Debatte

Vater von Tamir Nimrodi: »Die SPD darf die Geiseln nicht vergessen!«

Alon Nimrodi ist der Vater der Hamas-Geisel Tamir Nimrodi Foto: picture alliance / Wiktor Dabkowski

Mit eindringlichen Worten hat Alon Nimrodi, Vater des in Gaza verschleppten 20-jährigen Deutsch-Israeli Tamir Nimrodi, an die SPD appelliert, die Geiseln in den Tunneln der Hamas nicht aus dem Blick zu verlieren. Anlass war eine politische Erklärung der SPD-Bundestagsfraktion zur Lage in Gaza, in der ausgerechnet Israel scharf kritisiert wird – ohne die Hamas oder deren Massaker vom 7. Oktober, mit denen der Krieg begann, auch nur zu erwähnen.

»Die SPD darf die Geiseln nicht vergessen! Meinen Sohn nicht, und auch die anderen Geiseln nicht, von denen sieben auch Deutsche sind«, sagte Nimrodi gegenüber »Bild«. Er befürchtet, dass der internationale Druck auf Israel die Verhandlungen mit der Hamas untergräbt.

Die am Mittwoch auf Instagram veröffentlichte Stellungnahme der SPD-Fraktion fordert Israel auf, den Krieg gegen die Hamas zu beenden und plädiert dafür, ein EU-Assoziierungsabkommen mit dem jüdischen Staat auszusetzen. Unterstützt wird das Papier unter anderem vom Fraktionsvorsitzenden Matthias Miersch sowie den Außenpolitikern Rolf Mützenich und Adis Ahmetovic.

Am Rande erwähnt

Der Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 – Auslöser des Kriegs – wird in der Erklärung mit keinem Wort erwähnt. Die Tatsache, dass die palästinensischen Terroristen weiterhin 50 Geiseln in ihrer Gewalt haben, darunter sieben deutsche Staatsbürger, findet nur am Rande Erwähnung.

Lesen Sie auch

Von Tamir Nimrodi fehlt seit dem Tag seiner Entführung jede Spur. Der junge Mann hatte, wie sein Vater berichtet, vor seiner Verschleppung eine Liste mit Lebenszielen verfasst: »Vielen Menschen helfen. Einen engen Freundeskreis aufbauen. Niemandem wehtun.«

Anders als bei Tamir hat die Familie von Alon Ohel, einer weiteren deutsch-israelischen Geisel, zumindest belastende Hinweise auf dessen Zustand: Der 24-jährige Musiker wurde bei seiner Entführung schwer verletzt und verliert laut Angehörigen in der Hamas-Gefangenschaft sein Augenlicht – während er gleichzeitig unter schwerem Hunger leidet.

Nicht vertrauenswürdig

Ein dritter deutscher Staatsbürger, Rom Braslawski (21), gilt ebenfalls als verschollen. Die Terrorgruppe Islamischer Dschihad hatte zuletzt erklärt, keinen Kontakt mehr zu seinen Bewachern zu haben. Aussagen palästinensischer Terrororganisationen sind jedoch grundsätzlich nicht vertrauenswürdig.

Während Bilder hungernder Palästinenser die Nachrichtensendungen dominieren, gerät das Schicksal der israelischen Geiseln zunehmend in den Hintergrund. In Israel kennt jeder die Namen der Entführten. In Deutschland sei dies anders, kritisiert Nimrodi. ja

Jerusalem

»Terror-Anführer können nirgendwo mehr sicher sein«

Netanjahu: Der Luftschlag hat die Hamas-Führer genau an dem Ort getroffen, an dem sie am 7. Oktober 2023 gefeiert haben

von Christoph Arens  09.09.2025

Zentralrat

Empathie mit Juden hat »dramatisch abgenommen«

Die im November 2024 erfolgte Befragung jüdischer Gemeinden hatte auch ergeben, dass fast die Hälfte der Gemeinden nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel und dem Krieg in Gaza von antisemitischen Vorfällen betroffen waren

 09.09.2025

Der Rest der Welt

Warum ich wegen Annalena Baerbock »Sex and the City« gucke

Die Ex-Außenministerin ist Präsidentin der UN-Generalversammlung und zeigt auf Instagram ihr Carrie-Brad­shaw-mäßiges Leben in New York

von Katrin Richer  09.09.2025

London

Israels Präsident Herzog besucht Großbritannien

Der Besuch des israelischen Präsidenten erfolgt auf Einladung jüdischer Organisationen in einer spannungsgeladenen Zeit

 09.09.2025

Rechtsterrorismus

Ex-Innenminister Beckstein: NSU-Morde »größte Niederlage des Rechtsstaats«

25 Jahre nach dem ersten NSU-Mord zieht der frühere bayerische Innenminister Beckstein ein gemischtes Fazit zur Aufklärung. Er spricht außerdem über weitere mögliche Mitwisser - und räumt Fehler ein

von Hannah Krewer  09.09.2025

Tunesien

Feuer an Bord eines Schiffs der »Gaza Sumad Flotilla«

Die Aktivisten sprechen von einem israelischen Drohnenangriff. Doch die tunesischen Behörden glauben nicht an diese Theorie

 09.09.2025

Washington D.C.

Demokraten zeigen angebliches Trump-Schreiben an Epstein

Ein angebliches Geburtstagsschreiben Donald Trumps an den Sexualstraftäter sorgt für Aufsehen. Jetzt stellen Demokraten das fragliche Dokument ins Netz. Die Republikaner zürnen

 09.09.2025

Berlin

Polizei zählt 899 antisemitische Delikte in drei Monaten

Die Linken-Politikerin Bünger fordert mehr Schutz für jüdisches Leben und warnt zugleich vor einer »Kriminalisierung« von Gaza-Protesten

 09.09.2025

Berlin/Ulm

Ron Prosor: Angriff auf israelischen Rüstungskonzern Elbit in Ulm ist ein terroristischer Akt

In Ulm ist eine israelische Firma angegriffen worden. Die Polizei vermutet einen politischen Hintergrund. Nun äußert sich der Botschafter des Landes

 09.09.2025