel. In Brüssel wundern sich alle, dass London keinen Brexit-Plan hat. Und verantwortungslose Rechtspopulisten machen sich nun anderen europäischen Hauptstädten auf, dem Londoner Vorbild zu folgen: Raus aus Europa und nach uns die Sintflut! Die, die das Ganze lostreten, machen sich in London aus dem Staub. Boris Johnson, Kopf der Brexit-Bewegung, will jetzt doch nicht mehr Premierminister werden. Und Nigel Farage, ebenfalls Brexit-Wortführer, erklärte seinen Rücktritt als Chef der rechtspopulistischen Ukip. Nicht die feine englische Art. Wohl zu viel Verantwortung, oder?

Zum Trost: Moses hat uns damals ein weitaus schlimmeres Chaos erspart; eines, welches die Entwicklung hin zum mündigen verantwortungsbewussten Menschen um Jahrhunderte sinnlos zurückgeworfen hätte. Und damit ist uns ein Exit aus dem Exodus erspart worden. Stattdessen konnte die Freiheit zur Grundlage unserer Mündigkeit als jüdisches Volk ausgebaut werden. Durch alle wechselvollen Episoden unserer Geschichte hindurch haben wir diese Mündigkeit bewahrt. Wir sind dafür beneidet und gehasst worden. Es war ein langer Weg – und der Weg lohnt sich. Immer.

Der Autor ist Rabbiner der Budge-Stiftung in Frankfurt/Main.

Staatsbesuch

Kanzler Merz reist am nächsten Wochenende nach Israel

Das Datum steht: Bundeskanzler Merz reist in gut einer Woche zum Antrittsbesuch nach Israel. Der Gaza-Krieg hatte die Reise verzögert, durch die Waffenruhe wird sie jetzt möglich

 28.11.2025

Berlin

Anschlag auf israelische Botschaft geplant? Prozess beginnt

Ein mutmaßlicher IS-Unterstützer kommt vor Gericht. Der Prozess gegen den inzwischen 19-Jährigen beginnt am Montag

 28.11.2025

Brüssel

Weimer warnt vor Antisemitismus und Ausgrenzung beim ESC

Der Kulturstaatsminister will darüber mit seinen europäischen Kollegen sprechen

 28.11.2025

Eurovision Song Contest

Spanien bekräftigt seine Boykottdrohung für ESC

Der Chef des öffentlich-rechtlichen Senders RTVE gibt sich kompromisslos: José Pablo López wirft Israel einen »Genozid« in Gaza und Manipulationen beim Public Voting vor und droht erneut mit dem Austritt

 28.11.2025

USA

Mehrheit der Juden blickt nach Mamdani-Sieg mit Sorge nach New York

Eine Umfrage zeigt: Fast zwei Drittel der Befragten sind der Ansicht, Mamdani sei sowohl antiisraelisch als auch antisemitisch

 28.11.2025

Berlin

Israel, der Krieg gegen die Hamas und die Völkermord-Legende

Der israelische Militärhistoriker Danny Orbach stellte im Bundestag eine Studie und aktuelle Erkenntnisse zum angeblichen Genozid im Gazastreifen vor – und beklagt eine einseitige Positionierung von UN-Organisationen, Wissenschaft und Medien

 27.11.2025

USA

Staatsanwaltschaft rollt den Fall Etan Patz neu auf

Der jüdische Junge Etan Patz verschwindet am 25. Mai 1979 auf dem Weg zur Schule. Jahre später wird er für tot erklärt

 27.11.2025

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Düsseldorf

Breite Mehrheit im Landtag wirbt für Holocaust-Zentrum in NRW

Große Mehrheit im NRW-Landtag: Fast alle Fraktionen werben für NRW als Standort eines vom Bund geplanten Holocaust-Bildungszentrums. Bayern und Sachsen sind ebenfalls im Rennen

von Andreas Otto  27.11.2025