Justiz

Urteil in Hamburg

Eingang der Synagoge Hohe Weide in Hamburg Foto: imago images/Hanno Bode

Der Mann, der im Oktober 2020 einen jüdischen Studenten vor der Synagoge Hohe Weide in Hamburg angegriffen hat, wird dauerhaft in einem psychiatrischen Krankenhaus untergebracht. Das Hamburger Landgericht teilte am vergangenen Freitag mit, es habe sich um einen gezielten Angriff auf eine Person jüdischen Glaubens gehandelt, der Mann habe jedoch nicht aus rechtsradikalen Motiven gehandelt.

Der Täter leide an einer religiösen Wahnvorstellung. Aufgrund dieser psychischen Erkrankung sei der Mann nicht schuldfähig. Da er keine Einsicht zeige und sich weder vom Sachverständigen habe untersuchen lassen noch eine Medikation akzeptiere, habe das Gericht keine Möglichkeit zu einer Bewährungsstrafe oder Aussetzung der Anordnung zur Unterbringung in der Psychiatrie gehabt. Es sei anzunehmen, dass die Krankheit länger andauern wird und der Mann somit weiter eine Gefahr für die Allgemeinheit darstellt.

GEMEINDE Zu dem Urteil sagte Daniel Killy, Sprecher der Jüdischen Gemeinde in Hamburg, der Jüdischen Allgemeinen: »Einerseits ist der Hinweis des Gerichts, dass es sich um eine antisemitisch geprägte oder bedingte Tat gehandelt habe, lobenswert und richtig. Andererseits fehlt uns in der Konsequenz ein Hinweis in Richtung Prävention.«

Woher genau die feindselige Einstellung des Mannes Juden gegenüber kommt, habe das Gericht nicht herausfinden können.

Festzustellen, dass der Beklagte psychisch krank und deshalb schuldunfähig sei, sei das eine. »Aber Antisemitismus, Judenhass und überhaupt jede Form von Hass auf Minderheiten kommen ja irgendwoher«, sagt Killy. Da gelte es, in der Gesellschaft anzusetzen, diese Bilder aus dem kollektiven Gedächtnis zu vertreiben oder sie zu entzaubern.

Woher genau die feindselige Einstellung des Mannes Juden gegenüber kommt, habe das Gericht nicht herausfinden können, sagte die Vorsitzende Richterin. Den Zettel mit einem aufgemalten Hakenkreuz, der in der Tasche des Mannes gefunden wurde, habe dieser auf Rat seiner Mutter als Glücksbringer getragen.

PRÄVENTION »Ob man eine gesunde Psyche hat oder an einer kranken Psyche leidet: Die Ursprünge der Vorurteile und der Prägungen mögen dieselben sein«, sagt Gemeindesprecher Killy. Er betont die Bedeutung der Begegnungen von Juden und Nichtjuden für die Prävention: »Meiner Ansicht nach ist der Dialog die Kernvoraussetzung für den Abbau jeglicher Vorurteile.«

Der damals 29-jährige Täter war am 4. Oktober 2020 gezielt mit einem Taxi zur Synagoge gefahren, wo an diesem Tag Feierlichkeiten zu Sukkot, dem Laubhüttenfest, stattfanden. Er schlug einen 26-jährigen Mann mit Kippa ohne Vorwarnung mit einem Spaten auf den Kopf. Der verletzte Student musste zwei Tage auf der Intensivstation behandelt werden und behält eine sichtbare Narbe.

»Wir wissen, dass es ihm physisch wohl soweit gut geht«, berichtet Daniel Killy. »Wir wünschen ihm alles erdenklich Gute und dass er diese Attacke verwinden möge. So ein Angriff wirkt bei jedem Menschen lange nach«, sagt er. Die ganze Angelegenheit habe, so Killy, zu einer gewissen Unruhe und Besorgnis in der Gemeinde geführt. ja/epd

Kommentar

Wenn Ideologen mehr zu wissen scheinen als Expertinnen

Der Antisemitismusbekämpfer und bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln, Martin Hikel, ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

Deutschland

»Hitler ist niedergekämpft worden. Unsere Städte mussten in Schutt und Asche gelegt werden, leider«

Militanter Linker, Turnschuhminister, Vizekanzler und Außenminister: Das sind die Stationen im Leben des Grünenpolitikers Joschka Fischer. Warum er heute vom CDU-Kanzler Konrad Adenauer ein anderes Bild als früher hat

von Barbara Just  21.11.2025

Berlin

Bundesinnenministerium wechselt Islamismusberater aus

Beraterkreis statt Task Force: Die schwarz-rote Bundesregierung setzt einen anderen Akzent gegen islamistischen Extremismus als die Ampel. Ein neues Expertengremium, zu dem auch Ahmad Mansour gehören wird, soll zunächst einen Aktionsplan erarbeiten

von Alexander Riedel  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Vor 80 Jahren

Zentralrat der Juden: Nürnberger Prozesse waren Wendepunkt

Es waren hochrangige NS-Kriegsverbrecher, die vor 80 Jahren in Nürnberg vor Gericht standen. Was diese Prozesse aus Sicht des Zentralrats der Juden bedeuten - auch heute

von Leticia Witte  21.11.2025

Paris

EJC warnt vor wachsender Radikalisierung junger Menschen im Netz

»Hass ist viral gegangen«, sagt Moshe Kantor, der Präsident der Organisation

 21.11.2025

Berlin

Israelisches Schutzsystem soll neue Leopard-2-Flotte sicherer machen

Das »Hard-Kill-Abwehrsystem« Trophy erkennt anfliegende Raketen und macht diese unschädlich

 21.11.2025