Berlin

Untersuchungsausschuss zu Fördergeld-Vergabe steht an

In der Kritik: Berlins Ex-Kultursenator Joe Chialo (CDU) Foto: picture alliance / dts-Agentur

Wegen der Vorwürfe einer unrechtmäßigen Vergabe von Fördergeldern für Projekte gegen Antisemitismus durch die Berliner Senatskulturverwaltung wollen Grüne und Linke zügig einen Untersuchungsausschuss einsetzen. Noch vor Ende des Jahres solle der Ausschuss durch das Abgeordnetenhaus beschlossen und eingesetzt werden, kündigten die Fraktionsvorsitzenden von Grünen und Linken an.

Zusammen hätten die beiden Fraktionen die dafür nötigen 25 Prozent der Abgeordnetenstimmen. Man habe das Ziel, dass der Ausschuss noch vor der Abgeordnetenhauswahl im nächsten September den Abschlussbericht vorlegen soll, sagte die Grünen-Fraktionsvorsitzende Bettina Jarasch.

Grüne und Linke werfen Ex-Kultursenator Joe Chialo (CDU) und seiner Nachfolgerin Sarah Wedl-Wilson (parteilos) vor, mehrere Millionen Euro nach unklaren Kriterien und auf Druck und Wunsch aus der CDU-Fraktion vergeben und damit gegen Haushaltsregeln verstoßen zu haben. Eine Stellungnahme einer beauftragten Anwaltskanzlei habe ergeben, dass es möglicherweise sogar um strafrechtliche Dinge gehe, so die Fraktionsvorsitzenden.

Konkret geht es um 3,4 Millionen Euro Fördergeld in einem Topf der Kulturverwaltung für »Projekte von besonderer politischer Bedeutung«. Der CDU-Fraktionsvorsitzende Dirk Stettner sowie der CDU-Abgeordnete und Haushaltspolitiker Christian Goiny, so die Darstellung der Grünen, hätten Druck auf den im Mai zurückgetretenen Chialo und auf die neue Senatorin Wedl-Wilson ausgeübt mit dem Ziel, dass bestimmte Projekte gefördert werden sollten, obwohl es in der Senatsverwaltung dazu andere Vorgaben gegeben habe. Sie hätten dazu eine Liste mit 18 Projekten erstellt.

Stettner betonte: »Wir kämpfen mit großer Leidenschaft gegen Antisemitismus – aus tiefer Überzeugung. Dass die Kultursenatorin den Rechnungshof um Klärung gebeten hat, ist die richtige Entscheidung. Wir vertrauen auf die Prüfung des Rechnungshofs, aber natürlich ist und bleibt es das gute Recht der Opposition, einen Untersuchungsausschuss zu fordern. Das wird an uns selbstverständlich nicht scheitern.« Zuvor hatte er von einem parteipolitischen Wahlkampfthema gesprochen.

Eine Sprecherin der Kulturverwaltung bezeichnete es als »üblichen Vorgang«, wenn Abgeordnete im Zuge von Haushaltsberatungen Wünsche äußerten. »Um eine vollständige Aufklärung sicherzustellen, wird die Senatsverwaltung den Landesrechnungshof um eine Prüfung der betreffenden Sachverhalte bitten.«Goiny sagte, man habe 2024 nur sicherstellen wollen, dass alles Fördergeld ausgegeben werde. »Hier ist gar kein unzulässiger Druck ausgeübt worden.«

Bettina Jarasch sagte, es gebe erhebliche Anhaltspunkte, dass Senatoren eine Vielzahl von Regelungen verletzt hätten. Dadurch könne auch der Vorwurf der Haushaltsuntreue erfüllt sein. Der Co-Fraktionsvorsitzende Werner Graf forderte den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (CDU) auf, persönlich dafür einzutreten, dass keine Akten verschwinden oder vernichtet würden.

Die Linken-Fraktionsvorsitzende Anne Helm sagte, angesichts des Antisemitismus-Problems verbiete es sich, dass sich Menschen in solchen Krisensituationen bereichern würden. Das sei »perfide«.

Der Grünen-Kulturpolitiker Daniel Wesener betonte, von den bekannten und bewährten Projekten gegen Antisemitismus hätten 290 Anträge für 20 Millionen Euro vorgelegen. Davon seien von der Senatskulturverwaltung aber nur 4 Millionen bewilligt worden, also gerade mal ein Fünftel. Die Darstellung, das Geld hätte gerettet und an andere Projekte vergeben worden müssen, widerspreche »allem, was wir wissen«. dpa

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Medien

So erzeugt man einen gefährlichen Spin

Wie das Medienunternehmen »Correctiv« den Versuch unternimmt, die Arbeit des israelischen Psychologen Ahmad Mansour fragwürdig erscheinen zu lassen

von Susanne Schröter  06.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  06.11.2025

Ostdeutschland

AfD-Regierung als »Schreckensszenario«

Zehn Monate vor den Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt wächst in den jüdischen Gemeinden die Sorge vor einem Sieg der AfD

von Joshua Schultheis  06.11.2025

9. November

Erinnerung ohne Empathie ist leer

Wenn Deutschland am Sonntag der Pogromnacht gedenkt, darf Erinnerung nicht nur rückwärtsgewandt sein. Sie muss auch die Angst der Juden von heute im Blick haben

von Tobias Kühn  06.11.2025

Karlsruhe/Aarhus

Erneut Festnahme wegen mutmaßlicher Terrorpläne gegen jüdische Ziele

In Dänemark wurde ein Afghane festgenommen, der nach Erkenntnissen des deutschen Generalbundesanwalts Waffen und Sprengstoff für Anschläge auf Einrichtungen in Deutschland beschaffen sollte

 06.11.2025

Hanau

Hakenkreuze aus Menschenblut auf Autos geschmiert

Schauerliche Entdeckung im Hanauer Stadtteil Lamboy: Das Nazi-Symbol wurde auf Autos, Briefkästen und Hauswänden entdeckt. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Hinweise

 06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Thüringen

Universität Jena berät über Umgang mit israelischen Partnern

Jenaer Professoren wollen die Kooperationen ihrer Hochschule mit israelischen Partnern prüfen lassen, die Verbindungen zur israelischen Armee haben könnten. Das Netzwerk Jüdischer Hochschullehrender mahnt, Wissenschaft dürfe kein Ort für Ausgrenzung werden

von Matthias Thüsing  05.11.2025