Vereinte Nationen

USA verhindern Beschluss des Sicherheitsrats zu Gaza-Krieg

Morgan Ortagus Foto: IMAGO/Pacific Press Agency

Zum 10.000 Mal kam am Donnerstag in New York der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen zusammen. Das wichtigste Gremium der Weltorganisation, die in diesem Jahr den 80. Jahrestag ihrer Gründung 1945 begeht, befasste sich erneut mit Israel und dessen Vorgehen in Gaza.

Die zehn nichtständigen Mitglieder (Algerien, Dänemark, Griechenland, Guyana, Pakistan, Panama, Sierra Leone, Slowenien, Somalia und Südkorea) hatten einen Resolutionsentwurf eingebracht, der »Alarm« schlug über die Situation in Gaza und umgehend eine bessere Versorgung der palästinensischen Zivilbevölkerung sowie die Freilassung aller Geiseln aus der Gewalt der Hamas forderte.

Vierzehn der 15 Mitglieder des wichtigsten UN-Gremiums - nur der Sicherheitsrat kann Zwangsmaßnahmen gegen bestimmte Länder anordnen - stimmten der Entschließung zu. Doch die USA, die als ständiges Mitglied des Sicherheitsrats über ein Vetorecht verfügen, verhinderten seine Annahme. Ihre Vertreterin, Morgan Ortagus, erklärte, in dem Text sei weder eine Verurteilung der Hamas enthalten noch werde Israels Recht auf Selbstverteidigung anerkannt. Die Resolution, sagte Ortagus schon vor der Sitzung, »legitimiert fälschlicherweise die falschen Darstellungen, die der Hamas zugutekommen und die leider in diesem Rat Anklang gefunden haben«.

Lesen Sie auch

Auch Danny Danon, israelischer UN-Botschafter, stieß in dieses Horn. Mit der Resolution könne man »die Geiseln nicht befreien und keine Sicherheit in die Region bringen«, sagte er. »Israel wird weiterhin gegen die Hamas kämpfen und seine Bürger schützen, auch wenn der Sicherheitsrat es vorzieht, die Augen vor dem Terrorismus zu verschließen.«

Großbritannien und Frankreich stimmten dem Entwurf hingegen zu. Die britische UN-Botschafterin Barbara Woodward sagte: »Wir sind Zeugen einer vollständig vom Menschen verursachten Hungersnot in Gaza und wir sehen Bilder von hungernden Palästinensern, die getötet wurden, während sie verzweifelt nach Essensresten für ihre Familien suchten.«

Woodward forderte die israelische Regierung auf, »das Blutvergießen zu beenden, das bereits 65.000 Palästinensern das Leben gekostet hat, und die Beschränkungen für die Einfuhr von Hilfsgütern unverzüglich aufzuheben, damit die UN und humanitäre Organisationen Leben retten können«.

Unterdessen traf Großbritanniens Premierminister Keir Starmer auf seinem Landsitz Chequers den amerikanischen Präsidenten Donald Trump. Medienberichten zufolge wird Starmer schon an diesem Wochenende offiziell einen palästinensischen Staat anerkennen. Trump sagte, er sei in diesem Punkt anderer Meinung. Es gebe hier »einige Meinungsverschiedenheiten mit dem Premierminister«.

Kommende Woche treffen sich in New York auf Initiative Frankreichs und Saudi Arabiens Vertreter der UN-Mitgliedsstaaten zu einem Gipfeltreffen, das sich mit dem Nahostkonflikt befassen wird. mth

Meinung

Wahlen in Ostdeutschland: Es gibt keine Zeit zu verlieren

In Mecklenburg-Vorpommer und Sachsen-Anhalt wird im September gewählt. Es steht viel auf dem Spiel: Eine AfD-Regierung könnte großen Schaden anrichten. Leidtragende wären nicht zuletzt die jüdischen Gemeinden

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Medien

So erzeugt man einen gefährlichen Spin

Wie das Medienunternehmen »Correctiv« den Versuch unternimmt, die Arbeit des israelischen Psychologen Ahmad Mansour fragwürdig erscheinen zu lassen

von Susanne Schröter  10.11.2025 Aktualisiert

Würzburg

Zentralrat der Juden fordert mehr Zivilcourage gegen Hass

Beim Gedenken an die Novemberpogrome in Würzburg hat Juden Schuster die grassierende Gleichgültigkeit gegen Judenhass kritisiert

 10.11.2025

Gedenken

Bundespräsident Steinmeier fordert Widerstand gegen Rechtsextreme

Die Demokratie sieht der Bundespräsident so bedroht wie nie seit der Wiedervereinigung. Das Staatsoberhaupt erklärt, was nun aus seiner Sicht passieren muss

von Martina Herzog  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Wien

Österreichs Regierung mit neuer Strategie gegen Antisemitismus

KI-gestützte Systeme zum Aufspüren von Hate Speech, eine Erklärung für Integrationskurse, vielleicht auch Errichtung eines Holocaust-Museums: Mit 49 Maßnahmen bis zum Jahr 2030 will Wien gegen Antisemitismus vorgehen

 10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025

Berlin

»Besetzung gegen Antisemitismus« an TU Berlin

Nach pro-palästinensischen Universitätsbesetzungen in der Vergangenheit haben nun Studierende ein Gebäude an der TU Berlin besetzt, um gegen Antisemitismus zu protestieren. Sie machen dem Allgemeinen Studierendenausschuss Vorwürfe

 10.11.2025

Antisemitismus

Rabbinatsstudent am Berliner Hauptbahnhof beschimpft

Der angehende Rabbiner aus Deutschland war am 9. November auf dem Weg zu einer Gedenkveranstaltung für die Novemberpogrome. Sein Urgroßvater hat die Schoa überlebt

 10.11.2025