Nahostpolitik

Uwe Becker: Juso-Beschluss »das falsche Signal«

Die Jusos hatten am Samstag einen Beschluss zu ihren Beziehungen zur Fatah-Jugend gefasst, der auf Missbilligung stieß. Foto: imago images/ZUMA Wire

Der Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Uwe Becker, hat die Haltung der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten in der SPD (Jusos) zum Nahostkonflikt scharf kritisiert. Am Samstag hatte der Juso-Bundeskongress mit großer Mehrheit einen Antrag beschlossen, in dem – offenbar auf Druck der palästinensischen Fatah-Jugend – pro-israelische Beschlüsse der Jusos vom vergangenen Jahr zurückgenommen wurden.

HASS »Dass die Jusos ausgerechnet jetzt den Schulterschluss mit einer extremistischen Organisation suchen, ist schlimm«, sagte Becker der Jüdischen Allgemeinen. »Während gegenwärtig im nahöstlichen Friedensprozess einiges vorankommt und sich arabische Staaten und Israel annähern, setzt die SPD-Jugend das falsche Signal zur falschen Zeit. Ich finde das höchst bedauerlich,« erklärte der DIG-Präsident und Frankfurter Stadtkämmerer.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Die Fatah von Mahmud Abbas, der gerade im 14. Jahr seiner vierjährigen Amtszeit als Präsident der Palästinensischen Autonomiebehörde ist, blockiert seit langem die Friedensverhandlungen mit Israel. Außerdem fördert sie den Hass auf Israel – unter anderem, indem sie den Familienangehörigen von Terroristen finanzielle Mittel zukommen lässt«, so Becker weiter.

Er forderte die Bundesregierung auf, mehr Druck auf die palästinensische Seite auszuüben, um an den Verhandlungstisch mit Israel zurückzukehren. »Deutschland kann sich hierzu nicht neutral verhalten«, sagte er.

MANÖVER Außerdem verlangte der CDU-Politiker und hessische Antisemitismusbeauftragte die Überprüfung deutscher Fördermittel für politische Verbände in der Region. »Deutschland darf keine Fehlentwicklungen im Nahen Osten unterstützen, sondern muss darauf drängen, dass die Palästinenser endlich Israels Existenz als jüdischen Staat akzeptieren.« Laut einem Bericht der »Bild-Zeitung« fördert die Bundesregierung das Willy Brandt Center der Jusos in Jerusalem, bei dem auch die Fatah-Jugendorganisation mitarbeitet, mit jährlich 20.000 Euro an projektgebundenen Mitteln.

Becker übte auch Kritik an der Haltung der SPD-Führung zu dem Beschluss der Jusos. SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil hatte diesen am Montagabend in einem Gespräch mit dem scheidenden Juso-Chef Kevin Kühnert ausdrücklich gegen Kritik aus den Reihen der CDU verteidigt und unterstellt, die CDU wolle damit nur von aktuellen Vorgängen in Sachsen-Anhalt ablenken.

»Ich hatte heute den Eindruck, dass die Union schon so in der Defensive war wegen Sachsen-Anhalt, und sie wahrscheinlich in der gemeinsamen WhatsApp-Gruppe vereinbart haben, wir ziehen das Thema mal hoch. Da müssen sich die Jusos überhaupt keinen Schuh anziehen an dieser Stelle, und das ist auch alles durchschaubar als politisches Manöver«, sagte Klingbeil.

https://www.instagram.com/p/CIOrPfyKHNi/

Man habe in der SPD das Existenzrecht Israels »nie auch nur einen Millimeter in Frage gestellt«, und es müsse niemand Zweifel haben, »dass wir hier absolut auf der richtigen Seite stehen,« so der Generalsekretär im Hinblick auf die Haltung seiner Partei gegenüber Israel. Uwe Becker ist hier anderer Meinung. Die Reaktion Klingbeils zeige, dass »einige in der SPD das Problem gar nicht erkannt haben oder nicht erkennen wollen.«

KOOPERATION Kevin Kühnert warb in einer Reaktion dagegen für Verständnis. Der Beschluss seiner Organisation sei entgegen anders lautenden Berichten keine Abweichung der bisherigen Beschlusslage der Jusos. Die Fatah habe im Gegensatz zur Hamas dem bewaffneten Kampf gegen Israel abgeschworen und habe im Zuge des Oslo-Friedensprozesses entsprechende Klauseln in ihrem Statut aufgehoben. Man müsse die Fatah ermutigen, im Grundsatz auf diesem Pfad zu bleiben, so Kühnert. Geschehe das nicht, werde man die Kooperation überdenken.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Jusos hätten am Wochenende lediglich beschlossen, ihre Partner in Israel und in den Palästinensischen Gebieten vor einer Beschlussfassung zu Fragen des Nahostkonflikts zu konsultieren. Ein Vetorecht werde damit aber nicht eingeräumt.

Eurovision Song Contest

Spanien bekräftigt seine Boykottdrohung für ESC

Der Chef des öffentlich-rechtlichen Senders RTVE gibt sich kompromisslos: José Pablo López wirft Israel einen »Genozid« in Gaza und Manipulationen beim Public Voting vor und droht erneut mit dem Austritt

 28.11.2025

USA

Mehrheit der Juden blickt nach Mamdani-Sieg mit Sorge nach New York

Eine Umfrage zeigt: Fast zwei Drittel der Befragten sind der Ansicht, Mamdani sei sowohl antiisraelisch als auch antisemitisch

 28.11.2025

Sport

Basketball zurück in Israel: Hamburger beginnen in Jerusalem

Israelische Basketball-Teams tragen ihre Heimspiele im Eurocup und in der Euroleague bald wieder im eigenen Land aus. Zum Auftakt kommt ein Team aus Deutschland

 28.11.2025

Berlin

Israel, der Krieg gegen die Hamas und die Völkermord-Legende

Der israelische Militärhistoriker Danny Orbach stellte im Bundestag eine Studie und aktuelle Erkenntnisse zum angeblichen Genozid im Gazastreifen vor – und beklagt eine einseitige Positionierung von UN-Organisationen, Wissenschaft und Medien

 27.11.2025

USA

Staatsanwaltschaft rollt den Fall Etan Patz neu auf

Der jüdische Junge Etan Patz verschwindet am 25. Mai 1979 auf dem Weg zur Schule. Jahre später wird er für tot erklärt

 27.11.2025

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Düsseldorf

Breite Mehrheit im Landtag wirbt für Holocaust-Zentrum in NRW

Große Mehrheit im NRW-Landtag: Fast alle Fraktionen werben für NRW als Standort eines vom Bund geplanten Holocaust-Bildungszentrums. Bayern und Sachsen sind ebenfalls im Rennen

von Andreas Otto  27.11.2025

Terrorismus

Berlin: Waffenkurier der Hamas wohnte in unmittelbarer Nähe zu mehreren jüdischen Einrichtungen

Im Auftrag der Terrororganisation Hamas sollen mehrere Männer jüdische und proisraelische Ziele unter anderem in der Hauptstadt ausgespäht und Waffen eingeschmuggelt haben. Nun berichten »Zeit« und »Welt« über die Hintergründe

 27.11.2025

Bildung

Im Land der Täter

Bis März soll die Entscheidung fallen, wo die Dependance der Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem in Deutschland angesiedelt wird

von Michael Thaidigsmann  27.11.2025