Entscheidung

Uni Jena lehnt Prüfung von Kontakten mit israelischen Hochschulen ab

Der Senat der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat am Mittwoch über die Forderung von sieben Professorinnen und Professoren beraten Foto: picture alliance/dpa

Der Senat der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat am Mittwoch über die Forderung von sieben Professorinnen und Professoren beraten, Kooperationen mit israelischen Universitäten zu überprüfen.

Das Gremium habe sich dabei hinter die Linie von Universitätspräsident Andreas Marx gestellt, teilte eine Hochschulsprecherin am Mittwochabend mit. Dieser hatte betont, eine solche Forderung leiste keinen Beitrag zur Lösung von Konflikten und schwäche jene unabhängigen Stimmen in Israel, die für Dialog, Demokratie und Verständigung eintreten.

Bundesweite Kritik

Auslöser der Debatte war ein am 8. Oktober verfasstes Schreiben von Lehrstuhlinhabern aus fünf Fakultäten, darunter dem Theologen Martin Leiner. Darin baten diese, jede Kooperation der Universität mit israelischen Einrichtungen auf eine direkte oder indirekte Beteiligung an militärischen Operationen in Gaza zu prüfen. Nur im positiven Fall solle über ein Ende der Zusammenarbeit nachgedacht werden. Der Brief sei noch während des Krieges formuliert worden, sagte Leiner. Ein Boykott sei nicht beabsichtigt. Er arbeite weiterhin eng mit israelischen Kolleginnen und Kollegen zusammen.

Lesen Sie auch

Das Schreiben stieß bundesweit auf Kritik. Das Netzwerk Jüdischer Hochschullehrender verurteilte die Forderung als Gefährdung der Wissenschaftsfreiheit und Ausgrenzung jüdischer und israelischer Forschender. Besonders die Bezugnahme auf eine Resolution der International Association of Genocide Scholars wurde kritisiert. Wer Israel vorschnell mit Begriffen wie »Völkermord« belege, normalisiere antisemitische Deutungsmuster. epd

Bildung

Im Land der Täter

Bis März soll die Entscheidung fallen, wo die Dependance der Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem in Deutschland angesiedelt wird

von Michael Thaidigsmann  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Berlin

Der falsche Konsens

Der israelische Militärhistoriker Danny Orbach stellt im Bundestag eine Studie und aktuelle Erkenntnisse zum angeblichen Genozid im Gazastreifen vor – und beklagt eine einseitige Positionierung von UN-Organisationen, Wissenschaft und Medien

 27.11.2025

Berlin

Prozess um Angriff am Holocaust-Mahnmal: »Tat zugegeben«

Polizisten berichten von der Begegnung mit dem Angeklagten wenige Stunden nach der Tat

 27.11.2025

Debatte um Hamas-Nähe

Mitglieder des ZDF-Kontrollgremiums fordern Konsequenzen

Nachdem ein mutmaßlicher Terrorist über eine Partnerfirma an Produktionen des öffentlich-rechtlichen Senders mitgewirkt hat, soll der Fall nun parlamentarisch aufgearbeitet werden

 27.11.2025

Berlin

Späte Gerechtigkeit? Neue Schiedsgerichte zur NS-Raubkunst

Jahrzehnte nach Ende der Nazi-Zeit kämpfen Erben jüdischer Opfer immer noch um die Rückgabe geraubter Kunstwerke. Ab dem 1. Dezember soll es leichter werden, die Streitfälle zu klären. Funktioniert das?

von Cordula Dieckmann, Dorothea Hülsmeier, Verena Schmitt-Roschmann  27.11.2025

USA

Staatsanwaltschaft rollt den Fall Etan Patz neu auf

Der jüdische Junge Etan Patz verschwindet am 25. Mai 1979 auf dem Weg zur Schule. Jahre später wird er für tot erklärt

 26.11.2025

Urteil

Verbot des Berliner Palästina-Kongresses war rechtswidrig

Das Berliner Verwaltungsgericht hat das Verbot eines Palästina-Kongresses nachträglich für rechtswidrig erklärt

 26.11.2025

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025