Vereinte Nationen

USA verhindern Beschluss des Sicherheitsrats zu Gaza-Krieg

Stimmte mit Nein: Die US-Vertreterin im UN-Sicherheitsrat Morgan Ortagus Foto: IMAGO/Pacific Press Agency

Zum 10.000 Mal kam am Donnerstag in New York der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen zusammen. Das wichtigste Gremium der Weltorganisation, die in diesem Jahr den 80. Jahrestag ihrer Gründung 1945 begeht, befasste sich erneut mit Israel und dessen Vorgehen in Gaza.

Die zehn nichtständigen Mitglieder (Algerien, Dänemark, Griechenland, Guyana, Pakistan, Panama, Sierra Leone, Slowenien, Somalia und Südkorea) hatten einen Resolutionsentwurf eingebracht, der »Alarm« schlug über die Situation in Gaza und umgehend eine bessere Versorgung der palästinensischen Zivilbevölkerung sowie die Freilassung aller Geiseln aus der Gewalt der Hamas forderte.

Vierzehn der 15 Mitglieder des wichtigsten UN-Gremiums - nur der Sicherheitsrat kann Zwangsmaßnahmen gegen bestimmte Länder anordnen - stimmten der Entschließung zu. Doch die USA, die als ständiges Mitglied des Sicherheitsrats über ein Vetorecht verfügen, verhinderten seine Annahme. Ihre Vertreterin, Morgan Ortagus, erklärte, in dem Text sei weder eine Verurteilung der Hamas enthalten noch werde Israels Recht auf Selbstverteidigung anerkannt. Die Resolution, sagte Ortagus schon vor der Sitzung, »legitimiert fälschlicherweise die falschen Darstellungen, die der Hamas zugutekommen und die leider in diesem Rat Anklang gefunden haben«.

Lesen Sie auch

Auch Danny Danon, israelischer UN-Botschafter, stieß in dieses Horn. Mit der Resolution könne man »die Geiseln nicht befreien und keine Sicherheit in die Region bringen«, sagte er. »Israel wird weiterhin gegen die Hamas kämpfen und seine Bürger schützen, auch wenn der Sicherheitsrat es vorzieht, die Augen vor dem Terrorismus zu verschließen.«

Großbritannien und Frankreich stimmten dem Entwurf hingegen zu. Die britische UN-Botschafterin Barbara Woodward sagte: »Wir sind Zeugen einer vollständig vom Menschen verursachten Hungersnot in Gaza und wir sehen Bilder von hungernden Palästinensern, die getötet wurden, während sie verzweifelt nach Essensresten für ihre Familien suchten.«

Woodward forderte die israelische Regierung auf, »das Blutvergießen zu beenden, das bereits 65.000 Palästinensern das Leben gekostet hat, und die Beschränkungen für die Einfuhr von Hilfsgütern unverzüglich aufzuheben, damit die UN und humanitäre Organisationen Leben retten können«.

Unterdessen traf Großbritanniens Premierminister Keir Starmer auf seinem Landsitz Chequers den amerikanischen Präsidenten Donald Trump. Medienberichten zufolge wird Starmer schon an diesem Wochenende offiziell einen palästinensischen Staat anerkennen. Trump sagte, er sei in diesem Punkt anderer Meinung. Es gebe hier »einige Meinungsverschiedenheiten mit dem Premierminister«.

Kommende Woche treffen sich in New York auf Initiative Frankreichs und Saudi Arabiens Vertreter der UN-Mitgliedsstaaten zu einem Gipfeltreffen, das sich mit dem Nahostkonflikt befassen wird. mth

Tel Aviv

»Du verfluchter Zionist!«: Constantin Schreiber wird beleidigt und bedroht

Der frühere Tagesschau-Sprecher wundert sich in einem Zeitungskommentar darüber, woher viele der Beleidigungen kommen: von links

 19.09.2025

Gesellschaft

Josef Schuster warnt vor AfD in Regierung: Juden könnten auswandern

Vor einer Regierungsbeteiligung der AfD warnt der Präsident der Juden in Deutschland. Jüdisches Leben sei dann in Deutschland nur noch schwer vorzustellen. Im Ernstfall könnte der Zentralrat zur Ausreise raten

von Matthias Jöran Berntsen  19.09.2025

Interview

»Die Verantwortung der Hamas wird völlig ausgeklammert«

In der Deutschen Friedensgesellschaft ist ein Konflikt über den Gazakrieg entbrannt. Keno Goertz, der dem Verband Israelfeindlichkeit vorwirft, droht sogar der Rauswurf. Im Interview erzählt er, wie der Streit eskalieren konnte

von Joshua Schultheis  19.09.2025

Madrid

Merz und Sánchez bei Israel-Sanktionen uneins

Beim Merz-Besuch in Madrid prallen zwei unterschiedliche Positionen zu Israel aufeinander

 19.09.2025

München

Söder: CSU würde Sanktionen gegen Israel nicht zustimmen

Seine Partei sei auch gegen eine einseitige Anerkennung eines Palästinenserstaates, machte der CSU-Chef klar

 19.09.2025

Essay

Die Genozid-Lüge

Wie die Hamas nach dem 7. Oktober vom Täter zum Opfer wurde – und Israel zur Verkörperung des Bösen schlechthin

von Stephan Lehnstaedt  19.09.2025 Aktualisiert

Yad Vashem

Holocaust-Bildungszentrum in Deutschland: Drei mögliche Standorte ausgewählt

In welchen Bundesländern könnte die Institution gebaut werden? Drei stehen auf der Liste

 18.09.2025

Gazakrieg

Trump: »Ich will, dass die Geiseln sofort freigelassen werden«

Beim Staatsbesuch des US-Präsidenten im Vereinigten Königreich ging es bei einer Pressekonferenz auch um den Gaza-Krieg. Dabei machte Donald Trump eine zentrale Forderung erneut deutlich

 18.09.2025

Initiative

Kampf gegen Judenhass: Bündnis fordert Taten von der Politik

Zahlreiche Persönlichkeiten und Organisationen beteiligen sich an einem Bündnis gegen Antisemitismus. Am Donnerstag traten sie mit einem Fünf-Punkte-Plan an die Öffentlichkeit

 18.09.2025